Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Hm, muss wohl am Getriebe liegen. Ich hab da einen recht fließende Übergang beobachtet. Also im Sichtfenster vom Vorlaufschlauch Richtung Getriebe, das nach dem im Kreis pumpen natürlich auch dunkel war, wurde es natürlich schlagartig hell als auf das frische Öl umgeschaltet wurde. Aber im Rücklauf vom Getriebe wurde nur es langsam heller. Naja, wenn man so ein Gerät zur Verfügung hat würde ich es auch nutzen
  2. Ich würde sagen vergiss Google und nutze das WIS : https://saabwisonline.com/c8/9-5/2005/2-engine/engine-management-system-v6-diesel/fault-diagnosis-diagnostic-trouble-codes-engine-management-system-v6-diesel/p0183/ #651 in https://saabwisonline.com/c8/9-5/2005/2-engine/engine-management-system-v6-diesel/wiring-diagram-engine-management-system-v6-diesel/engine-management-system-v6-diesel-del-3-3/list-of-components-10/
  3. Auch dabei mischt sich das Öl aus dem Wandler direkt mit dem neuen. Das ist nur für die Werkstätten sinnvoller weil sich damit die Arbeitszeit drastisch reduzieren lässt gegenüber mehreren einzelnen Wechseln. (Fahrzeuge mit nicht wechselbarem Filter, die man rückwärts spülen kann, sind natürlich eine sanfte Sache)
  4. Strom oder Spannung? Und wie hast du gemessen? Spannung gemessen mit Stecker am Motor oder abgesteckt? Letztes kann gerne mal eine Geisterspannung zeigen, die unter Last sofort zusammenbricht. Und wohin hat du gemessen? 12V an einem Pin des Motors gegenüber Karosserie Masse sagt nur, dass die Sicherung heil ist (und das Kabel). Der elektronische Leistungssteller schaltet den Motor gegen Masse. Wenn du was messen willst, dann Spannung zwischen den beiden Anschlüssen am angesteckten Motor. Oder Strom wenn du eine Strommesszange hast. Direkt für das Multimeter kann der Strom da deutlich zu hoch werden.
  5. Wobei das Abdrücken des Kühlsystems jede qualifizierte Werkstatt hin bekommen sollte. Wäre ja nicht das erste Mal, dass das Sicherheitsventil im Deckel bei einem zu niedrigen Druck öffnet. Dann hat man genau den Effekt, es bläst ab wenn die Temperatur mal etwas höher steigt. Und sehen tut man an der Austrittsstelle wenig, da das Wasser bei Umgebungsdruck deutlich im Dampfbereich ist.
  6. Flemming hat auf Kanten's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Einer liegt gerade noch halb zerlegt in der Garage. Was denn? Das ist doch genau das was ich geschrieben habe. Normale Nüsse mit 12 Zähnen. Bei mir ist es ein uralter Kasten von TECOmaster.
  7. Flemming hat auf Kanten's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Naja zum Anziehen braucht es ja eh den Drehmomentschlüssel. Ich hab da einfach in den alten Ratschenkasten gegriffen. Müssten doch ganz normal 12 Zähne/Ecken sein.
  8. Sahen deine dann auch so wie neu aus? Bin erstaunt dass man da noch was lesen kann.
  9. Flemming hat auf Max HB's Thema geantwortet in 9-5 I
    Reißen können die geschweißten Krümmer auch gut. Bleibt alles eine Frage der Konstruktion und Ausführung. Edit: Typo
  10. Naja, solche Drücke braucht es hier nicht. Und Öl lässt sich bei Pneumatik kaum vermeiden. Sei es nur aus dem Kompressor oder weil geölte Luft benötigt wird. Und das wird hier ja auch eine Weile gehalten haben und erst jetzt durch die Arbeiten am Tank undicht geworden sein. Von daher sehe ich da kein grundsätzliches Problem.
  11. PS: Im Betrieb ist mir davon nie einer kaputt gegangen obwohl wir die Anschlüsse zu Hunderten verbaut haben. Immer Beschädigungen beim Montieren oder Lösen.
  12. Ist das eine 10mm Leitung? Dann konnte das ein Festo QS-10 sein. Und der sollte auch benzinfrst sein. Von Festo für den geölten Betrieb zugelassen, Dichtung sollte NBR sein und die Druckfestigkeit ist allemal ausreichend. Verdreckt, Schlauch oder Dichtung im Verbinder beschädigt?
  13. Naja, der Halter ist ja regelmäßig das Problem wenn es da nicht passt. Tja, was ist schon normal. Wäre auch nicht das erste Mal, dass Saab da selber von abgewichen wäre. Und wie es aussieht hat nur Saab die 40/20 verbaut. Wobei das nicht immer (noch) drauf steht.
  14. Flemming hat auf murenas's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Dem kann abgeholfen werden, zumindest wenn du etwas Englisch kannst:https://saabwisonline.com/a6/wis/9-3/2003/ Ok, kann ich jetzt wenig drunter vorstellen. Immer diese Ferndiagnosen :⁠-⁠\. Aber gut, ich denke das wirst du mit [mention=585]bantansai[/mention] schon hin bekommen, so groß sind die Unterschiede da ja doch nicht. Und solange kein Öl leckt ist ja alles fein.
  15. Wenn da was zu sehen wäre. Aber das hilft ein Stück weit. Denn die 40/20 stehen bei ATE wohl für Kolbendurchmesser/Scheibendicke. Nur wenn ich mir ansehe wie rostig solche Teile von denen kommen, dann weiß ich nicht, ob sich das lohnt. Naja, bis Ch. --X3025751 die 90496440 und ab Ch. X3025752-- die 90496440 ist schon schräg. Und die vor 2002 fehlenden innenbelüfteten erhöhen mein Vertrauen in die Angaben nicht gerade. Ich bin es von Benz halt gewohnt, dass da selbst in der Fahrgestellnummern-genauen Datenbank reichlich Fehler drin sind. Von daher mag ich mich auf solche Sachen nicht unbedingt verlassen, erst recht wenn ich Sachen vor mir habe, die nicht zusammen passen.
  16. Ich meine [mention=1329]truk13[/mention] hat seine da umrüsten lassen und im Service. Ich kenne den Laden selber nicht. Wenn er das hier nicht liest (ist her im 9k zuhause) vielleicht mal direkt anschreiben.
  17. Das ist die gute Frage. Das EPC sieht da mehr als Merkwürdig aus. Wenn man sich z.B. den Bremssattel (aka Bremsgehäuse) von '98 auf '99-'01 anschaut ist der Eintrag unter Gebrauch schon merkwürdig. Bis 2001 gibt es demnach nur einen Sattel (je Seite), aber auch 2001 gab es schon Aeros mit innenbelüfteten Scheiben. Und warum ist der Halter des Sattels von bis '01 auf ab '02 anders? Passt der 16" Sattel auch auf den alten Halter? (denn dass die 15" Sättel auf beide passen ist ein Anhaltspunkt, aber umgekehrt beileibe nicht zwingend) .... Genau. So ist es. Oder was ist ein 9498265? Suchmaschinenfutter (wg. Nummern im Bild): 4836383, 4836946, 4836953, 5058136, 5058144, 5390042, 5390059, 5391834, 5391842, 90496440, 90496441
  18. Wenn du den Tank eh noch runter haben musst, dann würde ich mal im Netz/bei den Schrottis stöbern ob jemand die Leitung noch komplett hat. Die ist ja nicht so lang. Edit: Denkfehler, Pumpe ist ja schon neu :-(
  19. Bei LPG würde ich immer einen Umrüster empfehlen, der halbwegs in der Nähe ist. Ich habe mich da seinerzeit auch nicht so ganz dran gehalten (gut 300km), was daran lag, dass es zu der Zeit wenige gab, bei denen ich das Vertrauen hatte, dass sie mit einem Saab Turbo umgehen können. Es wurden dann Prins VSI, laufen beide von Anfang an problemlos. Bis auf einen Satz defekte braune Düsen nix gewesen. MG ist auch nicht so ganz in Reichweite, oder? Huhu [mention=1329]truk13[/mention] , gibt es den noch?!
  20. Ich habe absichtlich keinen Wagen angegeben. Und natürlich habe ich EPC nachgesehen. Gut, ich hätte noch dazu schreiben sollen, dass das nicht weiter hilft. Insbesondere hinsichtlich a), oder?
  21. Das sieht mir aber nicht original aus. Das sieht aus als wenn da jemand mit einem Festo Pneumatik Schlauchverbinder die Leitung geflickt hätte. https://saabwisonline.com/images/9440/img-f2/f234r094.jpg
  22. Flemming hat auf murenas's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ok, also ein rein hydraulisches Dach. Bis auf den Mikro-Schalter der Überlappposition wird alles mechanisch durch Endanschläge / Endpositionen eingestellt. Noch eine paar Gegenfragen: Schraubst du selber? Kennst du das WIS? was wird zu doll zugedrückt?
  23. Moin a) Kann man die Bremssättel für die Hinterachse irgendwie unterscheiden? Also erkennen was man da vor sich hat? b) Wie viele Varianten gibt/gab es für innenbelüftete 300mm Scheiben (hinten)? THX Flemming
  24. Flemming hat auf Kanten's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Klar kann man das. Hat sich wohl jemand ausgedacht dass das so einfacher geht. :⁠-⁠\
  25. Flemming hat auf Barrett's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja OK, das ist ja strömungstechnisch parallel. Interessante Konstruktion. Und eine kleine Herausforderung beim Prüfen :⁠-⁠|

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.