Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Moin Das direkt auf den Bildern doch ganz normal aus. In Längsrichtung muss da ein Spalt sein. Also vor der Schnittfläche der hinteren Scheibe. Sonst würde die während der Fahrt die Dichtung kaputt reiben. Anliegen soll nur die Dichtlippe, die von innen an der hinten Scheibe ca. 1cm vom Rand anliegt. Die dichtet dann ab. Einstellen der Scheiben ist nicht ganz einfach, da es einer ganze Menge an Stellschrauben gibt, die sich alle gegenseitig beeinflussen. Zusammen mit dem Dach. Sitzen alle hinter dem Seitenverkleidungen.
  2. Solche Umfragen sind wenn man ehrlich ist für die Katz. Die kannst du mit jedem zweiten Thema machen. Wenn es ums Geld geht sind die Menschen Egoisten. Was sie selber nutzen wollen sie kostenlos und für alles andere nix zahlen. Wer war hier noch Student? Frag Mal ob wir alle die Universitäten und Hochschulen aus Steuergeldern bezahlen sollen. Oder ob doch lieber die, die unbedingt studieren wollen, Studiengebühren zahlen sollen und die Industrie die Forschung. Das wird auch Recht finster ausgehen. Usw usf.
  3. Man muss sich halt anschauen was der Vorteil einer Neuentwicklung ist. Geht es um Qualität oder nur um Kosten? Oder beides? Vieles hätte man aus Qualitätsgründen schon viel früher eingesetzt, wenn man es denn gehabt hätte. Und wenn es um die Instandhaltung alter Maschinen geht, dann wird an vielen Stellen auf moderne Technik umgestellt. Simmering und flüssige Dichtmittel sind da nur ein Beispiel. Wälzlager statt Gleitlager, ... Wenn es um originalgetreue Restauration geht, dann sieht das anders aus. Dann spielt Funktion und vor allem Haltbarkeit häufig eine untergeordnete Rolle. Was nicht heißt, dass es früher keine haltbaren Lösungen gab. Die Welt ist ja nicht schwarz weiß. Aber beim Auto wird relativ wenig modernisiert. Zumindest im Vergleich zu Industrieanlagen.
  4. Hier liegt noch eine dicke Tube 574. Da steht was von bis 0,5mm Spaltüberbrückung drauf. Haben wir in der Industrie für Hydraulik und Getriebe eingesetzt. Da gibt es heute einige feine Sachen. Zu seiner Zeit waren die Papierdichtungen sicher Mittel der Wahl. Ich hatte auch mal einen NW-Deckeldichtung aus Rindsleder. Tat es super. Macht heute trotzdem keiner mehr.
  5. Und das schaut mir schwer nach einem Fehler im WIS aus. NTC = Negativer Temperaturkoeffizient = Heißleiter. Das würde bedeuten, dass die Heizung keinen Strom bekommt wenn sie kalt ist und viel Strom wenn sie warm wird . Ähm ja ....
  6. Eigentlich noch wirrer. Da steht zwar Schalter el. Hecksch.Heizung. Aber es ist nur die Spannung für die Ansteuerung des Relais da die nicht wie die Sitzheizungen direkt geschaltet ist. Allerdings muss man dann schon Relais als Schalter interpretieren. Denn einen Schalter gibt es nicht, nur einen Taster und das ganze wird vom DICE gesteuert. So kann man eine automatische Abschaltung realisieren. Nach Zeit oder noch wichtiger beim Cabrio wenn das Dach samt Heckscheibe zusammengefaltet in der Wann liegt. Und der Taster wird von F21 versorgt. Egal, hat nix mit den Sitzheizungen zu tun. Und und du kannst gleich unter dem Sitz am Stecker weiter messen.
  7. Ja, das ist ein Problem. Aber warum sind z.B. auch die privaten in D so gut? Weil sie sich mit den ÖR permanent messen müssen. Und wenn es zwei parallele Systeme gibt, dann ist es schon einiges schwieriger alle vor allem unbemerkt unter Kontrolle zu bringen. Dazu kommt noch die Pluralität der ÖR mit den Landesrundfunkanstalten. Ob es so viele sein müssen kann man sicher diskutieren, es hat ja schon ein paar Zusammenlegungen gegeben (SFW, SR) und im Norden gibt es schon lange den länderübergreifenden NDR. Und man sollte auch den nicht Nachrichtenteil nicht unterschätzen. Da lässt sich nicht nur mit Schleichwerbung beeinflussen. Talkshows ist denke ich klar, aber selbst in Musikshows und Schöne Welt Filme lässt sich Beeinflussung unterbringen.
  8. 518 & Co dürften wohl historisch gesehen der Nachfolger der Papierdichtung sein.
  9. Den Link oben von OSL hast du durchgelesen? Und was in Ländern ohne zweiteiliges Rundfunktsystem mit Kontrolle passiert ist doch eigentlich auch hinlänglich bekannt. Und was man mit der Hoheit über den Rundfunk anfangen kann ist eigentlich (vor allem in D auch hinlänglich bekannt). Und du meinst das wurde funktionieren? Geh nicht vor dir aus, geh von der Masse der Menschen aus! Und dann schau dir an, wer davon Arte, Phoenix, etc. schaut.
  10. Sicher kann man über den Umfang streite, aber, öhm, öhm dir ist schon klar, dass Zitat : Die ARD („Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland“) ist ein Verbund der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland. Ohne "den Rest" also auch keine ARD! Und dann bleibt da die Sache mit der notwendigen kritischen Masse und Breite. Beim Fußball (und auch anderen Profisportarten) hat man ja schon massiv zurück geschraubt. Und fährt momentan einen Mittelweg am unteren Ende. Kann ich zumindest so mit leben.
  11. Flemming hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Sicherung kannst du abhaken wenn die hinteren Türen funktionieren. Alle 4 Kontakte gehen ins Steuergerät TWICE. Und zwar alle einzeln. Also mal Schalter ausbauen und kontrollieren. Die schalten ja gegen Masse/Karosse, es kommt also nur eine Ader am Schalter an. Da die Schalter auch für die Alarmanlage genutzt werden hat man wohl als Manipulationsschutz ein getaktetes Signal über einen Pull Up angelegt. Das wird durch die Türkontakte auf 0V gezogen. Wozu auch immer das (getaktete) gut sein soll, eine Manipulation müsste es ja dauerhaft auf 0 ziehen. Also keine Erkennung möglich. Egal, du müsstest demnach bei offenem / ausgebautem Schalter sowohl Gleich- als auch Wechselspannung gegen Karosse messen können. Und vermutlich nicht sonderlich viel, also nicht wundern, wenn hier weit weniger als 12V ankommt. Was es sein muss kann höchstens ein Vergleich mit den hinteren Türen klären. CU Flemming
  12. Sicher nicht nur, das würde fast gar nichts bringen, schon gar nicht, wenn die Eingangswelle nicht ein gewisses Gegenmoment aufbringt, weil dann nämlich fast gar keine Reibung auftritt. Es ist die Summe, auch die Federn der Ventile über die Kette übertragen. Das wäre nicht gut, dann würde er wegrollen wenn er über den ersten Zylinder hinweg ist, denn die verlieren ja mit der Zeit ihren Druck, s.o. Sogesehen wird die Kette schon belastet. Aber mit einer riesigen Übersetzung, die hält ja nicht direkt die KW. Und eben auch nur das Moment, dass durch die Ventilfedern und die Nocken erzeugt wird. Also dass, was im Normalbetrieb ja auch auftritt. Von daher kann ich mir einen direkten Zusammenhang schon gar nicht bei unseren B2xy vorstellen.
  13. Dürfte doch im Sinne von versicherungstechnischem Schaden mal eine relativ passable erste Einschätzung sein. Für weiteres sind dann eh die Gutachter zuständig. Und wenn es nicht zu einem Verfahren mit Ergebnis Teilschuld kommt, dann wohl auch nur maximal einer.
  14. Flemming hat auf Kuhno's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wie lang sind da eigentlich die Verbindungskabel? Den Einschubweg muss man dann ja wohl auch noch abziehen.
  15. Soll Leute geben, die den ganzen Tag nur rein werbefinanziertes Radio hören. Der Gegenpol soll der ÖR sein. Fehlt also nur noch die Zwangsbeglückung. Wobei, da muss dann auch die Gleichberechtigung her. Nach einer bestimmten Zeit muss das Radio automatisch umschalten ;-))
  16. Flemming hat auf Kuhno's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das ist aber eine Frage des Navis, das geht auch anders. Sind aber leider wenige, die das noch vernünftig können. Genauso wie die Zwischenzieleingabe über Anklicken in der Karte. Aber da richten sich die Hersteller wohl nach den Wünschen der Käufer. Den meisten ist das völlig egal wo sie sind, die wollen nur ohne selber denken zu müssen an das eingegebene Ziel geführt werden. Und das können die Navis überwiegend ganz passabel (ja, und wer einen 40-Tonner mit einem PKW-Navi fährt ist imho selber schuld. Und das ist ein ganz anderes Thema). Blöd ist, dass die meisten das Display nur nach oben klappen können. Ist beim 901 nicht so das Problem, sieht so in Summe 3 DIN hoch aber schon merkwürdig aus.
  17. Ich brauche keine Schule, Kindergarten, .. Und ich kenne einige Leute, die keine Autobahn brauchen. Also Schulgebühren, Maut für Autobahn und Bundesstraßen. Und zwar zu 100%. Plus Steuern versteht sich. Ich würde vorschlagen in die USA auszuwandern. Da ist eh alles besser. Klar kann man über den Umfang streiten, aber es braucht für ein System auch eine kritische Masse. Und man sollte auch nicht vergessen, dass der ÖR auch einen guten Teil an Werbeeinnahmen rein holt um wenn man so will das zu finanzieren, was über Grundversorgung hinaus geht. PS: Vielleicht besser nach Brasilien (oder lieber China?), mit ihrer tollen freien Medienwelt?
  18. Flemming hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Lob und Tadel
    Ich weiß. Schnell ausschalten. Zum einschalten müsste ich jetzt erst mal wieder suchen wo die Einstellung ist. Und man kann eben nicht rein schauen wie in einer Auflistung. Aber das ist imho ein Luxusproblem.
  19. Flemming hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Lob und Tadel
    Wenn man das Laufband nur sehen würde. Fehlt im Menü ein Link dahin .
  20. Flemming hat auf Saabwoofer's Thema geantwortet in Hallo !
    Die Head Unit ist von Clarion. Hilft denen das auf die Sprünge? Sonst einfach selber löten.
  21. Ja, sieht auch in echt recht nett aus. Ist mir in Aachen und Krefeld schon mal über den Weg gelaufen. Vorausgesetzt es war die selbe Farbe, ist auf Bildern ja immer so eine Sache.
  22. Autokennzeichen RV = Landkreis Ravensburg?
  23. Flemming hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Lob und Tadel
    Hm, Moderation <> Administration?!!
  24. Naja, beim 9-5 nicht weiter schlimm, da geht die Lampe ja von selbst aus. Aber beim 902 war das schon nervig. Aber ist zum Glück ja auch nicht der Normalfall, denke dann hätte man da auch was anders designed.
  25. Naja, eine Sache ist bei äußerer Belastung ggf. anders. Und zwar wenn der Motor dadurch rückwärts gedreht wird. Dann geht eine höhere Spannung auf die Spannschiene.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.