Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. erik hat auf Sneschinka's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kann man z.B. hier nachlesen: https://saabinfo.se/en/general/opensid/
  2. erik hat auf SaabCB's Thema geantwortet in 9000
    Temperatur könnte ein müdes Thermostat sein, daß in offenem Zustand hängt.
  3. erik hat auf rrn's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das klingt aber eher nach Hauptbremszylinder. Da sind dann ggf. die Gummidichtungen innen drin fratze und dichten nicht mehr in jedem Fall.
  4. Es ging mir eher darum, daß man manchmal mit der Pumpsprühflasche einfach nicht überall dran kommt. Da ist eine vom Volumen insg. kleiner Sprühdose mit Bremsenreiniger manchmal die Alternative. Über Kopf können die Würth-Pumpsprühflaschen alle die ich habe.
  5. Ja, sehe ich auch so. Der Sprühstrahl lässt sich an den Würth-Pumpsprühflaschen einstellen, von ganz fein zerstäubend bis scharfer Strahl. Steht den Sprühdosen insofern meiner Erfahrung nach in nichts nach. Ich nutze dennoch ab und zu noch Sprühdosen, immer da wo es platztechnisch zu eng ist für die Pumpsprühflasche. Da kann es sein daß eine Dose einfach handlicher ist. Kommt aber selten vor.
  6. Wichtig ist daß man zumindest für Bremsenreiniger nicht irgendeine Flasche nimmt. Die Dichtungen müssen beständig sein gegen Bremsenreiniger, was nicht bei jeder Pumpsprühflasche gegeben ist.
  7. Ach ja, als Ergänzung: Ich habe mir eine Pumpsprühflasche von Würth gekauft, mit der ich den Motorreiniger aufsprühen kann. Habe auch noch 2 weitere Pumpsprühflaschen für Bremsenreiniger und Silikonentferner, ebenfalls von Würth. Daher arbeite ich mittlerweile fast nur noch mit Kanisternachfüllung. Ist billiger und bei meinem Verbrauch (Wartung mehrerer Fahrzeuge auch aus der Familie) lohnt sich das.
  8. Mal nicht direkt Werkzeug, sondern ein Hilfsmittel, welches mir ein Kollege empfohlen hat. Bisher hatte ich immer Bremsenreiniger verwendet, um alles möglich (insb. im Bereich Motor/Getriebe) zu reinigen, dazu dann noch mit den blauen Papier-Putztüchern zum wischen. Empfohlen wurde mir für solche Zwecke der Motorreiniger von K2 Akra. Und ich muß sagen, das war für mich wirklich ein Gamechanger. Ich hatte früher schon ab und zu mal Kaltreiniger gekauft, meistens im Baumarkt. Dort ist das aber immer sehr teuer und die Reinigungswirkung war oft auch so naja. Der genannte Reiniger von K2 Akra reinigt dagegen wirklich sehr effektiv, so daß sich auch der Verbrauch in Grenzen hält. Für kleinere Teile fülle ich mir meistens eine Kunststoffwanne, lege die Teile erstmal ein und reinige dann mit einem Pinsel. Ggf. muß man bei dicken Verkrustungen den Vorgang mehrfach wiederholen, aber man kommt schon gut voran. Nebenbei scheint mir das Zeug auch noch irgendwie in schwachem Umfang Rostlösend zu sein, was auch ein netter Nebeneffekt ist. Man kann sich auch die verölten Hände damit reinigen. Geht besser als mit Bremsenreiniger und ist auch deutlich hautschonender. Auch zum Boden reinigen ist das Zeug geeignet und so wie es drauf steht, ist es auch gut abbaubar für die Umwelt.
  9. Erstmal die Frage, ob du das auch richtig machst: Rückwärtsgang geht wie folgt: 1. Schalthebel nach rechts raus ziehen 2. Dann erst nach hinten / zu dir hin ziehen und dann runter So gemacht?
  10. erik hat auf thurau77's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kann man messen, ja. Entweder stichprobe mit Multimeter, oder wenn es nicht dauerhaft ist, dann mit einer Spannungsanzeige. Die kann man ja auch temporär fliegend rein legen.
  11. erik hat auf thurau77's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, wenn die Lima bzw. deren Regler nicht mehr anständig funktioniert, kann es da zu Überspannung kommen.
  12. erik hat auf Benway's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Und ganz banal: Scheiben mal von innen alle richtig geputzt? Auch das wirkt in manchen Fällen wunder.
  13. Ich baue die immer mit der Scheibe ein. Die gehört da hin, stützt den Gummipuffer ab.
  14. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Außer noch einer weiteren Schicht Chassislack auf die Radträger und Antriebswellen ist heute nicht mehr viel passiert, da ein 9-3 im Familienfuhrpark auch noch etwas Wartungsarbeiten brauchte (Riemen, Umlenkrollen, Magnetkupplung Klimakompressor...). Aber ich habe noch die beiden ausstehenden Traggelenke von außen fertig gereinigt und noch ein paar Schrauben bestellt. Außerdem noch einen kleinen Karton mit diversen Schrauben und Haltern usw. zusammengesucht die dann die Tage zum neu verzinken weg gehen.
  15. Da stimme ich zu - für den hohen (Wunsch-) Preis müßte es da im Motorraum deutlich besser aussehen. Sieht eher nach einem "Gebrauchtzustand" bei halbwegs ok Pflege aus. Man hätte mindestens mal eine Motorraumreinigung für die Fotosession machen können, um zumindest einen besseren Eindruck zu erreichen. Was aber nichts an den "alten" Teilen unter der Haube ändern würde. Sicher kein schlechter Wagen soweit anhand der Fotos nachvollziehbar, aber die erste Stelle des 5-stelligen Preises ist deutlich zu weit oben.
  16. Letzte Aktivität 19. September. War wohl eher ein Strohfeuer.
  17. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ja, das sollte man auf jeden Fall berücksichtigen. Könnte man auch später wieder frei schleifen, aber so ist es besser. Vielen ist das nicht bewußt, daß Kontaktflächen bei solchen Bauteilen nicht lackiert sein dürfen. Auch gerne gesehen bei Felgen, die neu lackiert oder gepulvert werden und dann z.B. die Flächen für die Radschrauben nicht vorher abgeklebt oder hinterher vom Lack/Pulver befreit. Und dann wundern sich die Leute wenn nach kurzer Zeit die Felgen lose sind o.ä.
  18. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Die Radträger und die Spritzschutzbleche wären dann auch soweit von Dreck, altem Lack usw. entledigt und neu lackiert. Die Spritzschutzbleche habe ich mit Brantho-Korux 3in1 aus der Sprühdose lackiert. Die Antriebswellen, Radträger und Lenkarme mit Chassislack-OH.
  19. erik hat auf Draken's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ich bevorzuge weiterhin die passenden Manschetten in geschlossener Form. Ist ja nicht so daß man die jährlich austauschen müßte.
  20. erik hat auf Draken's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ja, das ist natürlich auch eine Möglichkeit. Ich habe früher immer einfach so eine kleine Butterbrottüte / Plastiktüte drüber gezogen und mit einem Gummiring auf der Welle gesichert. Dann können die Kappen gerne abfallen, verschwinden aber nicht im Nirvana...
  21. erik hat auf Draken's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ich baue dazu den Radträger inkl. Welle aus. - Bremsbeläge raus - Bremssattel abschrauben und sicher aufhängen, damit er nicht am Bremsschlauch hängt. - Spurstangenkopf abziehen - Schlauchschelle der Manschette am Getriebe-Mitnehmer lösen - Beide Traggelenke (oben und unten) jeweils 2 Schrauben raus Wichtig: aufpassen daß die beiden Käppchen mit den Nadellagern der Dipode am getriebeseitigen Ende der Antriebswelle beim herausziehen aus dem Mitnehmer nicht herausfallen und sich die Nadeln dann ins Nirvana begeben! Am besten Welle nur soweit raus ziehen, daß man die Käppchen beide abnehmen und in Sicherheit bringen kann, bevor man die Welle ganze raus zieht. Dann kann man die ganze Einheit raus ziehen und in Ruhe die Manschette(n) tauschen.
  22. erik hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Tja, dann. Höchstens noch was zu finden, wenn man das originale Serviceheft hat. Da war das mein ich auch noch drin eingetragen.
  23. erik hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Aufkleber mit Body und Trim Colour ist beim 900 I üblicherweise im Kofferraum zu finden. Bodenabdeckung über Ersatzrad hochklappen, da auf dem mittigen Längsträger kleber normal der Aufkleber (blau mit silberner Schrift).
  24. Die machen regelmäßig Updates der Liste, also einfach mal im Auge behalten. Im Clio-RS-Forum war auch eine Aktio neulich wo für den C3 RS Phase2 Leute aus dem Forum mehrere (neue) Scheinwerfer bei Osram zur Verfügung gestellt hatten damit die das testen können. Ist jetzt für mehrere Varianten frei getestet. Update der Liste hat aber ein paar Wochen gedauert, da die da anscheinend immer ein bißchen sammeln bis es ein Update gibt. Warum auch immer...
  25. Ich habe zwar auch ein bißchen 3/8" - bin aber doch in den allermeisten Fällen mit 1/2" und 1/4" am schrauben. Ich finde 3/8 eine für mich kaum sinnvolle Zwischengröße. Zu groß für Kleinkram und zu klein für "richtige" Arbeiten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.