Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. F7 ist für die Ansteuerung Dach und Fensterheber. Wenn also die Fenster einzeln fahren und beim Schließen des Daches nicht vorher 1cm runter fahren, dann riecht das stark nach dem Schalter. Hier der Schaltplanausschnitt, 386 ist die Schaltereinheit, der Block rechts unten das TSAS. Edit: 10 kommt von F7, 8 geht nach Masse.
  2. Flemming hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich versuch es mal. Mit Pech erkennt dein MM den Unterschied zwischen Leitung und Relaisspule nicht und das rote ist für das MM Durchgang. Kannst du das Relais ziehen?
  3. Flemming hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hm, von wegen viel Mist messen: Wann piept denn ein Messgerät? Ich hab schon ein paar in den Fingern gehabt, die auf Piepser auch bei Dioden oder niedrigeren Widerständen gepieps haben. Von daher wäre ich mit der Messung vorsichtig und würde erstmal die Messung in Frage stellen wenn sie scheinbar keinen Sinn macht. Wenn du sicher sein willst, dann müsstest du das andere Ende suchen und trennen, so dass die Leitung isoliert sein müsste. Hat die Spule von Relais 128 über den Set-Kontakt +54 oder wie muss man das interpretieren? Dann würde z.B. wenn die Zündung aus ist über die Spule eine Verbindung von Masse (also Pin 8) zu +54 (Pin1) entstehen.
  4. Und keine Meldung? Und die Fenster fahren auch nicht den 1cm runter, was sie als erstes machen sollten bevor das Dach sich bewegt? Hört sich erstmal nach Taster oder Kabel zum TSAS an. Am besten mit Plan aus WIS durchmessen. Im onlinewis macht er mir den passenden Plan leider nicht auf.
  5. Hab den Eindruck, dass das Alter fast wichtiger (oder eine digitalere Grenze) ist als die Laufleistung. Nach einem Zahnriemenriss (an einem Toyota Freiläufer) war mit mal aufgefallen, dass die Riemenhersteller oft beides angeben, die Fahrzeughersteller aber teilweise nur die Laufleistung.
  6. Flemming hat auf Barrett's Thema geantwortet in Hallo !
    Seuftz, das mit der Kupplung (fahrzeugseitig) kommt mir leider sehr bekannt vor. Die abnehmbare rostet echt fürchterlich. Ein 9-5 ist daher momentan auch bei uns ohne nutzbaren Haken, der andere hat einen festen. na dann gute Fahrt.
  7. Flemming hat auf Nlefeber's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    1. Warum die Frage ob Technik allgemein? 2. Nein, beim 2,2 TiD kann ich dir das auch nicht sagen, müsste ich jetzt im WIS suchen. Am Phone aber doof, schau mal in https://saabwisonline.com
  8. Schaut die Welle denn unterschiedlich weit aus den Riemenscheiben?
  9. Flemming hat auf 92Aero's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ja, aber die wird dich nicht begeistern. Tech 2 dran und die Sensorwwerte auslesen. Kabel und Steckverbinder dabei prüfen und die Werte beobachten. Möglicherweise ist ein Sensor defekt und er rechnet sich da Ersatzwerte. Aber dafür bin ich nicht tief genug im 932 dein und würde ersatzweise mit Messen beginnen.
  10. Flemming hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nur zur Sicherheit, in #23 waren die Sicherungen im Multimeter gemeint!
  11. Flemming hat auf Clou's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wie wäre es wenn du den Prüfer deines Vertrauens danach fragst? Am besten mit den Daten des Fahrzeugs unter dem Arm.
  12. Flemming hat auf duo infernale's Thema geantwortet in 9000
    Ich hatte mich jetzt auf Odin's Einwand bezogen, da stehen bis zu 2,2. Ohm. Und du hast jetzt die restlichen Widerstände (Leitungen, etc. unterschlagen). Es ging ja nur darum dass im Hinterkopf zu behalten wenn man den shunt und nicht die Auswertung ändert. Ja, wenn die 51 A erreicht werden, dann sollte sie nach unter 1/4s auslösen. :-)
  13. Flemming hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das kann eigentlich nicht sein. Das wären ja gerade mal 30 Mikroampere. Der angezeigte Messwert müsste kleiner sein als der eingestellte Messerbereich. - Hat dein MM wirklich einen 10mA Bereich? - Und welche Buchsen benutzt du dann? Die meisten Geräte haben für 10A auf der einen Seite und für alles unter 500mA auf der anderen Seite getrennte Buchsen. - Die Eingänge für die Strommessung sind in der Regel abgesichert. Bist du sicher, dass du nicht schon die Sicherung beim Anklemmen gekillt hast? Dann würde es immer einen Wert im Bereich seines Rauschens anzeigen. Ich Klemme in dem kleinen Bereich nie das MM an einen abgezogenen Batteriepol! Entweder vor dem Abziehen anklemmen oder am MM eine Brücke stecken, die nach dem Abziehen getrennt wird. Denn in dem Moment wo man die Batterie anklemmt fließt zunächst kurzzeitig ein recht hoher Strom, sei es in die Kondensatoren der Streugeräte oder weil man doch irgendetwas angelassen hat. Und bei neueren Wagen weil dann erstmal alle SGs aufwachen und sich erst nach einer Weile wieder schlafen legen.
  14. Uff, unser Katerchen oder Multimeter. Ich kenne ihn ja schon länger als das Forum hier, immer ein wenig schräg und doch .... nicht vermissen? Doch, so merkwürdig das jetzt manchem vorkommen mag. Ich wünsche im das Beste, was auch immer das für ihn jetzt sein mag. Flemming PS: Danke [mention=800]patapaya[/mention]
  15. Ja, aber nicht um ihn zu reparieren sonder um genau das zu erfahren: Und dass dürfte fast nur passieren wenn er zu lange die volle Spannung bekommt, sich aber nicht drehen kann (weil schon am Anschlag angekommen). Dann ziehen die DC-Motoren halt übel viel Strom. Der normale kurze Vorgang sollte selbst bei blockiertem Motor diesen nicht umbringen.
  16. Oder mal aufmachen?
  17. Keine Ahnung. Aber: Pass beim Ausbauen auf die Schnapphaken, die die Winkel an den Kraftstoffleitungen halten, auf dass die nicht abbrechen. Sonst ist das Reparaturblech fällig. Ich meine ich hatte bei Sirko das letzte mal Silikonöl rein gesprüht und die erst etwas gedreht, ging dann ganz gut raus. Und einen eher leerer Tank finde ich vorteilhaft, auch wenn man von oben ran kommt.
  18. Super, danke. Das erklärt schon mal den komischen Blechstreifen für die linke Seite. Und mir fehlt dann also noch so ein Gummidämpfer und vermutlich ein Kühlerträger mit Öse vorne. Jupp, genau das. Von dem Stehbolzen auf dem Hilfsrahmen ist nur noch ein Ansatz übrig. Wird dann noch lustig, da bei mir Motor und Lenkung nicht mit raus sind, die Schläuche in ihre Position zu biegen, die sind ja doch recht störrisch.
  19. Moin Hat hier vielleicht jemand Bilder davon wie die neue Druckleitung der Servolenkung, speziell die Schleife vor/unter dem Kühler verlegt und montiert wird? Hier ist die aktuell verfügbare gezeigt, in der Explosionszeichnung die alte, die nur rechts aufgehängt ist. https://www.esaabparts.com/saab/parts/32015402 Und wie rum die drei Schellen auf dem Hilfsrahmen montiert werden, die waren bei mir z.T. ganz weg. THX Flemming
  20. Flemming hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nachdem der Motor aus ist? Doch, das hört sich zunächst mal völlig normal an. Die ca. 14V hat du nur solange die Batterie geladen wird. Wenn du den Motor stoppst, dann geht die sofort runter, auf 13V könnte ohne Last passen. Und dann klingt das langsam ab. Also morgen wieder schauen.
  21. Flemming hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Was hat sie verlorenen? Ladespannung bitte nicht mit Leerlauf-Spannung verwechseln bzw. In einen Topf schmeißen. 12,8V Leerlauf-Spannung direkt nach dem Abstellen ist OK, sinkt noch etwas, sollte aber über 12,5V bleiben. Aber die Ladespannung von 13,5V ist etwas niedrig. Nach der Strecke sollte die über 13,8V sein.
  22. Bei MT gibt es einen längeren Thread zu den Teilen auf einem X5, auch mit Bildern nach einem Jahr.
  23. Spätestens nach ein paar Kilometer Fahrt sollte die Lima die Regelspannung um 14V erreichen. Und zwar an den Polen den Batterie! Also wirklich an den beiden Knubbel der Batterie gemessen, nicht an den Klemmen die da drauf klemmen. Sonst fällt ein Spannungsabfall an der Verbindung nicht auf, der bei diesem Fahrzeug scheinbar ein gängiges Problem ist. Dann wird der Batteriepol aber meist auch gut warm. Ansonsten geht die mühsame Messung des Ruhestromes los.
  24. Flemming hat auf duo infernale's Thema geantwortet in 9000
    Uhm, ja. Nur hast du da ja auch keine Stromüberwachung. Hättest du die da, dann sähe das anders aus. Die Stromüberwachung macht ja nichts anderes als einen Shunt (der Messwiderstand) in Reihe zum Verbraucher (Bremsleuchte) zu schalten und dann den Strom durch Messung des Spannungsabfalls am Shunt zu bestimmen und bei unterschreiten eines bestimmten Wertes Alarm zu schlagen. Und wenn man einen anderen Strom-Schwellwert überwachen will, dann ändert man den Schwellwert des überwachten Spannungsabfalls. Oder, eher unelegant, man ändert den Shunt, damit die Überwachung wieder den gleichen Spannungsabfall sieht. Wollte ich die 2kW Heizung der Waschmaschine überwachen, so würde ein 0,1Ohm Widerstand in Reihe einen Spannungsabfall von (2.000W/230V)*0,1Ohm = 0,87V ergeben. Also unter z.B. 0,7V Heizung defekt melden. Möchte ich mit dem gleichen Spannungsschwelle jetzt die 5W Lampe überwachen, dann gibt das R = 0,7V/(5W/230V) = 32,2Ohm (OK, in beiden Fällen die 0,7V am Shunt vernachlässigt). Gibt es jetzt in der Lampe einen Kurzen, dann fließt ein Strom von 7,14A. Der Shunt würde jetzt mit P=I²*R = 1643W geheizt. Ohne dass der LSS auslöst, denn für den sind die gut 7A völlig OK. Sprich, eigentlich sollte man nicht den Shunt durch einen größeren ersetzen sondern entweder die Last vergrößern (Lastwiederstand in die Heckklappe schrauben) oder den Spannungsteiler in der Auswerteelektronik anpassen (was das Teil natürlich empfindlicher gegen Fehlauslösungen macht). Oder die Überwachung dafür ganz still legen.
  25. Wenn es kein Cabrio ist, dann hört sich das eher nach dem ZV-Motor an. Ich meine der fährt auch am Kofferraum immer wieder in die Mitte. Was sagt der Schließzylinder am Kofferraum?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.