Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. So, mal drunter geschaut und ein Bild gemacht, Saab 900 Turbo MY97: Maße im Bild oder hier noch mal in Text: Füllschlauch PartNo : 4622015 Usage : 1996-1998 - Durchmesser Stutzen am Füllrohr 42mm - Länge ca. 145mm Entlüftungsschlauch groß PartNo : 4440244 - Durchmesser Stutzen am Füllrohr 22mm - Länge ca. 230mm CU Flemming
  2. Flemming hat auf witthohn's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn es nicht anders geht. Aber mitunter gibt es ja eine bessere Lösung.
  3. Wenn du in einem defekten einen Draht (mit totaler Unterbrechung) eine nicht sichtbare Untebrechung finden willst, dann musst du immer im Draht bei Betrieb die Spannung messen. Beide Spitzen auf den Draht. Solange du die Anschlussspannung misst hast du zwischen den Messspitzen eine Unterbrechung. Und dann die Spitzen immer enger zusammen setzen bis die Spannung auf 0V zusammenbricht. Oder eben eine neue Scheibe. Denn drei defekte Drähte erklären nicht warum der Widerstand um mehr als das 150% vergrößert ist.
  4. Woher willst du wissen ob da Durchgang ist? Die Enden sind doch alle an den Seiten zusammen geschaltet! Wenn du in einem Draht/Faden misst geht der Strom sowohl durch diesen (so er heil ist) als auch durch alle anderen außen rum. Der Strom nimmt den einfachsten, nicht den kürzesten Weg!
  5. Flemming hat auf witthohn's Thema geantwortet in 9-5 I
    Erweiterung der Idee von oben mit dem dicken Hammer: Ein dickes Rohr, das über den Schraubenkopf passt, rückwärts gegen eine stabile Wand abstützen, so dass das Wickelblech abgestürzt ist. Und dann mit einem Drucklufthammer oder Bohrhammer mit Treibmeissel von innen los rütteln? Also viele kleine Schläge.
  6. Hinter dem Handschuhfach. Hier nach unten scrollen, da ist noch ein Plan. Antwort Nummer sehe ich am Phone nicht. https://www.saab-cars.de/threads/rien-ne-vas-plus-noch-nicht-einmal-mehr-manuell-aufschliessen.26000/page-3
  7. Ja, die Leitung von Radio schaltet nur mit einem Polwenderelais die Richtung um, in die der Motor dreht. Und das er bis zu den Endschaltern. In der Antenne steckt also etwas mehr Technik. Aber die Antennen brauchen eine Dauerplus Versorgung. Wie sollten sie sonst wieder einfahren. Also Kabelwurm suchen.
  8. Ran kommen wäre kein Problem, steht ja noch auf der Bühne, aber nicht vor morgen Abend.
  9. Flemming hat auf witthohn's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und das soll der normale Weg sein bei der Montage? Denn in dem Ausschnitt der Anleitung sind die Hülsen ja separat. Das irritiert mich immer noch. Steht denn nirgendwo ein Schlachter, bei dem schon der Stoßfänger runter ist?
  10. Hm, wer weiß. Nur beim 9-5 liegen ABS und SRS auf dem herstellerspezifischen Pin 8. Alles sehr merkwürdig.
  11. Ja, zwei mal den Knopf auf der FB drücken geht nur bei denen, die separate Knöpfe für Öffnen und Schließen haben. Ich hätte jetzt am Steuergerät der ZV angesetzt. Das und Schaltplan dazu hatten wir hierzu gerade in einem anderen Thread. Aber auch da kommt man nicht gerade toll dran.
  12. Flemming hat auf witthohn's Thema geantwortet in 9-5 I
    Aber wie ist denn deinen Erkenntnissen nach die Hülse da hin gekommen? Die muss doch von außen eingesteckt worden sein. Oder nicht?
  13. Nicht geplant. Aber wenn die ZV-Motore in der unteren Endlage stehen bleiben (zumindest die Type, die ich mal zerlegt habe), dann kommt das einem Deadlock gleich.
  14. Imho nein. Denn wenn es wirklich Dead Lock ist, dann hält der ZV-Motor die Verriegelung in abgeschlossener Stellung fest. Du musst irgendwie die ZV-Motor dazu bekommen wieder auf Auf zu fahren. Heißt also wenn du die Türpappen nicht zerstören willst dass du an die Kabel der ZV ran musst und dort direkt Strom drauf geben musst.
  15. Ja, aber hoffentlich nicht. Das ließe sich aber einfach prüfen. Ein Rad hoch, Gang raus, Rad muss sich drehen lassen. Beide Räder hoch, Gang rein, wenn man ein Rad dreht muss ich a) dieses drehen lassen und b) das Rad auf der anderen Seiten sich genau entgegengesetzt drehen.
  16. Ich kann es ja mal versuchen. Auf dass das Teil auch reines DC (Gleichspannung) macht und nichts gepulstes. Denn was dein Multimeter daraus machen würde ist nicht vorherzusehen. Ja. Aber dazwischen liegen Kabel und Übergangswiederstände. Und an denen fällt hier offensichtlich in Summe 0,8V ab. Wenn ich mal davon ausgehe, dass das Umklemmen zur Strommessung hier nicht zu einer Verfälschung führt (oder hast du gleichzeitig mit zwei Geräten gemessen, dann wäre alles gut), dann ergibt R=U/I = 0,8V/5,8A = 138mΩ. Für alles dazwischen zusammen. Ja und nein. Du darfst in einer Formel nicht Soll und Istwerte mischen. Das hast du hier getan. 200W ist Sollwert und 13,2V ein Istwert. Also Das gibt nach P=U*I = 13,2V*5,8A = 76,56W. Und zwar für allen zwischen den beiden Messpunkten, an denen du die Spannung abgegriffen hast. Da du aber an der Scheibe gemessen hast, ist die Ist-Heizleistung deiner Heizung in dem Moment. So. Und das ist das Problem mit dem Multimeter und kleinen Widerständen. Denn das kann nicht sein. P=U²/R <=> R_Soll = (13V)² / 200W = 845mΩ Oder aus den Istwerten von oben: R_Ist = U/I = 13,2V/5,8A = 2.275mΩ. Also das 2,7-fache. CU Flemming
  17. Sieht alles ähnlich aus. Dasis sieht so aus als wenn es dichter an den Anschlussblock geht. NRF auch zu tief : https://www.motointegrator.de/artikel/1574808-kondensator-klimaanlage-easy-fit-nrf-35299 Frigair scheint enger am Anschlussblock zu sein, aber ohne Trockner schlecht zu vergleichen. https://www.autoteiledirekt.de/frigair-2756949.html
  18. Ähm, ist das im falschen Thread gelandet? So einen Kondensator baue ich doch bei dem Alter keinen gebrauchten ein. Also meiner fällt unten schon auseinander. Und der ist aus dem vorletzten Modelljahr. Also was brauchbares originales gebrauchtes wird es da nicht mehr geben. Ölkühler ja, denn den gibt es nicht mehr neu. Aber nicht bei der Klima wo ein neuer weniger kostet als das Befüllen.
  19. Ja, bezog sich jetzt beides auf die #79.
  20. Also langsam gehen mir die Ideen aus was man noch testen könnte. Wenn du die 12V gemessen hast, dann wirst du auch jetzt DC und nicht AC gemessen haben, richtig? Denn AC ist dort keine Spannung So aus der Ferne schon blöd. Sonst jemand, der mal kurz messen kann?
  21. So war der PS-Hinweis gemeint Ja, könnte nur sein, dass der Sensor mit einem zu starken Magneten gar nicht mehr schaltet. Das Fehlt muss ja gerade so stark sein, dass es sich so ändert dass gerade der Schaltpunkt überschritten wird. Das dürfte ein wenig kniffelig werden. Wenn sich also nichts tut dann einen schwächeren wählen. Naja, oder eben den vom Mini. Das Kabel anlöten sollte ja nicht das Problem sein.
  22. Hm. Schon. Und Pin 8?
  23. Naja, den Bereich verstärken, an dem der Widerstand erhöht ist. Da wo der "Draht" also stärker heizt.
  24. Leider fehlen im Online WIS an der passenden Stelle die Bilder. Ich hoffe du hast selber eines, hier der Pfad zum durchhangeln, zweites Bild mit Schaltplan. => /9-5 / 2000 / 3. Electrical System / Bus and diagnostics communication / Technical description / Diagnostics communication Das ist für die an Pin8 (an dem du entsprechend auch >10V messen müsstest), Pin 7 von DICE sollte aber gleich sein. Und dann noch die Tabelle wie was zu messen ist: => /9-5 / 2000 / 3. Electrical System / DICE / Technical data / Test readings, control module connections Runter scrollen bis zur Tabelle: https://saabwisonline.com/c3/9-5/2000/3-electrical-system/dice/technical-data-dice/test-readings-control-module-connections-6/ Kommunikation auf K-Line erfolgt dadurch, dass ein Teilnehmer den Pegel auf 0V zieht. Also das DICE mit dem abgebildeten Transistor gegen Masse und der gleiche Aufbau ist im Diagnosegerät nochmal.
  25. Flemming hat auf witthohn's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich hab mir die Bilder von oben noch mal angesehen. Aber so ganz schlau werde ich nicht daraus. Du hast auf der Innenseite die Mutter runter und kommst da frei ran? Wie soll die Hülse denn da rein gekommen sein wenn nicht von außen nach innen rein gesteckt. Zumindest wenn sie nicht ab Werk eingeschweißt wurde. Oder wurde die vom Innenraum aus rein gesteckt? Aber ich dachte die Dient als Abstützung zum inneren Blech. Aber selbst wenn die von innen rein gesteckt ist, dann reicht es doch den Kopf außen abzuschleifen (Dremel, Fingerbandfeile) oder ab zu bohren. Aber wenn die Hülse nachträglich montiert wurde, dann muss sie doch in eine Richtung raus gehen. Denkfehler?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.