Alle Beiträge von Sven
-
Fahrwerksgeräusche beim 9-5 I
Wie bereits hier erwähnt: http://www.saab-cars.de/threads/kosten-fuer-den-tausch-der-achsbuchsen.52029/page-3#post-1218015 Lemförder seit gut 110tkm (seit 2011) drin und bisher i.O.
-
Zündung schaltet nicht aus wenn Fuss auf der Bremse
Da muss ich widersprechen. Ich hatte auch schon eine Birne falsch eingesetzt. Das ging ohne Widerstand o.ä. Mag sein, dass im werksneuen Zustand das Einsetzen in falscher Position nicht möglich sein sollte. Wenn aber mal irgendwann ein Grobian dran war, und das ist bei so alten Autos nicht auszuschließen, dann gibt es keine Sperre mehr, die das falsch Einsetzen verhindert...
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Zum Thema Kabelbaum hätte ich auch noch einen Beitrag: Das ist der Stecker zur Ladelufttemperatur bei MY99. Später ist das ja ein Kombisensor für Ladedruck und Temperatur, aber wer weiß wie die Kabel bei euch aussehen? Die Isolation war komplett verhärtet ebenso die Gummitülle dadrüber. Bruchstellen der Isolation jeweils auf gleicher Höhe, Kontakt der Leiter also möglich. Litzen alle i.O. nix weiter gebrochen. Leise Hoffnung keimt, gleichwohl die Ladelufttemperatur im Live-SID nie unplausibel war. Test dazu läuft , ist gerade aber wieder zu kalt da draußen... Gruß Sven
-
Kosten für den Tausch der Achsbuchsen
Zu Mapco habe ich keine Erfahrung. Aber in 2011 habe ich die äußeren Querlenkerbuchsen der Hinterachse gegen Teile von Lemförder tauschen lassen. Die sind jetzt etwas über 110tkm gelaufen und machen noch keine Anstalten sich zu verabschieden. Insofern klare Empfehlung für diese Teile! Mag sein, dass diese Querlenkerbuchsen im Original breiter als bei Opel sind, was hinsichtlich des Mehrgewichts eines 9-5 ggü. eines Vectras Sinn macht. Allein die Aftermarkethersteller unterscheiden da nicht, du kriegst also höchsten bei Orio noch original breite Buchsen (was noch zu beweisen wäre...). Der Rest ist baugleich mit dem Opel-Kram: https://webcat.zf.com/?SPR=1 (Der Link funktioniert nicht wie er soll, aber oben links auf der Seite gibt es unter dem ausgewählten Fahrzeug den Punkt Artikelhistorie, da kommst du zu der Seite, wo der Link eigentlich direkt hinführen sollte...) Gruß Sven
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Du meinst das Magnetventil zum Aktivkohlefilter? Kommt bei mir im Laufe der Woche neu. Wäre ja toll, wenn das Problem damit gelöst wäre. Glaub ich aber nicht, das erklärt nämlich nicht die im SID nachvollziehbare Luftmassenbegrenzung. However, ich werde berichten, wenn es das gewesen sein sollte...
-
Fläche der Ölwanne
Ich habe mal gelernt, dass die Wirkung des Laders zu einem erheblichen Teil aus dem Temperaturgefälle über die Turbine resultiert. Die Downpipe einzupacken und damit das Abgas schön warm zu halten, würde also den Wirkungsgrad des Turboladers stark schmälern....
-
Fläche der Ölwanne
Danke für die Anregung, mag ich aber aus thermodynamischen Gründen nicht. Und weil das Thermobabd stinkt, wenn Öl oder Wasser (Regenfahrt) drauf kommt. Weiß ich, weil zur Zeit mein Kat schon eingewickelt ist. Die neue Downpipe mag ich (noch?) nicht einwickeln. Keiner, der gerade mal ne Ölwanne zur Hand hat? Oder die Kiste auf der Hebebühne?
-
Fläche der Ölwanne
Hallo Uwe, ich dachte an folgendes: https://www.sandtler24.de/zircotec-hitzeschutz-zircoflex-ii-180521.html Gruß Sven
-
Fläche der Ölwanne
Hallo Schrauber! Hat zufällig jemand von euch eine Ölwanne vom 9-5 auf Tisch und könnte für mich gerade mal die Abmessungen der eingezogenen Fläche (also da, wo der Kat drunter entlang läuft) messen? Absicht dahinter: Ich will die Ölwanne mit einer selbstklebenden Hitzeschutzmatte bekleben, um diese besser gegen den Kat zu isolieren. Da wären die Maße vor einer Bestellung sinnvoll zu wissen... Danke und Gruß Sven
-
chrombrille aero - bekomme die cobra-pipe nicht raus
Mag sein, dass die Chrombrille eine noch dickere Cobrapipe drin hat als die Vorgänger. Hakelt bei mir auch etwas, geht aber mit Geduld raus. Ansonsten: Wastegatedose abschrauben oder zumindest lösen?
-
chrombrille aero - bekomme die cobra-pipe nicht raus
Ich kippe sie leicht nach rechts und drehe sie dabei um die Längsachse gegen den Uhrzeigersinn. Nur wenige Grad. Dann geht es. Zumindest bei mir...
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich lese aus dem Kontext, dass es dabei um den von dir in #2737 genannten Preis von 15.000€ als Rechengrundlage ging, die jetzt eben zu 18.900 geworden sind...
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
Richtig. Ich sehe Achim förmlich rotieren, wenn er die Aussage von el-se lesen könnte.
-
Rückwärtsgang läßt sich nicht einlegen
Das ist das Problem bei Verwendung unpräziser Sprache. Für mich war hinten, unten eben das Hydrolager auf dem Dreibein über dem Lenkgetriebe. Mein 9-5 hat zwei Drehomomentstützen am Getriebe. Vom Getriebe nach vorne und nach hinten weggehend...
-
Saab 900 Turbo 1991 und Umweltzonen?
Ach was. Warte mal ab, die Autobahn-Maut ist noch lange nicht durch...
-
Saab 900 Turbo 1991 und Umweltzonen?
Hej Martin! Dein Turbo darf in die Umweltzonen. Wie du richtigerweise feststellst, ist die Regelung v.a. für ältere Diesel ein Problem. Diese Seite kennst du? https://www.umwelt-plakette.de/it/infos/tourists-in-germany.html Gruß Sven PS. Ahh! Zu langsam.
-
Rückwärtsgang läßt sich nicht einlegen
Da fehlt aber noch die Drehmomentstütze hinter dem Getriebe auf den Hilfsrahmen...
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
Zwischenzeitlich im WIS nachgeguckt, der Vollständigkeithalber: B235L gab es ab MY2004. Vorher nicht.
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
Ich fahre einen LPT, der Stage 1 bekommen hat. Später habe ich den Garret-Lader gegen den Aero-Lader getauscht. Was sich ändert ist das Ansprechverhalten, d.h. der größere Lader braucht etwa 500 rpm mehr, um vollen Ladedruck aufzubauen. Das verschiebt die Charakteristik des LPTs, der sich ja eher wie ein grovolumiger Sauger fährt in Richtung Turbo: unter 2200 Touren wenig und dann Feuer... Ob die Aeros mit entsprechend abgestimmter Software harmonischer laufen? Ansonsten läuft der nicht "komisch".
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
Nein. Ohne gerade Zugriff auf das EPC zu haben, möchte ich behaupten, dass die L-Version später nachgeschoben wurde, um die Lücke zwischen Aero und Softturbo zu schließen. 2001 machte diese Version tatsächlich keinen Sinn...
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
Ja, richtig. Mit einer Einschränkung: du hast bei 185PS einen B235E. Der B235L hat 220Ps, die aber nur softwareseitig entstehen.
-
Domlager VA
Nein, verdrehen sollte sich nichts, solange du den Wagen dann nicht anhebst oder die Lenkung bewegst. Ich war aber selber feige und habe zur Kontrolle nur zwei der drei Schrauben raus gedreht und die Dritte nur wenige Windungen gelöst. Die Kappe lässt sich dann zur Seite schwenken und das Domlager ist trotzdem noch geführt...
-
Turbo ruckelt im Standgas und bei gleichmässiger Fahrweise
Ja, die Drosselklappe ist Hauptverdächtiger. Meiner zeigt dieses Verhalten, trotz neuer DK, hin und wieder auch. Dank Live-Sid konnte ich den Verursacher einkreisen: das Tankentlüftungsventil taktet im Rhythmus der wellenartigen Beschleunigung. Sehr schön bei Tempomatnutzung und ebener Straße zu erkennen. Tausch dieses Ventils steht noch aus, bin mir aber sicher, das der Spuk dann vorbei ist. Gruß Sven
-
Passt die Facelift Frontstoßstange an den vorfacelift
Nicht die neuen Kotflügel unterschlagen...
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Ich!