Alle Beiträge von erik
-
Stehbolzen Abgaskrümmer entfernen
Ich mache das entweder mit 2 gekonterten Muttern, oder mit einem sog. Stehbolzenausdreher. Spezielle Nuss für eben genau den Zweck. Da hat sich aber nur die von Hazet bei mir bewährt, für M8. Eine günstige für M10 hat immer die Gewindegänge zerdrückt, weil sie nur mit glatten / flächigen Backen versehen ist, während Hazet da gezahnte Backen verwendet die zum Gewinde passen.
-
900er Aero Kit Beplankung Schrauben
Ist halt schon deutlich rostig an der Unterkante. Was willst du jetzt hören? Ich habe schon schlimmere gesehen. Und auch welche ohne Rost. Entweder ignorieren und warten bis es schlimmer wird. Oder halt jetzt mal den Rost abschleifen und schauen was übrig bleibt.
-
Saab Sonett II V4 #335
.Tja, die 3. Runde bleibt mir nicht erspart. Eben nochmal kurz zur Kontrolle - es hängt wieder ein Tropfen an der Leitung. Die Leitung fällt damit eigentlich aus als Ursache und es kann nur noch am T-Stück, Hohlschraube, Reduzier-Gewindeadapter oder Kupferdichtringen liegen.
-
Ausbau Kupplungsgabel
Ah, das war nicht ersichtlich aus der Fragestellung. Das könnte gehen. Mußt halt schauen, ob du die Achse nach oben raus bekommst. Nach unten ist wohl zu wenig Platz. Ich würde probieren, ob die Welle nach oben raus kommen will. Sonst bleibt dir halt nichts anderes übrig als das Getriebe raus zu holen. Was jetzt ja auch keine große Sache mehr wäre, wo der Motor schon raus ist.
- Ausbau Kupplungsgabel
-
900er Aero Kit Beplankung Schrauben
Naja, wenn man die Türkante einmal richtig macht, sollte das keine Dauerbaustelle mehr sein. An meinem 900 habe ich da unten an der Türkante das Aerokit damals (vor über 20 Jahren) auch mit Schrauben und Muttern befestigt. Das sollte ein Provisorium sein und sollte dann mal mit Nieten "richtig" gemacht werden. Bis jetzt zu faul gewesen...
-
Fremdradio an AS3 im 900-2 ?
Naja, wenn du eine Frage hast, dann stell sie nur 1x hier im Forum. Das wird dann schon gelesen und ggf. auch beantwortet wenn jemand was weiß (was fast immer der Fall ist). Es dann noch ein zweites mal zu fragen, in einem zweiten Thread, zeitnah, ist das, was die Leute stört. Wenn du nicht genau weißt, was Crossposting bedeutet, ggf. mal danach googlen und nachlesen. Auch auf Wikipedia gibt es dazu einen Beitrag. Zu deiner Frage, du hast also jetzt den Saab AS3-Verstärker besorgt, in den Türen 2-Wege-Lautsprecher statt den dort beim AS3 verbauten Einfach-Subwoofern, und willst da jetzt statt dem Werksradio ein Kenwood-Radio verbauen. Rückseite hast du gezeigt. Also das ist jetzt kurz gesagt ein ziemlich wilder Mix, der vom AS3 deutlich abweicht. Beim AS3 wird der Verstärker insbesondere gebraucht um die Subwoofer in den Türen anzusteuern. Da hängt jetzt aber bei dir quasi der falsche Lautsprecher-Typ dran, was so schonmal nicht besonders sinnvoll ist. Für das Kenwood könnte ich mir vorstellen, daß es da vielleicht auch Adapterstecker auf DIN-Stecker geben könnte. Aber ehrlich gesagt, selbst mit etwas Kenntnissen im Bereich Kfz-Radio-Hifi-Elektonik ist das ein ziemlich umfangreicher Custom-Umbau. Wie man das ohne viel Verständnis für sowas nur mit einer paar Foren-Tipps sinnvoll umsetzen könnte, das kann ich mir kaum vorstellen. Wenn du unbedingt diese Kombi verbauen möchtest wäre es vielleicht deutlich zielführender, wenn du damit zu einem Car-Hifi-Laden gehst, die dir das dann im Fahrzeug fachgerecht verbauen.
-
900er Aero Kit Beplankung Schrauben
Hm, ist schon über 20 Jahre her daß ich da zuletzt dran war. Wenn ich mich recht erinnere habe ich damals Blechschrauben aus Edelstahl verwendet. 4,8mm könnte das gewesen sein. Länge eher kurz, vielleicht 12mm maximal?
-
Saab Sonett II V4 #335
Nachdem ich heute noch ungeplante Arbeiten an Papas 901 wegen Dringlichkeit vorziehen mußte (unter anderem im Innenraum durchgerostete Bremsleitung!) konnte ich dann noch eben vor dem Abendessen die Leitung am Sonett nochmal neu bauen, dieses Mal mit SAE Doppelbördel. Entlüftet habe ich noch nicht, aber mal sehen ob es an der Stelle jetzt dicht ist, wo vorher die Soße raus lief. Ein 3. Mal möchte ich die Sauerei mit der auslaufenden Bremsflüssigkeit nicht nochmal durch spielen...
-
94er MJ 95 900NG soll nach etwa 18 Jahren wieder auf die Straße
Genau, diesen Zwiespalt bekommen die Prüfer dann nicht auf die Kette, daß es einerseits erst später Pflicht ist, aber der verbaute Dummy nicht als solcher Akzeptiert wird. Ich persönlich würde tatsächlich das 3. Bremslicht nachrüsten falls es nicht verbaut ist. Habe ich an meinem 901 auch gemacht. Finde ich zwar optisch so naja, aber die heutigen Verkehrsteilnehmer sind oft abgelenkt und beim aufleuchten der 3 Rückleuchten wird da noch eher eine Reaktion erfolgen als die ungewohnte Variante mit nur 2 Bremslichtern.
-
Fremdradio an AS3 im 900-2 ?
Auch wenn ich dir da erstmal leider nicht weiter helfen kann, erneut die Bitte: Nicht mehrfach crossposten! Es reicht, die Frage einmal an passender Stelle zu stellen. Und dann bitte Geduld und abwarten, bis jemand antwortet. Crossposting wird als äußerst unhöflich aufgenommen und sorgt nicht dafür, daß die Leute dir schneller antworten. Bitte berücksichtige das, ohne daß wir dich da noch öfters drauf hinweisen müssen.
-
94er MJ 95 900NG soll nach etwa 18 Jahren wieder auf die Straße
Es gab in den ersten 2 Modelljahren hinten nen Dummy für die 3. Bremsleuchte. Die war zunächst nur für den US-Markt funktionsfähig. Leider gibt es immer wieder TÜV-Prüfer, die meinen man wolle sie verarschen wenn man denen versucht zu erklären, daß der Wagen da ab Werk nur nen Dummy hat. Die denken immer, man suche eine Ausrede, die schreiben dir dann die defekte 3. Bremsleuchte als Mangel auf, mit ggf. durchfallen bei der HU.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Die Kupplung hat erst ca. 50.000km gelaufen. Ich schau mir die an. Wenn sie nichts abbekommen hat, bleibt die drin. Wenn offensichtlich was damit ist (also z.B. Bremsflüssigkeit auf dem Belag), dann muß ich das halt machen. Aber ich tausche die nicht ohne Not. Gestern auf der Überführung habe ich auf der Autobahn wo frei war auch mal durch geladen. Drehmoment fehlt ja nicht gerade beim B235R. Da war alles unauffällig und ich bin daher guter Dinge, daß es mit Tausch des Nehmerzylinders getan sein wird. So wie aktuell der Stand ist, wird das aber nix mit dieses Wochenende noch auf die Bühne kommen. Es hat sich wieder was ungeplant vorgedrängelt, was mich daran hindert den Zugang zur Bühne frei zu räumen (Bühne ist ganz hinten in der Garage, Durchfahrt ist nicht immer frei).
-
Mein 2001er 9³ Viggen
So, hat nur 7 Monate gedauert. Ich habe heute Abend den Viggen zu meinen Eltern "überführt". Neue Batterie und halt ohne Kupplung gefahren, schalten mit Zwischengas. Spät abends ist auch nicht viel Verkehr und ich mußte nur an 2 Ampeln anhalten und dann mit eingelegtem 1. Gang los öckeln. Ich werde dann mal schauen daß ich die Kiste jetzt am Wochenende auf die Hebebühne verfrachte. Ob ich noch dazu komme, auch schon das Getriebe auszubauen, sehen wir dann. Wird zeitlich vermutlich knapp weil auch noch andere Verpflichtungen anstehen. Arbeitsliste: Getriebe ausbauen Kupplungsnehmer tauschen (hoffentlich hat die Kupplung keine Bremsflüssigkeit abbekommen) Ggf. noch die Stoßdämpfer vorne tauschen (Hinten ist schon Bilstein B6, für vorne habe ich auch schon neue Bilstein B6 liegen) Ölwechsel dürfte sicher fällig sein ...
-
Schweller Bolzen ersetzen
Die Plastikmuttern "rosten" dadurch fest, daß der Gewindebolzen rostet. Rost hat mehr Volumen als normaler Stahl, daher klemmt es einfach irgendwann so fest, daß eher der Bolzen abreißt, als daß sich die Mutter löst. Gegen Edelstahl (und Alu - daher hatte ich es erwähnt) spricht das Problem der Kontaktkorrosion zum normalen Karosserie-Stahlblech. Wird vermutlich eine Weile dauern bis es soweit ist, aber ich mag bei sowas keine "Angebote" machen. Werkstoffkunde war nicht umsonst 2 Semester im Maschinenbaustudium.
-
Schweller Bolzen ersetzen
Bei mir hat das bisher immer gut geklappt wenn ich die Plastikmuttern vorher mit dem Industrieföhn (Heißluftföhn) angewärmt habe. Dann gehen die auch bei stark verrosteten Stehbolzen gut runter. Falls doch ein Stehbolzen abreißt habe ich die dann durch eine Einnietmutter M5 (am besten aus Stahl - normal sind die aus Alu) ersetzt und eine sog. Stockschraube M5x40 eingedreht. Dann hat man wieder einen Stehbolzen, auf den neue Kunststoffmuttern aufgedreht werden können. War bei mir am 9-3 I - aber ist beim 9-5 meines wissens auch nicht anders.
- Nockenwellensensor P0340 defekt ?
-
Aussenspiegel 900I Cabrio
Die mit Steg, die am Cabrio verbaut sind, sind gleich mit denen vom 9000 - unterscheiden sich aber von denen mit Festdach. Soweit ich weiß nicht gegeneinander austauschbar.
-
Kühlwasser-Wechsel (rot? blau? wieviel?)
Ja.
-
Wann ist es Zeit für eine Palliativbetreung
Sehe ich auch so. Unabhängig von der Bereitschaft des TE, das Fahrzeug weiter zu erhalten. Ich würde jetzt auch sagen, mindestens schriftlichen Kostenvoranschlag von der bisherigen Werkstatt. Und dann auf jeden Fall eine zweite Meinung von einer vertrauenswürdigen Werkstatt aus der Hilfeliste. Und gerne, falls es sich einrichten lässt, vielleicht mal von einem erfahrenen Stammtischkollegen aus der Hamburger Saab-Szene drauf schauen lassen.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ja, hat nichts mit "Werkswagen" im Sinne der Saab-Motorsportabteilung zu tun, die vornehmlich im Rallyesport aktiv war. Die haben Ende 1980 zu gemacht. Alles danach war nichts mehr was man mit einem Werksteam oder "Werksrennauto" bezeichnen würde.
-
Wann ist es Zeit für eine Palliativbetreung
Ich finde es ja spannend daß an einem 900 mit Automatik die Kupplung fällig sein soll...
-
Saab Sonett II V4 #335
Nochmal nachgedacht. Ich glaube ich habe beim neu bördeln schlicht falsch gebördelt. Wahrscheinlich habe ich nur einen SAE-Bördel (einfach gebördelt) gemacht, statt dem SAE-Doppelbördel. Also SAE-E statt SAE-F. Wird am Wochenende nachgeschaut und nochmal richtig gemacht.
- 9000 CD MJ 94 - Schaden an der Hinterachse
-
Saab Sonett II V4 #335
Ich war eben nochmal nach dem rechten sehen. Es kristallisiert sich jetzt der nach unten abgehende Anschluß für die Leitung nach hinten links als der Übeltäter heraus. Die Leitung hatte beim ersten Einbau nicht so gut gepasst. Daher wurde die neulich beim Wechsel des HBZ nochmal ein wenig gekürzt und neu gebördelt. Sah augenscheinlich gut aus der Bördel, aber da es jetzt dort undicht ist, kann der natürlich das Problem sein. Wird also Stand jetzt darauf hinaus laufen, daß ich zunächst mal diese Leitung nochmal neu baue und schaue, ob es dann dicht ist. Wenn nicht, dann könnte das Gewinde oder der Konus im T-Stück schuld sein. Wird sich finden.