Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Flemming hat auf Rhanie's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Bis man dann mal über echte Anwendungen von sowas stößt. Davon gibt es ja auch Wuchtkugeln. Meist als Scherz gab es die genauso wie Sand bei uns wirklich zum wuchten von Rotoren. Wurde aber in Bohrungen eingefüllt, nix automatisch. Hat aber den Vorteil, dass man das Gewicht reversibel wieder ändern kann. Ja, mit der Zeit sammelt sich was. Doppelbock vom Großvater gererbt. Bandschleifer ist ein Handgerät auf dem Kopf mit Füßen drunter. Den Nassschleifer habe ich mir dann irgendwann geleistet um Scheren, Stechbeitel und Messer zu schärfen. Muss ja nicht gleich Tormek sein. Gibt ja auch günstige Nachbauten, die nur ein Bruchteil kosten. Aber das System mit der Stange ist Klasse. Und gegen den Staub hilft eine überzählige Stoff-Abdeckhaube für Nähmaschinen.
  2. Klar, erst recht wenn man solche Klimmzüge selber bewältigt im in wieder auf die Bahn zu bekommen 13 Jahre alte Reifen. Und dann vermutlich auch noch auf denen gestanden? Gruselig.
  3. Flemming hat auf Rhanie's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ja, Silikose ist zum Glück selten geworden, zumindest bei uns. Ich denke ein Winkelschleifer dreht bezogen auf die Massenträgheit schnell genug und die Scheiben sind auch so schnell verschlissen, dass das da kein Problem ist. Was ich von Unwuchten halte? Nix, machen nur Ärger. ;-) Ja, könnte auch einen Einfluss haben. Ich benutze den schnell laufenden kleinen Doppelbock fast nur noch für die Bohrer. Ansonsten für ganz grobes den Winkelschleifer, dann Bandschleifer, stationär, und für die feinen Sachen eine langsam nass laufende 250mm Scheibe. Dann mit Führungsstange und Haltern für das zu schärfende Teil. Und auf der anderen Seite ein Polierleder.
  4. Ich würde im Fehlerfall nicht davon ausgehen, dass alles fehlerfrei funktioniert. Und wer weiß was die Kiste sonst schon so alles erlebt hat. Nein, das wäre jetzt auch nicht dass was ich als oberstes auf der Liste hätte, aber es mit zu kontrollieren wenn man sich da schon rein hängt, ...
  5. Flemming hat auf Rhanie's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Wohl war. Da die Scheiben aber heute nicht mehr aus dem Fels gehauen werden, auch weil früher gängige Natursteine nicht gerade gesund sind als Schleifstein, sondern synthetisch hergestellt werden, würde ich davon ausgehen, dass das heute nicht am Stein sondern am Prozess liegt. Also vergleichbar zu den Schlaglöchern.
  6. Und der LLK kann auch platzen.
  7. Ja, wenn die Beschreibungen nicht plausibel sind, sich wiedersprechen oder es einfach nicht funktioniert, dann heißt es wohl selber messen. Also mal eine Prüflampe (nicht Multimeter) nehmen und an Pin 3 vom ACC anschließen. Und dann mal wir vorgegeben per SID versuchen die Standheizung zu starten und die Lampe beobachten. Gleiches mit dem Pin vom SID (aus dem Kopf, 18 oder 19).
  8. Flemming hat auf Rhanie's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Die schleife ich mit Vorrichtung an der Seite der Scheibe :-\
  9. Ja gute Frage. Ich kann dir aber auch nicht sagen, ob es beim 901 komische Varianten gab so dass das doch richtig sein könnte. Ich wäre da vermutlich so paranoid, dass ich alle 4 Anschlüsse im Kasten vorher messen würde ob sie sich Fashion gehen dass es dann zum Relais passt. Aber sonst funktioniert alles andere?
  10. Flemming hat auf Rhanie's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Hm, gute Frage. oder einfach nur tiefer werden. Schleifst du freihand?
  11. Hm, Vergleich mit dem Bild für das Saab Teil 9522822 müsstest du recht haben.
  12. Die Diode links neben der Spule ist eine sogenannte Freilaufdiode. Die verhindert, dass sich beim Abschalten eine hohe Induktionsspannung aufbauen kann (was beim Abschalten von Strömen durch Induktivitäten, wie die Magnetspule eine ist, auftritt) und irgendwas zerstört (insb. Halbleiter mögen das nicht). Die darunter soll wohl verhindern, dass auf dem Weg das Zündungsplus rückwärts eingespeist werden kann. Wieso auch immer das hier relevant sein sollte.
  13. Moment! An welchem Relais bist du? Das der Pumpe hat nur einen Schließer, also nur 30, 85, 86 und 87. Kein 87A. Das mit 87A ist das ABS-System-Relais #292. Wenn das an 86 immer 12V hat, dann schaltet es natürlich. Aber du hattest doch den Stecker vom SG abgezogen, oder? Dann dürfte es an 86 kein 12V haben sondern der Pin müsste "in der Luft hängen". Laut deinem Bild in #18 sollte das zumindest für das Pumpenrelais passen. Stehen die Pins nicht am Sockel und am Relais dran? Du kommst doch bei der Art Sicherungen oben an die Kontakte zum messen dran. Die zur Pumpe (1) und zum Hauptrelais (2) sollten immer Spannung haben, die, die das SG einschaltet und auch die Ansteuerung der Pumpe mit Spannung versorgt (3), nur wenn die Zündung an ist. PS: Doch erstmal wieder fit werden?
  14. Flemming hat auf Rhanie's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Phasenverschiebung der Auflagekraft? Genauso wie die Schlaglöcher auf Sandpisten sich ja auch nicht egalisieren. Und bei Nassschleifscheiben ändert sich die Härte mit der Feuchtigkeit. Heißt im Wasserbad stehen lassen ist das schlechteste was man tun kann. Idealerweise wieder ganz trocknen lassen und bei Benutzung eine Weile im Wasser vorlaufen lassen. Muss man meist auch Wasser nachgießen.
  15. Ja, ich benutze die vom TiD dann auch in den Benzinern weiter. Aber momentan scheint der zusätzlich noch sporadisch einen Kriechstrom zu haben. Aber nie wenn ich nachmesse.
  16. OK, dann erhol' dich mal gut. Das mit der Impfwirkung kenne ich nur zu gut :-// Das mit dem ordentlich rein langen ist solange OK wie die Räder nicht schon vorher blockieren. Oder anders: Das ist bei vielen Autofahrern das Problem, dass die gar nicht wissen, was eine Vollbremsung ist. Deshalb a) gehört genau das zu einem Fahrtraining und b) wurden deshalb Bremsassistenten erfunden, die erkennen sollen, wann der Fahrer eigentlich eine Vollbremsung auslösen möchte und ihn dann dahingehend unterstützen. Finde ich allerdings nicht so toll. Eine ordentlich abgestimmte Bremsanlage wäre mir lieber. Ob das bei deinem noch gegeben ist oder der BKV schwächelt, etc., dass kann dir nur jemand beantworten, der einen Vergleich mit einem "normalen" Fahrzeug des Typs hat und dann mal deinen testet. Also vielleicht mal zu einem Treffen kommen.
  17. Hm, OK, hast recht, lassen wir lieber andere Baugruppen außen vor um es für [mention=9086]thurau77[/mention] möglichst verständlich zu halten. Wenn man alle drei Sicherungen misst, dann muss an zwei Sicherungen immer 12V anliegen und an einer Sicherung muss 12V in Abhängigkeit vom Zündschloss anliegen, also nur in RUN. Und dann ist noch die Frage, wer da wirklich das Schaltgeräusch verursacht.
  18. So, noch mal in Ruhe antworten: Die 75 ist ein Verteilblock für Batteriespannung. Also K30, direkt von der Batterie, ohne Sicherung dazwischen. An dem 75 sollte also gegenüber Karosserie immer die Batteriespannung anliegen. Das Potential K54 sollte vom Zündschloss bei Stellung RUN mit K30 Batteriespannung verbunden sein. Und damit auch das Hauptrelais (21, Seite 69) schalten. Das Relais 293 wird nach Masse geschaltet. Also am Anschluss 86 des Relais sollte bei Zündung auf RUN 12V anliegen und dann schaltet entweder das Steuergerät (Pin14) den Anschluss 85 des Relais 293 nach Masse durch oder der Druckschalter 294. Aber: Beide können dies nur wenn an Anschluss 86 eben auch 12V anliegen, also vom Zündschloss (oder woher auch immer) kommen. Sonst ist da keine Spannung, die einen Strom treiben könnte. Da du den Stecker vom ABS-SG runter hattest entfällt 4. gleich doppelt (bei Zündung aus). Und wenn das Relais 293 anzieht, dann sollte die Pumpe laufen, denn die hat über Relais 293 eben Dauerplus K30. Das kann aber nicht sein, das wären nicht nur 0,3A. Irgendwas scheint mir hast du falsch beobachtet. Deshalb auch meine Frage nach einer Prüflampe. Die sind am zuverlässigsten gegen Fehlinterpretationen. Grüße Flemming
  19. Hm, was hast du denn zum Messen? Multimeter? Oder besser noch eine Prüflampe? Dann schau doch mal ob das Zündschloss wie geplant die Spannung da vorne an den Sicherungen schaltet. Wobei wenn nicht, dann müsste ja auch das Hauptrelais angezogen bleiben. Sonst sind wir wieder bei einer kreativen Modifikation. PS: Funktioniert das ABS den ansonsten richtig?
  20. Hm, hattest du oben nicht geschrieben, dass du die Beschreibung gefunden hast? Imho geht das in die andere Richtung. Per SID die Heizung programmieren, also die Startzeit, und das steuert dann über den Pin 3 die (originale) Standheizung an. Schau mal zur Diagnose unter Standheizung - Fehlersuche (Fiberthermometer) - Standheizung startet, keine Wärme im Innenraum => Leitung prüfen. Und siehe nochmal Schaltplan. Frag mich bitte nicht warum so rum. Ich hätte die Einschaltung per Hauptrelais und Rückmeldung das die Temperatur erreicht ist in die andere Richtung erwartet, hatte man aber wohl aus irgend einem Grund so rum geschaltet . SID und ACC müssten sich per Bus unterhalten. Naja, das Hauptrelais für die Standheizung im Schaltplan hattest du ja sicherlich gesehen. Gute N8
  21. Da muss ich wohl noch jemand mit 901 Erfahrung aufraffen ;-) Schaltpläne hast du? Sonst 3. El. System, PDF-Seite 55 ff. Nur wieso ist da Strom oder besser gesagt Spannung wenn die Zündung aus ist?
  22. Das ist sie doch schon seit Wochen. Zumindest wenn man es ernst nimmt. Oder was nützt es wenn sich das Gesundheitsamt erst nach einer Woche nach dem positiven Testergebnis meldet? Und das hier in Schleswig-Holstein mit seinen niedrigen Fallzahlen. Von daher ist das eh für die Katz.
  23. Hm, hast du das Relais denn mal testweise gezogen und geschaut ob das den gleichen Effekt hat? Und wenn ja den Widerstand zwischen den Schaltkontakten messen oder eben tauschen wenn vorhanden.
  24. Dann dürfte es den elektronischen Regler vom Lüfter erlegt haben, Leistungstransistor durchlegiert. Aus historischen Gründen wir der auch gerne mal als Widerstand bezeichnet. Siehe auch https://www.saab-cars.de/threads/geblaese-lueftung-defekt.36314/
  25. Flemming hat auf Mondi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das elektronische Werkstatthandbuch von Saab. Forumssuche hilft nicht oder nur begrenzt da WIS zu kurz ist. Google mit "site:saab-cars.de <Suchbegriffe>" hilft da.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.