Alle Beiträge von Flemming
-
Endoskop - Erfahrungen - Empfehlungen
Ich kann dir nur sagen, dass ich jetzt schon ein paar in der Hand hatte und all die ohne fernsteuerbaren Kopf als Krücke empfinde. Die lustigen vorne anklipsbaren 90° Spiegel sind eher ein Werbegag. Es gab mal für unter 200€ eines mit WLAN Schnittstelle und beweglichem Kopf, das war aber recht bald ausverkauft und nicht mehr erhältlich. In dem unteren Bereich kann ich gerade nichts empfehlen. Wenn man recht anspruchslos ist und etwas Geduld hat, dann tut es so eins für 50€ von Ladli & Co.
-
SAAB und Anhängerlasten...über alle Modelle
Wobei da nicht ein Faktor maßgeblich ist sondern wohl eine ganze Reihe. Und manchmal muss man es auch nicht verstehen. Nachbars VW-Bus hätte den 9-5 selbst ohne das Gewicht des Trailers ziehen dürfen, einen Vergrößerung der Anhängelast war bei dem Transporter mit dem großen Diesel nicht möglich (weshalb er sich mittelfristig einen anderen suchen musste). Wir haben dann VW-Bus mit Sitzen mit dem kleinen Diesel von einem Kollegen genommen, der hatte mit Trailer noch reichlich Reserve. Versteht wer will was die da machen.
-
Endoskop - Erfahrungen - Empfehlungen
Hazet? Es fehlt die Vorgabe wie viel du ausgeben willst.
-
Deadlock-Problem wegen fehlenden Schlüssels
Doch kann man, aber dann bitte alle Türen offen stehen lassen. Das zu beheben wenn man die Türverkleidungen innen abbekommt ist kein ernsthaftes Problem, nur etwas Arbeit. Wenn man wirklich testen will, ob die Türen sich auch nicht öffnen lassen würden, muss man natürlich die Schließklaue im Schlosskasten im offenen Zustand mit einem Stift, etc. schließen.
-
Erst Flackern, dann Totalausfall, dann wieder normal... HÄÄ?!
Ist doch schön so ein wenig aus dem Zusammenhang gerissen Da bei mir die Lima-Lager bisher meistens deutlich länger gehalten haben, würde ich das nicht als Grund für den Tausch sehen. Und was die elektrischen Probleme angeht erstmal die anderen Stellen angehen / messen. Denn die Batterie ist normalerweise ein recht guter Puffer. Aber eben nur wenn alle Verbindungen gut sind.
-
SAAB und Anhängerlasten...über alle Modelle
Da habt ihr ja schön stabile Straßen. Hier haben sie ein paar Achsen mehr gebraucht, bei weniger Last. https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/280-Tonnen-Trafo-erreicht-Umspannwerk-in-Oststeinbek,schwertransport596.html Ich erinnere mich noch an einen Test der Turbo-Retarder-Kupplung. Da die aus dem Stand 8000Nm übertragen konnte wurde wurde die AHK für das Testgewicht (Anhänger) zum Problem. Und dann ging es Bergauf bis die Reifen zur warm wurden.
-
SAAB und Anhängerlasten...über alle Modelle
Huh, scheint eng zu zugehen wenn die Kübler so was schräges zusammen bauen. =:-o
-
Rost am 9-5 I
Na für sowas machen wir das doch hier! ;-) Aber als daily driver wird es langsam ein Kampf mit den alten Kisten. Naja, ständig dran bleiben.
-
Rost am 9-5 I
Schoin schoin! Ich habe ein wenig gekotzt als ich im Sommer die Ecke mal kurz wieder dicht schweißen musste. War u.a. deswegen durch die HU gefallen. Unsere rostige Dieselmaus.
-
Kollision Nissens Kondensator mit Ladeluftkühler
Ich hab mich jetzt entschlossen den "Nissens" drin zu lassen. Somit geht die Odyssee weiter. Kondensator Fahrseite anheben ginge wenn er dann nicht oben gegen den Schlossträger stoßen würde. Also Das Gesamte Kühlerpaket um knapp einen Zentimeter nach hinten. Dann kann ich die Klammern nicht mehr benutzen, werden wohl dicke Kabelbinder und vorne ein die Führung einen Streifen Gummi oder irgendwas derartiges. Dann passt das. OK, die Leitung vom Kondensator zum Kompressor zieht es dann unten aus dem Kunststoffhalter. Aber ein größeres Problem bleibt, der Kühlergrill passt dann nicht mehr über den Hochdruckanschluss. Grr. Ich hätte den Kram still legen sollen.
-
Erst Flackern, dann Totalausfall, dann wieder normal... HÄÄ?!
Hm, nicht unbedingt statisch. Aber es kann passieren, dass die anfängt zu pulsieren. Und was dann Elektronik macht Masse prüfen auf Sicht und auch mal bei laufendem Motor und möglichst vielen eingeschalteten Verbrauchern Spannung messen. Also zwischen Punkten, die eigentlich auf dem gleichen Potential liegen. Also Motorblock, Gehäuse Lima, und die diversen Massepunkte. Insbesondere auch die, an denen Elektronik hängt, also Innenraum. Als Referenz würde ich den Minuspol der Batterie nehmen, und zwar wirklich den Minuspol der Batterie und nicht die Minusklemme. Oder am Anfang von Minuspol der Batterie zur Minusklemme messen. Wenn du eine Oszi hast, dann kannst du dir auch anschauen, ob da schnelle Schwankungen drauf sind. Sonst hilft es behelfsweise die Spannung in AC zu messen. Ohne Störungen sollte die überall 0V sein. Auch die 12V (bzw. Ladespannung 14,xV) an der Lima oder Batterie. In AC siehst du die schnellen Schwankungen.
-
Lichtschalter: Fehlfunktionen/Wackelkontakt, Abblendlicht fällt aus
Ja, über den Instrumentenbus. Die ganzen Schalter gehen zum Steuergerät im Armaturenbrett (BCM). Von da per Bus an per i-Bus zum Steuergerät in der Zentralelektrik unten in der Kisten neben der Batterie.
-
Kollision Nissens Kondensator mit Ladeluftkühler
Siehe #18, Also wenn Nissens Fachman ist.
-
Deadlock-Problem wegen fehlenden Schlüssels
Immer das gleiche Elend. Es geht hier um einen 902 von '95 ! ich habe hier eine ausgebaute Schlosseinheit liegen. Und auch den ZV-Antrieb dazu. Und habe das ganze mal durch probiert. Doch, auch der 902 hat das. Zumindest das was ich hier habe. Mach mal folgendes: Dreh die Fenster der vorderen Türen runter. Schließ die Fahrertür auf 90° ab, mit Batterie angeklemmt. Dann versuch mal den Pin innen hoch zu ziehen. Auf der Fahrerseite müsste jetzt der Knopf hochziehbar sein, aber die Tür dürfte sich nicht entriegeln lassen. Das wird durch die Stange vom Schließzylindern (und vermutlich zusätzlich durch den ZV-Antrieb) bewirkt. Auf der Beifahrerseite sollte sich die Tür auch nicht öffnen lassen, da nur durch den ZV-Antrieb. Schließ die Fahrertür auf 90° ab, mit Batterie abgeklemmt. Dann versuch mal den Pin innen hoch zu ziehen. Auf der Fahrerseite müsste jetzt der Knopf hochziehbar sein, aber die Tür dürfte sich nicht entriegeln lassen. Das wird durch die Stange vom Schließzylindern bewirkt. Auf der Beifahrerseite sollte sich die Tür auch öffnen lassen, da der ZV-Antrieb ohne Strom ja nichts machen konnte. Wenn das bei dir nicht so ist, dann gibt es beim 902 iwi auch unterschiedliche Varianten. Die Fahrertür müsste sich aber immer, auch ohne Strom, wieder aufschließen lassen, vorausgesetzt der Schließzylinder ist noch heil.
-
Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
Brauchen man das wirklich? Ich hatte die Schrauben nur so weit angezogen, dass sie leicht klemmten. Und dann mit einem Schonhammer "verstellt".
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Willkommen im Irrenhaus! In den Schulen haben wir vollen Betrieb. In der Turnhalle ist gerade Licht an und der Parkplatz voll. Aber die Studenten dürfen keine Prüfungen schreiben. Zu gefährlich für die Gesundheit. Knutschen die während der Prüfungen?
-
Überholung ZV-Stellmotoren 8591224
Ansonsten rein grundsätzlich wenn es keine anderen Hinweise gibt: DC-Motoren haben eine sehr einfache, lineare Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie. Bei den kleinen sind da erhebliche Verluste drin, geht aber. Die Hersteller geben in den Datenblättern z.B. folgendes an (als Bsp. ein Johnson Electric 400RE): Dimensions : Ø 31.2 X 50.5 mm Weight : 125 g Shaft Diameter : Ø 4.005 mm (und ggf. eine richtige Zeichnung) Input Voltage : 13.5 V DC No Load Speed : 6205 rpm Stall Torque : 106.00 mNm Current No Load 0.29 A Current Stall 5.60 A teilweise auch noch delta-n/delta-U, also einen Wert in U/min pro Volt. Stall meint bei blockiertem Abtrieb und Nennspannung. Das Drehmoment ist natürlich eher schlecht zu messen. Aber Maße und Ströme problemlos, Drehzahl geht auch noch. Und da die Drehzahl von den Verlusten mal abgesehen linear mit der Spannung steigt, genauso wie der Strom im blockierten Zustand, lassen sich die Werte auch ein Stück weit interpolieren für ähnliche Motoren (also wenn man hier einen scheinbar ähnlichen für 14V hätte, dann kann man Stall-Strom und Leerlaufdrehzahl hoch interpolieren. Wenn dann in etwa die Datenblattwerte raus kommen, dann tut es der auch bei der niedrigeren Spannung, oder auch einer etwas höheren, aber bitte nicht einen 12V an 18V betreiben).
-
Saab 9-5 Anhängerkupplung
btw. hast du dir die Ecke mal von innen angesehen? Also die Ecke, die dann Richtung Rad über der Schürze zu sehen ist? Die war bei unserer Rostlaube von innen nach außen durch gegammelt. Mal Fluid Film von innen rein wenn du eh in der Ecke zugange bist?
-
Kollision Nissens Kondensator mit Ladeluftkühler
Ich werde Mal schauen ob ich die obere Halterung ab trennen kann so dass der Kondensator weiter nach hinten an den Hauptkühler rutscht. Biegen ist da wohl nicht viel. Das ist Alu und ist das schon einmal gebogen. Na mal morgen bei Licht ansehen.
-
Saab 9-5 Anhängerkupplung
Oha, du machst mir Mut. Da muss ich sich noch dran. Na, schön dass es geschafft ist!
-
Alternative zum Schlauch am Tankfüllrohr
Ansonsten haben wir hier im Forum ja auch noch die Rubrik Suche Teile Ich vermute du darfst da noch nicht lesen, müsstest aber blind eine Suche erstellen können.
-
Deadlock-Problem wegen fehlenden Schlüssels
Hast du das Schloss mal mit Ballistol geflutet? Und dann öfter bewegen. Es kann aber sein, wenn das Schloss öfter benutzt wurde, dass die Schließplätchen verschlissen sind. Dann würde nur Lock Picking helfen. ist ja kein besonders kompliziertes Schloss, nur reichlich Schließplätchen. Naj, solange nur die Schließplätchen dabei zerstört werden ginge das. Aufgrund der Vielzahl ist das aber relativ stabil. Ich würde es am ZV-Steuergerät probieren. Zusehen dass du da Öffnen bestromt bekommst. Wenn der Stecker vom ZV-SG runter ist, dann kann das Schloss an der Fahrertür nichts mehr blockieren. Wenn du den Heynes hast, da ist in den Plänen ja auch das Innenleben vom ZV-Motor abgebildet. Allerdings für den 5-türer. Was auch immer die dann beim Cabrio verschaltet haben (wilde Reihenschaltung von Schaltern und Endschaltern. Wenn ich das richtig sehen, dann sind Blau-Braun und Violett die Leitungen zu den Motoren in den ZV-Antrieben. Irgendwie aber auch Blau-Braun. Die Polarität gibt dann vor ob sie auf oder zu fahren sollen. Wenn das ZV-AG abgesteckt ist würde ich mit einem kräftigen Labornetzteil oder sonst zwei mit 15A abgesicherten Leitungen mit Batteriespannung arbeiten. Da die Leitungen bis auf die Schwarze (und bei geschlossenem Beifahrertürschalter auch grün-schwarz) alle nicht auf Masse liegen kannst du maximal einen Kurzen über einen Endschalter erzeugen. Also immer nur 2..3s Strom drauf geben.
-
Kollision Nissens Kondensator mit Ladeluftkühler
So, Fin. Gerade mit Nissens telefoniert. Der Kondensator mit der Nissens Teilenummer 94259, Saab 4634937 ist eigentlich schon aus dem Programm genommen. Nissens wir da nichts neues mehr machen Der wurde aus (vermutlich) China zugekauft. Daher wird dieses Problem, dass die Leitung 3cm zu tief liegt, bei diversen Anbietern (Mitbewerbern, Marktbegleitern ) auftreten. Tja, jetzt muss ich mir noch mal ansehen, ob ich das irgendwie hin bekommen (LLK etwas nach vorne mit Adapter?) oder den zurück schicke und try and error andere, deren Bilder besser aussehen, durchprobiere. Danke euch für die Unterstützung.
-
Saab 9-5 Anhängerkupplung
Sicher? Ich hab mal ein paar Bilder gemacht. Im ersten sieht man die obere Schraube, im zweiten liegt der Boschhammer mit einem ungekürzten Spitzmeißel drin. Die Spitze sitzt direkt mittig auf der Schraube. Das war das was ich meinte.
-
GM TECH2 SAAB kaufen aus Asien
Jetzt kannst du nur noch wie von mir in #670 beschrieben mal das Kabel von deinem Tech2 durch messen. Oder hast du das schon getan?