Alle Beiträge von erik
-
Neuer Reifen bei Montage geplatzt - hatte jemand von euch sowas?
Ok, dann wäre die wahrscheinlich Ursache ja auch geklärt.
-
Neuer Reifen bei Montage geplatzt - hatte jemand von euch sowas?
Also ich bin da auch bei Beschädigung von außen. Das sieht man doch auf dem Foto, daß das von außen her beschädigt wurde und da von außen Material weg ist. Ob schon vom Transport, oder bei der Montage (unbemerkt, wie auch immer) zugefügt, kann von hier keiner nachvollziehen. Wenn die Stelle unten war beim Reifen aufziehen, wurde es übersehen. Auch wenn ich der Ansicht bin, daß man sich einen Reifen vor der Montage rundherum anschaut. Aber auch da können wir nur spekulieren, warum es nicht aufgefallen ist. Lirumlarum. Der Reifen ist hin. Punkt.
-
Neuer Reifen bei Montage geplatzt - hatte jemand von euch sowas?
Das sieht aber so aus als wäre der vorher beschädigt gewesen / worden?
-
Neuer Reifen bei Montage geplatzt - hatte jemand von euch sowas?
Sowas habe ich noch nie gehört oder erlebt. Vielleicht bei der Montage beschädigt?
-
Saab Sonett II V4 #335
- Saab Sonett II V4 #335
Gestern Abend und heute nach Feierabend habe ich mal mit den "explodierten" Teilen der beiden Vorderachsradträger weiter gemacht. Ich habe keine Ahnung, was man damit gemacht hat bevor das Zeug am Auto hängend zu mir kam. Alles ist mit einer dicken Dreckkruste belegt, ich kann nicht mal genau sagen was das alles ist... Irgendeine wilde, inhomogene Mischung aus Dreck, Fett, Öl, Unterbodenschutz und Sand/Lehm/Bauschuttgemisch. Irre. Jedenfalls habe ich erstmal alles mit einem Metallspachtel grob abgeschabt, was sich teils als echte Herausforderung zeigte. Das Zeug ist zuweilen steinhart und nur mit viel Nachdruck zur Trennung vom Untergrund zu bewegen. Dann habe ich die Teile mit Kaltreiniger eingeprüht und die kleineren Teile wie Traggelenke und Lenkarme in eine Wanne mit Kaltreiniger eingelegt, mit grobem Pinsel abgewaschen, sauber gewischt, nochmal hier und da den Dreck weiter abgeschabt wo ich noch nicht dran war und dann wieder von vorne... Langsam aber sicher ist da jetzt Land in Sicht. Und dabei zeigt sich auch was erfreuliches: Die Radträger erscheinen wie oben schon angedeutet nahezu neuwertig zu sein, fast kein Rost. Ich vermute beinahe daß da jemand mal Neuteile verbaut hat? Ebenso bin ich guter Dinge die Traggelenke (alte Version mit Schmiernippel) mit neuer Fettschmierung weiter verwenden zu können. Scheinen alle kein Spiel zu haben, auch die Gummimanschetten scheinen rissfrei und sehr geschmeidig zu sein. Und last but not least, auch die Spritzschutzbleche hinter den Bremsscheiben sind neuwertig und offenbar rostfrei - aber leider auch mit Dreck und einem komischen Lack schlecht lackiert. Der Lack war teilweise dick und matschig, teilweise in Ordnung. Aber hilft alles nix, Abbeizer ist schon im Einsatz um das weitesgehend ab zu bekommen. Ich will da nicht schleifen, da die Bleche verzinkt sind und ich die intakte Zinkschicht nicht ohne Not zerstören möchte.- Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Es wäre aber dennoch nicht zuviel verlangt, wenn die eher allgemeine Zusammenfassung auf 6 Seiten weniger bis keine Fehler hätte.- Saab Sonett II V4 #335
Ja, dafür sind die Bänder. Damit wird die Achse "hoch gebunden". Kann ich im Moment noch nicht hoch drücken, da mir dann der Wagen von der Bühne kippt. Muß ich vorne abstützen - wenn die Vorderachse drin ist geht das dann recht gut.- Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Naja. Was bringt es, wenn falsche Infos unter die Leute gebracht werden? Lieber wären mir seltene, einigermaßen korrekte Artikel, als ständige Falschinfos, die sich dann bei den Leuten fest setzen.- Saab Sonett II V4 #335
Die Federn sind schon sandgestrahlt und neu lackiert (Brantho Korux). Lagen aber jetzt länger in einer Kiste und warteten auf den Einbau. Da ist nur etwas Staub drauf falls du das meinst?- ÖlFrage2: "Ölvorbereitung" an zuvor demontiertem Motor
Ja, ohne Zündkerzen, dreht dann leichter. Beim Auswintern von meinem 900 stelle ich tatsächlich nur die Batterie rein und starte direkt. Öldrucklampe war in den letzten 15 Jahren immer nach maximal einer Sekunde aus.- ÖlFrage2: "Ölvorbereitung" an zuvor demontiertem Motor
Bei einem "neuen" Motor (egal ob neu-neu oder überholt-neu) orgele ich üblicherweise auch immer mit abgezogener Zündung (oder was sonst halt sinngemäß geht) mit dem Anlasser durch bis Öldruck da ist. Und dann erst starten. Kann schon mal 45 Sekunden oder länger dauern. Daß ein neu zusammen gesetzer Motor mit Öl und/oder Montagepaste zusammen gesetzt wird setze ich voraus. Ist ja gängiger Usus.- Saab Sonett II V4 #335
Heute kam dann noch der Nachschub an Wachs-Unterbodenschutz, so daß ich die restlichen Flächen am Unterboden auch noch damit fertig besprühen konnte. Haken dran. Dann habe ich hinten die Federlager oben mit den Anschlagpuffern angeschraubt, die Federn eingesetzt und die Hinterachs-Stoßdämpfer mal lose montiert. Ich hatte noch fast neue Girling-Gasdruckdämpfer liegen. Mit denen gehe ich für den Anfang mal ins Rennen. Und dann habe ich noch den zweiten Radträger soweit demontiert daß ich alles säubern kann. Die "Teileexplosion" sieht momentan wüst aus, aber nach der ersten, groben Reinigung scheint mir, daß da fast neuwertige Radträger unter dem Schmutz versteckt waren. Könnte also mit wenig Aufwand möglich sein die wieder schick zu machen.- Saab 93 - Kupplung kommt erst auf den letzten 2 Zentimetern
Habe leider keine Unterlagen greifbar. So aus dem Kopf war es im wesentlichen das Spiel einstellen am Seilzug. Hebel unten an der Kupplungsglocke, Seil da eingehangen, Umlenkung und dann zum Pedal. Wenn ich mich recht erinnere mußte man nur da vor dem Hebelarm eine Spannmutter rein oder raus drehen. Wenn das nicht zum gewünschten Ergebnis führt, wäre eine verschlissene Kupplung als weitere Ursache denkbar.- Saab 93 - Kupplung kommt erst auf den letzten 2 Zentimetern
Seit wann hast du denn so ein altes Schätzchen? Klingt schon so, als sollte man da mal die Einstellung überprüfen. Kenne das zwar jetzt eher vom 96-Kurznase, aber das ist vergleichbar. Da kam die Kupplung schon weiter unten wenn man das alles mal sauber eingestellt hatte.- 9-3 I MJ 2001 150PS Check Engine
Naja. Das Spiel mit Fehler löschen und weiter fahren habe ich auch probiert. Bei 3 Saab 9-3 mit T7 und P0420. Bei allen 3 kam der Fehler dann recht bald wieder. Auftretensfrequenz nahm zu und am Ende hat der Austausch des Kats dann für dauerhafte Lösung gesorgt. Aber wie oben schon vorgeschlagen, ich würde auch mal Fehler löschen und fahren und schauen, ob es immer wieder kommt. Die Laufleistung ist meiner Ansicht nach für einen versterbenden Kat etwas früh. Und wenn auch angeblich keine Kurzstrecke, auch eher ungewöhnlich. Aber nunja...- 9-3 I MJ 2001 150PS Check Engine
P0420 ist Katalysatorfunktion unzureichend. Wenn der Fehler zutrifft, muß man den Kat gegen einen funktionierenden tauschen. Ich würde den Fehler erstmal löschen und weiter fahren. Wenn der Fehler dann wieder kommt, weißt du was zu tun ist. Welche Laufleistung hat der betroffene Wagen und welches Einsatzprofil?- Spannungsschwankungen LiMa
Hast recht, falsches Wort. Hatte den Schleifring gemeint und irgendwie fälschlich im Kopf daß der bei Limas auch Kommutator heißt.- Spannungsschwankungen LiMa
Jopp, so von der Gesamtbeschreibung würde ich tatsächlich auch eher in Richtung Zündschloßschalter und/oder allgemeinen Kupferwurm tippen. Kann auch korrodierte Massepunkte und sowas mit im Spiel sein. Lima-Regler prüfen kann aber nicht schaden.- Spannungsschwankungen LiMa
Ggf. mal den Regler aus der LiMa ziehen und den Zustand der Kohlen begutachten. Wenn die schon ziemlich weg sind, kann man es mit einem neuen Regler / neuen Kohlen probieren. Kann aber sein, daß der Kommutatorring eingelaufen ist und die neuen Kohlen / der neue Regler da dann nicht gut drauf läuft. Kann man ohne Ausbau der Lima schlecht von außen beurteilen. Falls also ein neuer Regler das Problem nicht löst, kann man immer noch die Lima tauschen oder überholen.- Tieferlegungsfedern VA 9-3 Aero 2-Türer
Ggf. wäre es auch möglich die besagten Gummiauflagen der Hinterachsfedern noch ein wenig zu unterlegen. Es gibt sog. Flanschdichtungen mit DN-irgendwas Nennmaßen. Die wurden schon erfolgreich beim 99/900 für den gleichen Zweck verwendet. Damit könnte man auch ein paar Milimeter nach oben gewinnen.- 9-3 I MJ 2001 150PS Check Engine
Wie immer: Fehlercode auslesen und hier posten. Sonst kann man dazu absolut nichts sinnvolles sagen.- Saab Sonett II V4 #335
Vorhin habe ich noch die Distanzplättchen (neu verzinkte selbstverständlich) an den oberen Querlenkern untergelegt und die Querlenker fest gezogen. Ich hatte die alten Plättchen beim Ausbau jeweils gebündelt und gut weg gepackt, so daß ich jetzt mit der gleichen Dicke ins Rennen gehen kann. Vielleicht liege ich dann bei der Achsvermessung (Zukunftsmusik) nicht komplett daneben - wird man sehen. Ansonsten noch diverse Teile gesichtet und gesucht und nochmal einen kleinen Karton mit Teilen befüllt, die dann die Tage zum verzinken geschickt werden. Wahrscheinlich wird das nicht die letzte Ladung sein, aber man kann auch nicht immer an alles denken. Vor dem Abendessen habe ich dann noch einen der beiden Vorderachsträger zerlegt. Die Bremsen sind wohl beim Vorbesitzer noch kurz vor Verkauf neu gemacht worden, so daß ich die Sättel, Bremsbeläge und Bremsscheiben ohne großen Aufwand weiter verwenden kann. Da genügt ein bißchen reinigen so wie das aussieht. Dafür sind die Spritzschutzbleche (offenbar in topp Zustand) und die Radträger mit einer undefinierbaren Dreckkruste dick beschichtet. Scheint eine Kombination aus altem Fett, Unterbodenschutz, Straßendreck und Sand(!?) zu sein. Muß ich alles erstmal reinigen und dann gucken, was sonst noch gemacht werden muß. Die Radträger werde ich wohl nur mit der Bohrmaschine und rotierenden Drahtbürsten abschleifen und dann kommt da Chassislack drauf. Alle 4 Traggelenke sind in einer dicken Fettschicht "versteckt" und sind nach erster Prüfung wohl spielfrei. Immerhin sind aber wohl die Gummibälge in gutem Zustand und es sind netterweise Kugelköpfe mit Schmiernippel. Da habe ich gute Hoffnung daß ich die Dinger nach intensiver Reinigung anschließend mit neuem Schmierfett weiter verwenden kann. Die Antriebswellen muß ich am freiligenden Teil entrosten und neu lackieren. Und die Gummimanschetten sind leider auch schon ziemlich rissig. Die muß ich neu machen.- Saab 902 Automatikproblem?
Naja, ggf. muß der Kontaktschalter unter dem Zündschloß getauscht werden, falls es daran liegt (nur eine Vermutung). Das ist nicht in 5 Minuten gewechselt, da muß einiges für weg gebaut werden.- Saab 902 Automatikproblem?
Bei allen Kontrolleuchten (nicht nur ABS) wäre auch ein Wackelkontakt am Kontaktblock des Zündschlosses denkbar. Das ist ja eine öfters mal vorkommende Fehlerquelle. - Saab Sonett II V4 #335
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.