Zum Inhalt springen

saaboesterreich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saaboesterreich

  1. :biggrin:
  2. saaboesterreich hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Interessanterweise hört man über Fiats (speziell aus dieser Epoche) fast nur die beiden Extreme. Wir hatten über die Jahre mehrere 70er-, 80er- und 90er-Fiats Zuhause, und das waren allesamt zuverlässige Autos mit sehr wenigen Problemen und geringen Wartungsansprüchen. Vom Konzept und oft auch vom technischen Standard her waren die italienischen Produkte bis Ende der 70er den deutschen Brot-und-Butter-Marken meiner Meinung nach überlegen. Ein 128er Fiat war um Welten handlicher als ein Käfer oder Kadett, geringere Bedienkräfte, bessere Übersichtlichkeit, zweckmäßigere Form mit besserer Raumausnutzung. Wir hatten damals einen 131 1600TC Supermirafiori mit 109PS, 5-Gang, Colorglas und Edelvelours bis in die letzte Ritze. Der Taunus meines Opas war in allen Belangen schlechter. Eigentlich unglaublich, was man in späteren Jahrzehnten aus Fiat gemacht hat.
  3. saaboesterreich hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, Fiats bis zu den 80ern (teilweise 90ern) haben es mir immer schon angetan. Diese 850er wurden in den 90ern beinahe verschenkt. Heute legt man für brauchbare Exemplare (zumindest hier bei uns) >€6000,- hin.
  4. saaboesterreich hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ist das ein Soarer?
  5. Heutzutage muss man doch über ein Flügelrad aus Metall schon froh sein. Oft sind die nur noch aus Kunststoff.
  6. Das ist Geschmackssache. Ich habe ja den Y als Firmenwagen, und den finden fast alle Kollegen schöner als den 3 unseres Geschäftsführers. Ich sehe das eher nicht so, allerdings ist der Y viel praktischer. Am schönsten finden alle noch den e-tron unseres Finanzers, sind aber andererseits schockiert, wenn sie dann hören, wieviel der verbraucht.
  7. Sieht irgendwie seltsam aus. Irgendein Photoshop-Experte unter uns, der vielleicht ein Fake bestätigen kann?
  8. Da bin ich mit meinem offenen E30 im Vorteil. Der hat nämlich keine hinteren Kopfstützen. Ein Vergleich würde mich aber interessieren, da diese beiden Autos aus derselben Epoche stammen und dasselbe Konzept verfolgen. Ich halte das E30 Cabrio nämlich für ganz schön weich...und 900CV durfte ich noch nie fahren.
  9. Und wie ist der Komfort mit den MAD-Federn, besonders wenn der Wagen dann nicht schwer beladen ist? Und die Optik: steht der Wagen im unbeladenen Zustand dann keilförmig da?
  10. Meine 9-5 Limousine hängt hinten seit ewigen Zeiten zu tief (kein Gastank, falls jemand das fragen wollte). Vor einigen Jahren (aber nicht mehr als 40tkm) habe ich hinten neue, originale Federn und No-Name-Gasdruckdämpfer verbaut, aber im Prinzip hat das am Problem nichts geändert. 2 Kinder auf der Rücksitzbank, und er hängt hinten tief in den Federn. Hat jemand einen Tipp oder Erfahrungen für mich, was ich verbauen soll, damit der Wagen hinten nicht gar so einfach in die Knie geht? Irgendwelche Zusatzfedern oder Höherlegungen schließe ich dabei aus.
  11. Ich müsste mal ein Model 3 probefahren. Im Y empfinde ich die Federung/Dämpfung einfach als zu hart. Der Aufbau ist eigentlich permanent in Bewegung, außer auf ganz neu asphaltierten Fahrbahnen. Serienbereifung beim Y sind 255er 19 Zoll. Mit den optionalen 21ern will ich mir den gar nicht vorstellen. Vielleicht liegt mein Fokus aber auch zu sehr auf Komfort.
  12. :biggrin:
  13. Keine Empfehlung, nur eine Frage: ich habe mir erstmals einen Kompressor gekauft, ein 50l Standgerät, nichts Teures, dafür verwende ich ihn zu selten. Zum Testen habe ich gerade Reifen aufgefüllt. Nun sind noch ca. 10bar Druck drauf, und der Kompressor wird wahrscheinlich jetzt tagelang unbenutzt herumstehen. Lässt man da den Druck ab, oder kann der einfach so stehenbleiben? Mir geht es da jetzt um den Aspekt der Haltbarkeit. Die Anleitung schweigt sich dazu aus, es wird lediglich geraten, nach jeder Benutzung das Wasser abzulassen.
  14. Was genau bewirken die Federn? Ist damit auch eine Tieferlegung verbunden? Welche Reifendimension fährst du?
  15. Nein, kein Metallkat. Was das Kerzenbild betrifft, kann ich noch keine fundierte Aussage treffen, dazu fahre ich zu wenig mit dem Wagen. Seit dem Kerzenwechsel sind vielleicht 500km zusammengekommen, da wird an den Kerzen wahrscheinlich noch nicht viel zu sehen sein. Im Herbst, wenn ich ihn einwintere, drehe ich sie mal raus, dann wird man sehen, wie das Kerzenbild aussieht. Der Motor läuft allerdings nun wesentlich weicher und sauberer als zuvor. Ob das alleine an den NGK-Kerzen liegt, ist schwer zu sagen. Die ESVs spritzen nach der Aufarbeitung/Reinigung auch viel gleichmäßiger ein. Das Blubbern beim sanften Gasgeben nach Schiebebtrieb ist fast vollständig verschwunden.
  16. Auflösung hier, der Vollständigkeit halber: Ich hatte letztes Jahr also noch die ESVs reinigen und aufarbeiten lassen, Drosselklappenschalter und Lambdasonde erneuert und diverse Unterdruckschläuche an ihren Anschlüssen sauber abgedichtet. Weiters Kerzen von Bosch auf NGK gewechselt und LLM gereinigt. Dann mit dem neuen No-Name-Kat zur ASU und dort mit Ach und Krach und viel Geduld des Prüfers bestanden. Das Auto habe ich fast unmittelbar danach eingewintert. Dieses Jahr habe ich ihn etwas früher als sonst immer aus der Garage geholt und bin einige hundert Kilometer damit gefahren. Und schließlich habe ich den vermeintlich defekten Original-Kat wieder eingebaut, weil ich genau diese Kombination, also alles, was ich letztes Jahr erneuert habe + Original-Kat, noch nie bei der ASU vorgeführt habe. Ergebnis? Abgaswerte beinahe wie ein Neuwagen. Fazit: der neue, billige No-Name-Kat taugt nichts.
  17. Ich habe seit Mitte Juni ein Tesla Model Y SR als Firmenwagen. Ist mein erstes Elektroauto, daher war ich eher skeptischer, sowohl gegenüber E-Autos an sich, als auch der Marke Tesla im Speziellen. Erfahrungen bisher: Verbrauch über fast 3000km im Mittel bei 15,7kWh, wobei ich das Auto ganz normal fahre, wie auch jeden Verbrenner. Auf der Autobahn meist zwischen 130 und 140, zwischendurch auch mal 150. Klima ist ausnahmslos immer an, kein Windschattenfahren oder Reichweitenschleichen. Reale Reichweite in dieser Jahreszeit wohl knapp über 400km, aber das reizt man in der Form ja kaum einmal aus. Die Fahrleistungen sind auch beim SR bereits mehr als ausreichend. Das Bedienkonzept ist gewöhnungsbedürftig, steuert man doch 99% aller Funktionen über das (von mir) ungeliebte Tablet, aber...es funktioniert alles problemlos und so, wie es soll, also schnell, flüssig und ohne Fehlfunktionen. Laden ist - vor allem am Tesla Supercharger - unschlagbar. Meist ist man nach 15 Minuten wieder auf der Straße. Wenn man etwas mehr Zeit hat, geht es auch auf 100% relativ schnell, obwohl die Ladekurve auf den letzten Prozent schon deutlich abfällt. Ansonsten kann der Tesla alles ziemlich gut. Verarbeitung ist sehr ok, aber sicher noch immer nicht top. Und die Federung ist hart.
  18. saaboesterreich hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Danke - bin gespannt, wie die Ermittlungen ausgehen.
  19. saaboesterreich hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gibt's im Fall Kienle eigentlich schon Neuigkeiten?
  20. saaboesterreich hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mein Onkel nennt sowas sein Eigentum. Ich, obwohl mit 183cm auch kein Riese, kann da kaum einsteigen. Und wenn man doch mal sitzt, will man sich nicht vorstellen müssen, dieses Geschoß in dieser Position zügeln zu müssen.
  21. Nur ganz kurz: Ich habe euren Rat beherzigt und werde den Schweller meines Voyagers nicht zu meinem Schweißer-/Blechbearbeiter-Erstlingswerk machen.
  22. saaboesterreich hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wunderschön!
  23. Ja, alles gut, danke
  24. Weißt du, welche Motorisierung der hatte?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.