Alle Beiträge von erik
-
P453 Druck Kraftstofftank - Sensor/en?
Also ich bin mir ziemlich sicher, daß am Tank selbst ein Tankdrucksensor sitzt. Wenn ich mich recht erinnere identisches Teil mit dem Drucksensor im Ansaugrohr. Irgendwas war da. Hatte das mal recherchiert bei gleichem (sporadisch auftretendem) Fehler P0453.
-
3/3 - Neue Funktionen
Das Problem besteht weiterhin. Ist dafür eine Lösung in Aussicht?
-
Federn vorne ver-/ge-/zerbogen ?
Hm, kann man probieren. Aber ich denke das wird nichts bringen. Die Schraube rostet in der inneren Stahlhülse der Gummibuchse fest. Entweder ist die vulkanisierte Verbindung der Hülse zum Gummi noch intakt. Dann dämpft das elastische Gummi die Kräfte. Oder man "trennt" die Hülse im Zuge des Löseversuchs vom Gummi und dann hat man eh verloren.
-
Federn vorne ver-/ge-/zerbogen ?
Genau genommen ist die Schraube in dem Fall hier in der Stahlhülse der Gummi-Lagerbuchse des Federtellers fest gerostet. "Viel Spaß dabei" wie Robert schon anmerkt. Das ist eine ziemlich blöde Geschichte. Man muß die Schraube da raus bekommen, was oft nicht gelingt, da fest gerostet wie verschweißt. Dann bleibt nur die Schraube samt Mutter abzuschneiden, ebenso den Schraubenkopf. Dann den Federteller da aus dem Querlenker heraus würgen. Neue Gummibuchse in den Querlenker einpressen und mit neuer Schraube und Mutter den Federteller wieder einbauen. Es empfiehlt sich dazu die Feder auszubauen, damit man den oberen Querlenker für die Aktion ausbauen kann. Falls ein gebrauchter Ersatzquerlenker vorhanden ist, würde ich diesen zunächst herrichten. Am besten entrosten, neu lackieren, neue Querlenkerlagerbuchsen sowie die Federtellerbuchse erneuern. Dann kann man "fliegenden Wechsel" vornehmen.
-
Saab 900 I 16 EP S 1992 verliert Kühlwasser nach Fahrt – Leck nur bei warmem Motor sichtbar
Scheint irgendwo an der Motorrückseite raus zu kommen. Müßte man doch dann auch oben bei offender Motorhaueb sehen müssen, wo es her kommt, bei der Menge? Da hinten wären Wasserpumpe und ggf. das Heizungs-Bypassventil heißte Kandidaten (letzteres falls vorhanden - hat nicht jedes Baujahr).
-
Saab 900 I 16 EP S 1992 verliert Kühlwasser nach Fahrt – Leck nur bei warmem Motor sichtbar
Hallo Giulia, und zunächst herzlich willkommen! Wo bildete sich denn die Pfütze? Mit einer genaueren Verortung kann man die Ursache ggf. einkreisen. Ansonsten muß man sich halt alles anschauen, wo Wasser austreten könnte. Schläuche, Anschlüsse, Kühler, Motorblock, Kopfdichtung etc. ... Man kann auch das Kühlsystem unter Druck setzen und abdrücken. Dann kann man es vielleicht finden, wo das Wasser raus kommt. Dafür gibt es Werkzeugsets mit passenden Deckeln für den Ausgleichsbehälter, Druckpumpe usw. ...
-
Motor springt nicht an - Hilfe!
Klingt mit den Zusatzinfos sehr nach KWS (Kurbelwellensensor). Falls es der ist und du ihn tauschen willst: am besten von Bosch kaufen! Gibt es für moderaten Preis uns ist aus Erfahrung deutlich zuverlässiger als welche von NoName oder anderen -Herstellern.
- Öl? am Bremspedal
-
Öl? am Bremspedal
Falls es Bremsflüssigkeit ist, kann es eigentlich nur vom Kupplungsgeberzylinder kommen. Das Bremspedal drückt auf eine Druckstange, die im Bremskraftverstärker (BKV) verbaut ist, und erst der BKV drückt dann auf den Hauptbremszylinder. Da kann eigentlich keine Bremsflüssigkeit vom Hauptbremszylinder bis an die Pedalanbindung durch kommen. Die weitere Möglichkeit neben Kupplungsgeber wurden benannt, Kühlflüssigkeit vom Heizungswärmetauscher und da insb. einem undichten Heizungsventil.
-
Getriebe- Ölwechsel beim 9-3 Automatik Bj1999
Mahlzeit! Beim Automatik ist die Ablassschraube auf der Seite die zum Motor / Schwungrad hin zeigt. Einfüllen durch den Peilstab.
-
Entlüften hydraulische Kupplung
Ja klar, das bekomme ich hin. Schon paar mal gemacht. Und auch mit komplett unsynchronisiertem Getriebe fahren hat auch immer ziemlich geräuschlos funktioniert.
-
Entlüften hydraulische Kupplung
Moin! Bei mir (am 9-3 Viggen) kam kurz nach dem beschriebenen Verhalten der explodierte Kupplungsnehmerzylinder! Ich habe es leider nicht geschafft, rechzeitig einen Wechsel vorzunehmen und muß jetzt schauen, daß ich den Wagen ohne funktionierende Kupplungshydraulik in meine Werkstatt bekomme. Gruß, Erik
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Es spricht an sich nichts dagegen, nur den Pumpeneinsatz zu erneuern. Ich würde da aber nicht auf so ein "Komplettset" setzen, sondern nur die Pumpe einzelen und dazu passend Schlauchschellen, Stützhülsen für die Polyamidleitung und für Intankverwendung geeigneten Schlauch (NBR/NBR) besorgen. Mehrfach so gemacht und alle damit reparierten Wagen laufen seit Jahren problemlos. Aber wenn man handwerklich nicht so versiert ist kann man selbstverständlich auch einen kompletten Einsatz kaufen und diesen Tauschen.
- Saab 96 - Gänge lassen sich bei warmen Motor nicht einlegen
-
Autobatterie lässt sich nicht laden
Ist nicht bei jedem Gerät gleich, wie man da hin kommt. Kenne welche, wo man einfach den Mode durch klickt wie du es beschreibst. Es gibt aber eben auch welche, bei denen es das so nicht gibt und man eine Tasten-Kombination bzw. länger drücke muß. Aber das sollte bei jedem Gerät über die Betriebsanleitung heraus zu finden sein.
-
Suche Batterie CR1632 für den Zündschlüssel
Die Funkschlüssel von 9-3 (I) und 9-5(I) sind soweit ich es kenne alle gleich. 1998-2000 ca. mit extra Funkbanane, danach immer der Funkschlüssel. Funkschlüssel hat immer die CR1632. WIS mag da teils durcheinander sein. Aber 1632 ist die richtige Größe.
-
Suche Batterie CR1632 für den Zündschlüssel
Ich finde sowas auch öfters in Baumärkten. Da würde ich mal nachschauen. Es wundert ich aber schon, daß man das bei Media-Markt nicht findet. Ich bin mir ziemlich sicher, daß ich die CR1632 auch schon dort gekaufte habe.
-
Autobatterie lässt sich nicht laden
Ich hatte vor einer Weile auch mal so einen Fall einer ziemlich tief entladenen Autobatterie, die mein "schlaues" CTEK dann als "6V-Batterie - ist voll, muss nicht geladen werden" erkannte. Früher hatte ich dann immer das alte Ladegerät genommen, so ein klassisches mit Trafo (orangenes Gehäuse), daß einfach stumpf rein ballert. Ich hatte es aber eilig und das alte war nicht vor Ort. Das CTEK (günstiges Einhell aus dem Baumarkt) hat aber tatsächlich eine Funktion, die wie das alte Gerät einfach stumpf lädt, egal was im intelligenten Modus erkannt wird. Dazu mußte ich nur irgendwie beim einschalten eine oder zwei Tasten 5 Sekunden halten und dann fing es an zu laden.
-
Batterie
Ich kaufe seit Jahren meistens Varta. Einmal hat die nur 2 Jahre gehalten. Meistens halten sie aber mindestens 5-6 Jahre. "BIg-Asia" hatte ich 2x Glück (h8ielt 4 Jahre) und danach 2x Pech (hielten zuletzt beide nicht mal 1,5 Jahre).
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Das sieht stark danach aus, daß da schonmal jemand dran war und ungeeigneten Schlauch verwendet hat, sowie einen etwas unsachgemäßen Einbau unternommen hat.
-
Felgeneintragung 20 mm mehr Federwegbegrenzung
Das Fahrzeug soll halt in allen möglichen und erlaubten Betriebszuständen sicher sein. Das ist Voraussetzung für die Zulassung, auch beim Serienzustand. Es muß immer sichergestellt sein, daß dieser Zustand eingehalten wird, daher eben die Begrenzung des Federwegs damit die breiteren / weiter raus stehenden Räder da mit abgedeckt sind. Der "Verlust" an maximalem Federweg dürfte im einstelligen Prozentbereich liegen. Ob es sinnvoll ist, diese technischen Fakten in Frage zu stellen muß jeder selbst entscheiden.
-
Saab Sonett II V4 #335
Heute konnte ich nach längerer Wartezeit die Karosserie von meinem Sonett wieder in Empfang nehmen. Die GFK-Karosserie wurde durch ein Feinstrahlverfahren schonend entlackt. Es waren mehrere Schichten Lack und dick Spachtel drauf, teilweise wohl auch der "gute" Thermoplast-Lack aus den US of A. Der kleine Wagen hat in seiner Zeit dort drüben auch schon ein bißchen was mitgemacht. Es wurden etwa 11kg(!) Material herunter gestrahlt. Der Gelcoat ist größtenteils intakt gewesen und auch intakt geblieben, da das Verfahren so schonend ist. Es wurde dann mit Epoxidharz innen und außen gestrichen. Dabei sind ca. 7kg rein gegangen. Das GFK hat das regelrecht aufgesogen. Risse im GFK wurden auch schon neu laminiert und ich muß mich jetzt nur noch an ein paar Stellen nachlaminieren, wo das Material dünn ist oder wo Abbrüche an Kanten und Fehlstellen sind. Alles in allem recht überschaubar. Außen ist schon eine Schicht EP-Füller drauf. Ich war damit vorhin mal beim Lackierer meines Vertrauens, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Ich muß dann jetzt erstmal alle Poren ausfindig machen, wo nötig etwas auskratzen und mit Epoxid-Spachtel auffüllen. Wenn das alles erledigt ist können wir dann nach einem Zwischenschliff mit einem Dickschicht-Füller weiter machen und uns langsam Richtung lackierfertig vorarbeiten. Das gleiche Programm muß ich auch noch mit der Haube (die kam bereits entlackt mit dem Auto mit) sowie den Türhäuten und Kofferraumdeckel machen. Es gibt also noch viel zu tun. Packen wir's an!
-
Heizungsventil
Gekauft Im Juni, Einbau sollte jetzt zeitnah passieren da der gebrauchte Ersatz auch schon wieder undicht ist (Original-Teil aus Schlachtung). Tja, mal sehen. Im Zweifel einbauen, warten bis es tropft und dann am folgenden Tag reklamieren. Für Umtausch bin ich wohl schon zu spät dran jetzt.
-
Heizungsventil
Also meines kam intakt an, nicht in Teilen, und lässt sich normal bewegen / bedienen. "Pest oder Cholera - sie haben die Wahl!"
-
Heizungsventil
Mein Problem ist, daß ich bereits die letzten 2 "guten" Gebrauchtteile verbaut habe und diese leider auch beide an Inkontinenz leiden. Ich werde wahrscheinlich trotzdem das fragwürdige Neuteil verbauen und schauen, ob ich Glück habe. Die Hoffnung stirbt zuletzt.