Alle Beiträge von Flemming
-
Fahrzeugspezifischer E-Satz AHK , Blinker AnHänger gehen nicht
Nein, der prüft mit einem kleinen Prüfstrom bzw. kurzen Prüfpuls ob da irgend etwas angeschlossen ist. Vorsicht Ralph, das ist beim 932 etwas moderner als bei unseren Wagen. Bei unseren wird geprüft ob der erwartete Strom fließt wenn das Licht an ist. Bei den neueren wird auch die ausgeschaltete Beleuchtung schon geprüft. Daher auch das Geblitze wenn man LEDs einsetzt. Die reagieren auf die Prüfpulse während ein Glühfaden zu träge ist. Hm, dann wird es aus der Ferne ohne einen Schaltplan / Doku von dem Teil schwierig. Wir haben hier einen 902, bei dem der E-Satz 3 Sicherungen hat. Ich meine Licht, Blinker und Dauerplus. Gibt auch lustige Effekte wenn da eine durch ist.
-
Fahrzeugspezifischer E-Satz AHK , Blinker AnHänger gehen nicht
Das hier meine ich: #17
-
Fahrzeugspezifischer E-Satz AHK , Blinker AnHänger gehen nicht
Was hast du denn für einen E-Satz verbaut? Einen Fremd-Nachrüstsatz oder den originalen mit dem Hängermodul, das in die ich meine hinteren Zentralelektrik eingesteckt wird? Und: Das hört sich so an als wenn die Verbindung zu den Blinkern unterbrochen ist, der E-Satz das erkennt und ans Fahrzeug meldet. Worauf dieses mit der erhöhten Frequenz reagiert um das anzuzeigen.
-
Türproblem
Was macht deines denn jetzt? Schließt wieder normal? Per Pin & ZV? Bei mir war es damals der ZV-Motor, hatte nur den getauscht.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Klartext? Aber dafür gibt es doch jeweils unter dem Beitrag neben der Zeitangabe einen Link zum Melden.
-
Benzinpumpe singt Lied vom Tod!?
Mal wieder ohne Angabe des Modelljahres . #323 in https://saabwisonline.com/c4/9-5/2001/2-engine/trionic-t7-4-cyl/wiring-diagram/trionic-t7-engine-management-system-4-cyl-part-3-3/list-of-components-3/ https://saabwisonline.com/images/9600/img-e1/e1e04a-3.jpg
-
Türproblem
Oh je. Das hört sich so an als wenn der ZV Motor im Dead Lock steht. Dann ist der formschlüssig verriegelt und hält damit auch den Pin unten. Bzw. je nach Schloss kann der gegen eine Feder mit reichlich hoch gezogen werden ohne dass sich die Verriegelung im Schlosskasten bewegt, einfach damit man den noch abreißt. Der öffnet von innen geht dann ja auch nicht. Wie man beim 9-5 hinten da möglichst zerstörungsfrei dran kommt wenn mehrfach auf und zu per ZV nicht hilft kann ich leider nicht sagen.
-
Blindflug im 902
Bekanntes Problem. Hab meinem neue Scheinwerfer verpasst, Nachbau von DEPO. Das Umsetzen der Antriebe der Höhenverstellung war etwas frickelig, geht aber.
-
Massekabel Lima, anderes Fabrikat aus S
Etwas mehr als 1mm² pro 10A darf es schon sein. Bei einer 100A Lima also mindestens 16².
-
CDConnect saabaux angeschlossen - danach Radio defekt
Und die Spannungen am Stecker hat du geprüft, nehme ich mal an?
-
Nochmal Tachobeleuchtung
Nein, warum? Man kann ein Ende der Schleifbahn offen lassen. Oder man verbindet eines mit dem Abgriff. Das verhindert, dass der Widerstand gegen unendlich geht wenn der Schleifer mal seinen Kontakt verliert. Wenn das relevant ist, dann macht man das gerne. Ja, viele Potis haben alle drei heraus geführt, damit sie universell einsetzbar sind. Ein Muss ist das aber keineswegs. Ja, die lieben umgangssprachlichen Begriffe. Ein Regler braucht eine Rückführung, auf die er reagiert. Kann man machen wenn die Helligkeit gleich bleiben soll wenn die Bordnetzspannung schwankt oder bei unterschiedlicher Zahl an Birnen gleich bleiben soll. Hier ist das nur ein Spannungsteiler. Und ein Stromregler darf es auf keinen Fall sein. Denn der würde ja immer den gleichen Strom treiben. Wenn dann Birnen kaputt gingen, würde deren Strom mit durch die verblieben getrieben.
-
CDConnect saabaux angeschlossen - danach Radio defekt
Das ist doch der Aufbau, bei dem der Stecker in Rahmen eingerastet ist und das Radio ohne Kabel rein geschoben wird, oder? Radio und Rahmen raus und dann einstecken schon probiert?
-
Lichtmaschine/Regler defekt
Oh je, du armer. Lass den Kopf nicht hängen, vielleicht erstmal ein paar Tage mit was anderem beschäftigen. Ist meine Lösung wenn die Zeit nicht drängt. Nein, eher nicht. Da bin ich bei jo.gi, denn auch wenn die Lima mehr liefern könnte, ohne eine entsprechende Last, die die Leistung abnimmt, liefert die Lima auch keine. (Ein Kurzschluss ist elektrisch gesehen auch eine Last.) Irgendetwas muss am anderen Ende Strom gezogen haben. Hast du für die weiteren Arbeiten eine Strommesszange? Ich hatte mir einen 60A Vorsatz für's Multimeter gekauft (AC & DC). Damit lassen sich auch kleinere Ströme relativ genau messen, im Vergleich zu den 400A oder 600A-Zangen mit eigener Anzeige.
-
ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse oder wie man 160 € spart
Ähm, nein. Wenn die Bedieneinheit den Lüfter ein- und ausschalten kann, dann liegt es nicht an dem Lüfter oder dem Leistungssteller. Mir fällt jetzt nichts ein, was den Lüfter beeinflusst außer der Bedieneinheit. Und auf Scheibe kannst du ihn auch nicht runter regeln? Hört sich nach ACC selber an. Dran denken, die vom 902 passt NICHT. Auch wenn sie gleich aussieht.
-
Dichtung für 900 CV
Ansonsten gäbe es da noch Armaflex 520. Das ist ein Kleber für die weichen Rohrisolierschalen und Matten von Armaflex. Die haben eine ähnliche Konsistenz.
-
Dichtung für 900 CV
Das wichtigste dürfte da sein überhaupt was zu tun. Also das Kleben zu verhindern (und beim Cabrio vielleicht weniger relevant das Festfrieren). Und gerade beim Dichtungen, die sich bewegen gegenüber der Andruckfläche, diese sauber zu halten.
-
Dichtung für 900 CV
Also solches heschäumtes Material wird oder wurde (?) bei den Türdichtungen verwendet. Ich kann dir aber leider jetzt nicht sagen welches Modell sich da am besten als Spender eignet.
-
ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse oder wie man 160 € spart
In #102 kannst du ja das Bauteil sehen, von dem aus dass Kabel verfolgen. Ist bei mir jetzt schon ewig her. Ja, der Transistor (MOSFET) kann nicht nur durchlegieren und damit niederohmig werden sondern auch wenn man so will durchbrennen und hochohmig werden. Aber es könnte natürlich auch der Motor defekt sein. Müsste man an dem Stecker messen oder dessen Motor direkt mit Strom versorgen. Sicherungen hast du aber geprüft? Was kannst du messen?
-
Rost am hinteren oberen Federteller // Erfahrung mit Reparaturblech
Shit happens. Aber naja, wenn es nichts schlimmeres ist. Dann mal weiter frohes Schrauben.
-
Rost am hinteren oberen Federteller // Erfahrung mit Reparaturblech
Puffer auf den Boden legen, Feder fest mit zwei Händen greifen und in der Hocke mit vollem Körpergewicht drehend drauf drücken ging auch. Ich hatte meine ich Vaseline genommen.
-
rätselhafter Stromverbrauch / Kriechstrom ?
PS: Der Schließzylinder des Zündschloss springt aber beim Abziehen des Schlüssels zuverlässig hoch?
-
rätselhafter Stromverbrauch / Kriechstrom ?
Dann hilft nur messen, siehe oben. Da tun sich die beiden Fahrzeugtypen nichts.
-
rätselhafter Stromverbrauch / Kriechstrom ?
In heilen im Zustand eher umgekehrt. Da bekomme ich das steuergerät vom Dach immer nicht für das Tech2 aufgeweckt :-/ Hängerkupplung? Was für ein Radio?
-
Anlasser reagiert manchmal nicht
Zumindest nicht in der Richtung dass der Sender nötig ist zum Starten. Nur umgekehrt., mit dem Transponder und Zündung an geht IMHO die Alarmanlage wieder aus und es könnte sein, das man mit dem Sender bei Zündung an den Transponder ersetzen kann.
-
rätselhafter Stromverbrauch / Kriechstrom ?
Denke auch, zumindest was den 9-5 I angeht. Der wesentliche Unterschied dürfte die Aktivierung der Alarmanlage sein. Ich würde aber vermuten, dass das auf den Stromverbrauch (ohne Auslösung eines Alarms) keinen nennenswerten Einfluss hat.