Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Ja, die Bewegung ist ja zwischen KW und Dichtring. Das Gehäuse ist da nur Statist. Aber ist die Dichtlippe wirklich weiter drin als bei dem in #59? Oder ist die eigentliche Dichtlippe am der gleichen Stelle und es fehlt nur wie von [mention=3976]RobertS[/mention] angemerkt eine zusätzliche Staublippe? Müsstest du mit dem alten vergleichen.
  2. Besser als was? Sprich was hast du derzeit verbaut?
  3. Uff, lange her, meine sind alle handgeschaltet. Kann es auch gerade nicht am Wagen nachsehen. Müsste eigentlich unter adjustment oder programming zu finden sein.
  4. Wenn es die leicht schäumende Variante ist, mit der hatte ich eine ähnliche Erfahrung gemacht. Über Nacht einfach stehen lassen und die hielt gut. Mit der, die wie Kit bleibt hatte ich solche Probleme noch nicht. Allerdings, wenn es eine Weile dicht war.. Geht doch nichts über die alten Flanschverbindungen, wahlweise als Kugelkonus und Schrauben mit Federn, so dass sich die Stelle bewegen kann.
  5. Wie wird die denn bei deinem angewendet? Die ist normal nur dafür gut um Spalte zwischen Flächen zu füllen. Aber nicht um damit von außen drauf zu arbeiten.
  6. Schwer zu sagen. Ein Anhaltspunkt ist die Zahlung. PayPal Business (also nicht (!) Geld an Freunde senden) ist schon mal ein guter Fingerzeig. Hast du keine Chinesen in der Nähe? Austausch-Studiengänge an der nächsten Hochschule, etc.
  7. Diesen Begriff, CAN-Bus Adapter, werden wir wohl nie wieder los Mangels CAN-Bus schon unsinnig. Und auch sonst haben die mit dem bis nichts zu tun sondern mit der Glühfadenüberwachung. Die bei den älteren Modellen nichts anderes ist als eine Stromüberwachung im eingeschalteten Zustand. Neuere schicken kurze Strompulse durch die Glühbirnen, die so kurz sind, dass die Glühbirne zu träge sind um aufzuleuchten. Wo kommt der Begriff her? Bei moderneren Wagen mit CAN-Bus gehen die Infos über den Bus. Sonst nix. Für die alten reicht ein paralleler Widerstand zum LED-Leuchtmittel damit ausreichender Strom fließt (muss meist längst nicht so viel wie der Nennstrom der Glühbirnen sein). Interessant wird es bei denen mit Testpulsen (da sind wir hier aber falsch beim 900 I) weil die LEDs so schnell sind, dass sie aufblitzen. Da braucht es dann etwas mehr als nur einen Widerstand.
  8. Und ich hab gerade nur MIU für den 902 zum Bilder machen da. Magst du vielleicht mal ein paar Bilder von den PCBs machen. Im Netz hab ich zumindest keine passenden gefunden.
  9. Wieso nicht? Also kannst du allgemein nicht oder bei dem Angebot? Normal geht das. Was anderes ist Alibaba.
  10. Are you sure? Gut, ich kenne die Rückseite nicht, aber ich sehe da nur einen LCD Treiber, Oki M6544. Was zur Beschreibung von Wayfarere passen würde. http://www.ahouseholdname.net/images/P1010032.jpg
  11. Flemming hat auf saabthurgau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Womit wir wieder bei der Frage nach dem Systemdruck aus #12 wären. Denn wenn der zu niedrig ist / auf Kaltstart hängt, dann wird es zu viel Kraftstoff.
  12. EEPROM. Ich dachte da wäre nur eins auf der MIU Platine.
  13. Flemming hat auf Flitze's Thema geantwortet in 9-5 I
    Na dann fang doch schon mal an mit immer wieder Kriechöl dran geben.
  14. Flemming hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Pin die Leitung vom orangenen "Relais" zum SID aus. Dann sollte Ruhe sein. Überwachung Rückleuchten ist davon unabhängig und geht weiterhin.
  15. Wenn ich das richtig sehe, dann reicht ein einfacher Drahtbruch da die Pullup-Widerstände im Trionic Steuergerät sitzen. Ist die Verbindung zur DI unterbrochen, so geht das Signal auf 5V.
  16. Danke, nicht ganz meine Baustelle. Kommen da rechts in Bild _013 zu sehen noch 4 dicke Transistoren dazu, die dann die eigentliche Endstufe bilden?! Bei DC in Höhe der (halben?) Versorgungsspannung auf dem Ausgang deutet das auf einen defekten Transistor oder Hybrid hin. Bei der Suche nach dem IPC bin ich auf ein komplettes Modul für 25€ gestolpert. Als Teilspender wenn die Teile nicht einzeln zu bekommen sind. Sieht jedenfalls danach aus als wenn das für einen kundigen Elektroniker reparabel sein sollte. Das Pfeifen könnte von dem von Thomas angesprochenen Schaltregler kommen. Insbesondere wenn Kondensatoren altern.
  17. Scheint ja wirklich selten kaputt zu gehen oder noch genug Ersatz zu geben. Man findet von dem Modell ja nicht mal ein Bild oder Video von innen. Nachfolger schon eher. Hat den schon mal jemand aufgemacht? Ich vermute da auch schon Hybridmodule drin, die schon mal kaputt gehen. Ist dann die Frage ob man die noch wo bekommt. Wäre schade wenn reparable Geräte verschrottet werden.
  18. Wobei nicht das Gehäuse maßgebend ist sondern die Lauffläche auf der Seite bzw. dem Schwungscheibenflansch. Ja, sollte identisch sein. Sollte.
  19. Flemming hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9-5 I
    In der Leitung zur Drosselklappe sollte auch da ein Ventil drin sein. https://saabwisonline.com/9-5-9600/2005/2-engine/exhaust-emission-control-system/technical-description/crankcase-ventilation-4-cyl
  20. Kommt mir bekannt vor. Gibt es bei euch einen Weihnachtsmarkt, den man braucht haben muss? Also genauer gesagt Frau.
  21. Gewährleistung ist ja auch doof
  22. Jein. Wenn es um andere Steuergeräte als das vom Motor geht, dann ja. Aber das Delphi ist ja auch nicht das billigste. Würde ich mal schauen was das alles kann. Ja. Nur was kostet die Stunde in der Werkstatt? Oder unnötigerweise getauschte Teile? Und die eigene Zeit hat auch einen Wert, auch wenn man nicht dafür bezahlt wird. Aber klar 300 haben oder nicht haben, ... Also erstmal nochmal schauen was das Delphi kann.
  23. Flemming hat auf furballer's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich nehme dann, dass du keine Nebelmaschine hast, oder? Prüf mal die Dichtung vom Öldeckel. Falls die Gummi-Dichtscheibe hin ist empfehle ich einen kompletten neuen Peilstab mit grauem Kopf. Besser abzulesen und nicht viel teuerer als die Dichtung. Und bei mir brach der gelbe Teil kurz nachdem ich den Gummi getauscht hatte.
  24. Wenn ich das richtig sehe, dann gilt der als Teil des Sensors. Und ist einzeln nicht gelistet. https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1&section=61936698 Hieße nachmessen und ölfeste Standardware nehmen. Wobei van den Bosch was zu der Nummer von Sensor listet: https://www.jendvandenbosch.nl/oliepeil-sensor-origineel-saab-9-3v2-9-5ng-1-8t-2-0t-2-0t-turbo4-b207-a20nht-a20nft-bj-2003-2012-ond-nr-24461500-55353819.html
  25. Warum nicht? Das geht ja teils sogar mit einem billigen ELM 327 Dongle + App. Wie die Werte dann bezeichnet sind kann dann schon mal variieren. Bin immer wieder erstaunt, dass die Leute nur auf die Fehlercodes schauen aber nicht auf die Messwerte. Deshalb fragte ich nach. Wenn die Düsen zu klein sind, dann kann bei Teillast alles OK sein, bei hoher Leistung magert er dann ab. Was besonders schlimm ist wenn er dabei im Open Loop Bereich ist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.