Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied

Alle Beiträge von Flemming

  1. Moin Vergiss die Genauigkeit der Anzeige. Ich meine das lässt sich auch bei dem sogar einstellen im Instrument. Wenn du wirklich wissen willst wie viel Ladedruck er aufbaut, dann musst du auch den messen. Entweder direkt per Manometer oder den Ladedruck auslesen aus dem Steuergerät. Wenn du das nicht selber kannst, dann findet sich hier oben sicher einer mit Tech 2, z.B. am Stammtisch HH II.
  2. Ja, nur die dir da wohl niemand eine Freigabe geben.
  3. Das müsste alles vorgerüstet sein, einheitlicher Kabelbaum. Sonst würde auch der andere Lenkstockschalter ins Leere gehen.
  4. Flemming hat auf hanseat's Thema geantwortet in Saab Gemeinschaften
    Richtung HH wird es trocken. Zumindest von oben. Boden ist natürlich noch alles nass (bei uns).
  5. Ich meine beim Schalter fehlt noch der Kontakt am Kupplungspedal.
  6. Ich kann dir nur mit den Daten von dem von 931 dienen. Eines von 902 zum Vergleichen habe ich nicht tun liegen. Das müsstest du vielleicht selber messen.
  7. Seuftz, falschen Thread erwischt. Ich hab in https://www.saab-cars.de/threads/lenkrad-vom-9000-9-3-im-900-ii.38765/#post-838594 noch was angehängt an Bildmaterial und Abmessungen. Will das jetzt nicht doppelt einstellen.
  8. Ein wenig Bildmaterial. Saab Lenkrad 4532255 An Daten: Kodierung oben, Verzahnung mit 45 Zähnen. Innendurchmesser glatter Bereich 19,5mm Tiefe glatter Bereich incl. Fase 15,2mm Dicke/Tiefe des Loches 33,3mm Innendurchmesser der Verzahnung kann ich nur indirekt messen, 18mm (ggf. 1-2 Zehntel darunter), für exakter bräuchte es passende Lehren. Mit dem Messschubbser kommt man da nicht rein.
  9. Oder MIG-Löten?! Dicht, wenig Verzug, läuft bei ordentlicher Vorbereitung ein Stück weit in Falze rein.
  10. Interessant. Was mach die da? Den Antrieb gegen die Schwerkraft entlasten? Beim 902/931 wüsste ich aber nicht, siehe Teilenummer 4695714.
  11. die ist kleiner aber aus einem breiteren, dünneren Band gewickelt. Mal davon abgesehen, dass die sich eher in den Seitenkästen neben den Rücksitzen wiederfinden. Bei elektrischen Fensterhebern? Ich kann mich nicht dran erinnern am 902 sowas schon mal gesehen zu haben. Und der 932 ist da ja nicht groß anders. Ging dem Vorbesitzer vielleicht aus so.
  12. Flemming hat auf AndiSchwab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hast du eine als heil und geladen bekannte Batterie? Oder kannst du deine zumindest mal an ein Ladegerät hängen? Um das auszuschließen. Denn eine tote oder leere Batterie führt auch zu dem Fehlerbild. Sobald eine Last zugeschaltet wird geht die Spannung so weit in die Knie, dass die Ansteuerung weg fällt. Und damit die Last. Und so geht das dann im Kreis.
  13. Du sollst ja auch die Markierung auf den Ritzeln mit den markierten Kettengliedern in Deckung bringen. Und ja, da gibt es genau eine Stellung in der sich das oben verlinkte Bild ergibt. Nach einer Umdrehung der KW sollte alles wieder so stehen, bis auf die Markierungen der Kettenglieder. Das dauert ein paar Umdrehungen mehr bis die wieder auf die Markierungen an den Ritzeln treffen.
  14. Hm, ja. Aber die Stellung der KW ist doch egal. Die Markierungen auf der Kette müssen mit denen auf den Ritzeln von KW und AWs übereinstimmen (oder um die gleiche Zahl an Gliedern versetzt sein). Und da die AWs schneller drehen als die KW ist auch Zünd-OT egal. Den braucht nur bei den NW-Ketten und auch ist bezogen auf Zünd- oder Ladungswechsel-OT die NW der Master.
  15. PS: Jetzt auch am Rechner, diese komischen "Schellen" (5465950) meinte ich: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/auspuff/montage-material/rohrschelle-abgasanlage-oberer-teil-unterer-teil-stahl/1005689/
  16. Flemming hat auf AndiSchwab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Oh schön, ein elektrisches Problem :⁠-⁠\ Da bleibt wohl nur mit Schaltplan systematisch alles durch zu gehen und da auch hinter die Kulissen zu schauen.
  17. So in etwa? Oder habe ich das falsche Modell? https://saabwisonline.com/images/9440/img-f1/f121d041.jpg
  18. Was heißt denn angeblich? Wie wäre es mit einem Blick unter das Lenkrad, Fußraum?! Bei dem 902 MY95 hier ist das eine ganz normale OBD Buchse.
  19. Wenn kann die LFB aber nur mit einem Aftermarket Radio funktionieren. Beim originalen von na 902 war das ja nie vorgesehen.
  20. Und drei neue Dichtringe für Saugrohr und Druckrohr. Ach und wenn du schon beim besorgen bist, schau dir die Verbindungen vom Auspuff an. Wenn du da eine von diesen komischen zweiteiligen Schellen öffnen musst, die sind gerne Mal nur irreversibel zu öffnen. Plus Auspuffkit, ausgenommen die Stellen vor dem Kat, die sollen ohne dicht sein.
  21. Ich gebe zu beim Ladedruck schiebe ich das auch gerade, werde es aber machen sobald es wärmer ist (wegen Rastnasen und Kälte). Das ganze hört sich schlimmer an als es ist. Das nervigste ist bei meinem Das Radio. Die restlichen Schalter, um an die dahinter liegenden Schrauben zu kommen, siehe #4, sind schnell raus. Dann die Instrumentenblende weg (kann sein dass die Lenksäulenverkleidung auch ab muss). Und schon ist man da dran. Man sollte aber ein wenig löten können.
  22. Flemming hat auf biel's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wäre zumindest nicht das erste dicke Kabel an der Batterie, dass inzwischen einen zu hohen Widerstand hat oder Übergangswiederstand an den Verpressungen.
  23. Die Zeigerinstrumente haben einen Antrieb mit zwei Spulen (Kreuzspulmesswerk?). Und da kommt es schonmal zu kalten Lötstellen. Das Problem ist an sich bekannt. Aber meistens bleiben die Zeiger dann auf dem unteren Anschlag stehen. Könnte aber auch anders rum sein. Bei mir ist gerade der Ladedruck platt. Auch temperaturabhängig.
  24. Flemming hat auf turnirocker's Thema geantwortet in 9-3 II
    Doch nicht den am Gaspedal, der ist klar. Bremse und Kupplung!
  25. Flemming hat auf turnirocker's Thema geantwortet in 9-3 II
    Beide?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.