Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Flemming hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei der Hitze derzeit schön Owatrol in den Falz kriechen lassen. Das ist nach einer Weile überlackierbar. Zumindest mit Brantho Korrux. Ob das mit dem Verschließen der Löcher so eine gute Idee ist? Türen, Klappen und Schwelle sollten eigentlich Abläufe haben damit kein Wasser drin stehen kann.
  2. Stimmt. Der Kupplungshebel bei Seilzug auf dem Getriebe ist unterhalb der Batterie gut zu sehen. Und das Seil kommt unter dem Sicherungskasten hinter dem Federdom in den Motorraum. Da sitzt dann auch der Knubbel des Automatischen Nachstellung. Und wenn automatisch, dann ist da eine lange Feder um das Kupplungsseil drum rum.
  3. Flemming hat auf Oldie55's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja jein. Über den I-Bus gibt es Informationen weiter, die mit zur Steuerung des Kühlerlüfters benutzt werden. Hat also definitiv Einfluss darauf. Hast du ein Tech2 verfügbar? Dann müssten sich ein paar Sachen auslesen lassen. Auf der ACC-Seite z.B. der Druck.
  4. Flemming hat auf Oldie55's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hast du das ACC Bedien- & Steuerteil schon mal getauscht?
  5. Moin Hast du ein Photo mit Markierung des Relais? Denn das Relais für den Klimakompressor sitzt, wenn ich das richtig im Kopf habe, im Motorraum. Es muss also was anderes sein.
  6. Ja, ist normal. Hier der Schaltplan, links die OBD-Buchse: http://www.autolib.diakom.ru/CAR/Saab/1997/900/SYSTEM%20WIRING%20DIAGRAMS/13688.pdf Was auch immer auf der 6 ist bei dir. So auf dem Bild sieht das erstmal OK aus.
  7. Flemming hat auf _R2D2_'s Thema geantwortet in 9-3 II
    Weiß nicht, so mancher ist das eher ein Alptraum. Vor allem was Rost und Verarbeitung angeht. Aber gut, ist deine Entscheidung.
  8. Was mir nur fehlt ist die Möglichkeit Zwischenziele eingeben zu können. Ist manchmal für selbst gewählte Umleitungen sehr praktisch. Ging bei meinem alten Becker problemlos, auch nachträglich schnell man ein Zwischenziel einfügen.
  9. Moin Freiberg, ob da jemand hier mit Tech2 in der Nähe ist? Die 2.8.1 ist für den 6-Zylinder. Und die 4.1 müsste für Fahrzeuge mit 2 Lambdasonden für den US-Mark gewesen sein. Was nicht heißt, dass die nicht auch hier rum fahren können. Mal die Pins in der OBD-Buchse geprüft? Die rutschen schon mal nach hinten raus. Und Motor und ABS liegen imho auf unterschiedlichen Datenleitungen, also unterschiedlichen Pins. Flemming
  10. Flemming hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hirschkuh?
  11. Hört sich eher nach dem Druckgeber im Vorne-links / hinten-rechts Bremskreis an. Der sitzt im EPS-Block sozusagen am Eingang vom HBZ. Wobei das ein Plausibiltätsfehler ist und da auch der Bremslichtschalter mit rein geht. Ein Wackelkontakt an dem könnte auch zu diesem Fehler führen wenn ich das richtig interpretiere. Hast du den Pedaldruck mal ausgelesen? Ist der plausibel? CU Flemming
  12. Keine Ahnung, kann ich erst just in time entscheiden. An sich gerne.
  13. Flemming hat auf rene9369's Thema geantwortet in 9-5 I
    Jepp. Und wahlweise dazu am Saugrohr Übergang der Wanne zur Pumpe nur außen Dichtmasse aufgespritzt. Dann ist der Kanal mit Pech nach innen leicht offen.
  14. Flemming hat auf Thomi10's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und, dabei von unten geschaut, wie es um die kleine Kette steht?
  15. Ein Problemfall. Katzenkrallen mag so ein mehrlagiges Verdecktuch besonders gerne. Oder ich manche Katze, grrr.
  16. Flemming hat auf Saab-9-3's Thema geantwortet in 9-3 II
    was eigentlich selbstverständlich ist. Damit zieht man die verbliebene Feuchtigkeit als Dampf heraus. Eine Vakuumtrocknung also. Das ist aber keine Gewähr dafür, da die Anlage dicht ist! Befüllt steht die ordentlich unter Druck, Überdruck! Unter Vakuum ziehen sich gerade Dichtringe in den Sitz und alles ist dicht. Unter Druck dann aber nicht mehr. Daher drückt man bei Problemen die Anlage mit Formiergas ab und prüft mit einem H2 oder He Suchgerät, je nach Gas. Das Kontrastmittel kann sich an manchen Stellen bei Regen Weg waschen. War bei einem meiner Wagen so, an einer unten liegenden Leitung. Also trockenes Wetter einplanen.
  17. Flemming hat auf Thomi10's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin Beim 9-5 nicht ganz so einfach aufgrund der rechten Aufhängung des Motors, aber mal den Weg des Kettenspanners prüfen/messen?!
  18. Da ist auch keine Elektronik. Nur der Taster, der vom Pedal betätigt wird. Sitz ein wenig weiter oben. Und der hat eine Rastung, die sich beim ersten mal automatisch einstellt. Wenn die zu weit rein gedrückt wurde, dann muss man den Pin mit etwas Kraft in die Ausgangsposition zurück ziehen. Sonst reicht der Weg zum Betätigen nicht mehr aus. Hoffe das ist irgendwie verständlich.
  19. Grobes mechanisch und dann Bremsenreiniger plus Zahnbürste ging bei einem alten Kettenkastendeckel recht gut.
  20. Hm, also dann doch lieber Rohrgewindedichtung, sowas wie Loctite 542 oder 577. Füllt bei ungleichmäßigen Beschädigungen wohl besser als das Teflonband. Und nur am Rande, da hier wohl nicht relevant ist, aber daher wohl aus dem Sanitärbereich der schlechte Ruf: Teflonband mag es gar nicht zurück gedreht werden, z.B. zum Justieren. Die gute alte Hanfdichtung kann das problemlos ab.
  21. Flemming hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mein ja nur. Wenn man denn Fett benutzen will. FF-AS ist bei mir auch gerade wieder bestellt. Hab hier noch keinen Händler dafür gefunden.
  22. Standheizung.
  23. Was hast du vor? Ich habe bei beiden ATE-Powerdisks drauf. Beim 902 (nur vorne) war der Unterschied zur ATE ohne Nutung nach längeren Nässefahrten im Winter deutlich. Kein verzögertes Einsetzen mehr.
  24. Genau, und das bei kleiner Batterie doppelt schnell. a) ist die anteilig bei gleicher absoluter Entladung leerer (ob man leer steigern darf?) und b) haben die kleineren Batterien auch i.d.R. einen geringeren Kaltstartstrom. Was aber nichts mit der Batteriegröße zu tun hat. Da musst du aber schon eine gründliche Fehlabstimmung haben. Und die Lima im 9-5 müsste eine 130A oder 140A sein. Also leistungsfähig genug um so eine kleine 74Ah Batterie zu laden. Und ein geringerer Innenwiederstand der größeren Batterie läßt bei gleicher Spannung (-sdifferenz) auch eine schnellere Ladung zu.
  25. Flemming hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Füll dir eine kleine Menge in eine Schale ab und mach die mit einer Heißluftpistole warm. Dann mit Pinsel. Oder an Ort und Stellen mit einer solchen mit dünner Düse erwärmen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.