Alle Beiträge von Flemming
-
Gebläsemotor setzt aus
Kleine DC-Strommesszange und den Strom messen.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Man sollte jedenfalls misstrauisch werden wenn die Klebebanderole der Kappe vom Händler und nicht vom Gaslieferanten (meist blanko) ist. :-/
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Kann ich gerade gut nachvollziehen. Hab zum Wochenende eine neue Flasche bekommen, die aber leer war :-(
-
Türen zugefroren
Und bei Silikonfett am besten eines für tiefe Temperaturen nehmen. Normales wie für Kaffeevollautomaten kriecht fürchterlich. Zwar nicht mehr in Winter, aber sobald die Temperaturen steigen. Hier steht auch gerade ein Hirschtalg Labello auf dem Tisch.
-
Unfallschaden
Nein, Österreich ist da nicht anders. Das ist auch in Deutschland so. Die Haftpflicht Versicherung will gerne ihren Gutachter schicken um den Schaden möglich gering angesetzt zu bekommen. Das versuchen die auch in D so. Du müsstest jetzt mal schnell klären wie das rechtlich in AT ist. In D hat man eben genau aus obigem Grund das Recht als Geschädigter, also in einem Haftpflicht Fall, einen eigenen Gutachter zu bestellen. Die Versicherung hat dann das Recht einen eigenen Gutachter zu bestellen und sich mit dir zu streiten. Ich würde vermuten, dass das bei euch ähnlich liegt, weiß ich aber nicht.
-
Unfallschaden
Dafür dürfte es jetzt zu spät sein. Sieh zu dass du einen guten Gutachter findest. Der stellt ja den Wert ohne/vor Schaden und den Schaden sowie den Restwert fest.
-
Unfallschaden
Auch in Österreich?!
-
Unfallschaden
Wenn der andere Schuld ist, dann steht es dir (in D, aber vermute auch in AT) zu einen Gutachter deiner Wahl zu beauftragen. Das solltest du auch tun. Wer ein guter Gutachter bei dir ist kann ich dir aber nicht beantworten.
-
Einfamilienhaus 1951
Ja, zumindest die alten aus den 70ern. Wenn man die Optik erhalten möchte oder muss, dann gibt es aber auch aktuelle mit guten U-Werten. Herausforderung ist dann noch der Mörtel bzw. Verklebung.
-
Sitzkissen tauschen
Ich meine ja. Und es gibt auch nur eine Teilenummer von der dann 2 benötigt werden. https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=393192707
-
Einfamilienhaus 1951
Ja, inzwischen oder seit gut einem halben Jahr, stehen stehen hier wieder Maklerschilder vor zu verkaufenden Häusern, häufig monatelang. Neubaugebiete füllen sich nur noch langsam oder werden auf Eis gelegt. Aber noch gibt es von Handwerkern häufig Ablehnungsangebote. (neues Dach 6-stellig, etc.)
-
Einfamilienhaus 1951
Oder geht nach hinten los, also aus Sicht des Gesetzgebers, weil Sachen nicht gemacht werden weil dann gleich mehr gemacht werden muss als man eigentlich vor hat. Oder finanzieren kann. Sagt mal, kontrolliert das bei euch irgendwer? In NRW hatten wir die Auflagen komplett ignoriert. Und nur das gemacht, was aus anderen Gründen fällig war. Also defekte Fenster und Türen getauscht. Aber selbst der gebraucht eingebaute, eigentlich zu alte Gasboiler war OK. Nur Kaminofen ohne Papiere wurden stillgelegt.
-
Einfamilienhaus 1951
Plus Haustür. Die waren bei uns bisher immer am schlechtesten gedämmt und alle höchst undicht, zugig.
-
9-5 wieder aufbauen
Aber wieso 6? Also hinten? Insgesamt mit VA ja. Aber hinten sind doch nur je Seite einmal Karosse auf Längslenker und Längslenker zu Sattel.
-
Einfamilienhaus 1951
Uhm, was ist für eine Kamera? Bei unseren heißt rot gleich warm. Das wäre gerade nicht gut. Oder hast du Bilder von innen gemacht? Da ist Glas aber auch ein Problem weil es IR reflektiert. Wenn du mehr wissen willst, dann innen farbige Folie auf das Glas und dann die Temperatur messen.
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Fragt mich Dienstag :-/. Könnte aber klappen.
-
ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse oder wie man 160 € spart
Gute Frage. So ganz kann ich es nicht beantworten. Für ACC gilt, dass jede Stufe 2A entspricht. Aber ohne Angabe wie groß die erste Stufe ist. Und für die manuelle gibt es im WIS eine Tabelle: https://saabwisonline.com/a2/9-3/1999/8-body/manual-climate-control-mcc/technical-data-manual-climate-control-mcc/ventilation-fan-36/
-
Zündkerzen-Dichtringe
Ich sehe halt das Problem, dass ein Gewinde ja nicht abdichtet (konische mal außen vor). Und von daher die Gefahr, dass das oben zwischen Kerze und dem harten Ring nicht dicht ist. Das war mein Gedanke. In wie weit das der von dir genannte Hochtemperaturkleber reicht mag ich nicht beurteilen. Druck kommt ja auch erst beim Einschrauben drauf. =:-0
-
ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse oder wie man 160 € spart
Keine Ahnung, die gehört ja auf den Kühlkörper im Luftstrom. Ich hab das Teil nie lose betrieben, das wäre ja ohne richtige Kühlung. Naja, wenn der bald wieder hinüber ist, dann ist der wohl der Folgefehler eines zu schwer laufenden Motors. Hast du eine kleine Strommesszange?
-
Zündkerzen-Dichtringe
Ja, das bezog sich auf #13 (Dichtringe, Plural), kam deine Antwort dazwischen. Eine Verlängerung dürfte OK sein, evtl. oben einen CU-Ring, unten dann zum Kopf ein Crush-Ring.
-
Wärmetauscher nicht dicht zu bekommen!
Welche Schläuche meinst du? Da im Innenraum zum WT sind Rohre.
-
Einfamilienhaus 1951
So zu niedrige Verbräuche hatten wir in unserem letzten Haus auch. Das war aus recht dicken Bimshohlblocksteinen gebaut. Die kamen in den ganzen Berechnungen nie vor weil es dafür ja keine Werte gab. Somit wurde für Energieausweis, etc. immer eine massive Klinkerwand angenommen. Was dann natürlich nicht passte. In der Baubeschreibung hier steht Klinker oder Bimshohlblockstein. Wenn letzteres dann macht das einiges aus. Wenn die nur nicht aufs Dach müsste :-/
-
Einfamilienhaus 1951
Bei den alten Holzfenstern ist häufig nicht der U-Wert der Verglasung das Problem sondern die mangelhafte Luftdichtigkeit. Da nützt das beste Glas nichts wenn die Luft durch pfeift. Durch Wärmetransport über Luftbewegung lässt sich viel mehr Energie transportieren als durch Wärmeleitung. 1600 Liter ist ja gar nicht so schlecht.
-
Zündkerzen-Dichtringe
Eher nein, mit den Ringen wird das nicht so recht funktionieren. Die sollen sich ja zusammen drücken. Die sich dabei einstellende Abweichung in der Dicke ist bei einem dann in der Toleranz. Aber bei einem ganzen Stapel habe ich das so meine Bedenken. Ich meine man kann die so fertigen, dass sie zunächst problemlos drüber gehen, wenn man sie dann aber ein Stück weit zusammen drückt, sich so weit nach innen ausdehnen, dass sie verliersicher sind.
-
Wärmetauscher nicht dicht zu bekommen!
Ich schmier die Ringe bei sowas mit Vaseline, Vakuumfett oder Tieftemperatursilikon ein. Beide Seiten dürfen natürlich keine Beschädigungen, Riefen oder Grate haben. Meiner war da undicht weil die O-Ringe tot waren. Was dort auch zum Problem werden kann ist wenn die Teile gegeneinander verspannt sind. Wenn du die Rohre also an ihre Position drücken musst, dann stimmt irgendwas nicht. Wäre dann zu klären was.