Zum Inhalt springen

joerg augustin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von joerg augustin

  1. Stimmt, es bleibt die Frage was sich von …947 auf ….948 geändert hat, bzw. Warum hat der angebotene Hilfsrahmen (schon) einen Querlenker der späteren Baujahre dran. Die gesamte Einheit scheint ja, zumindest optisch, gleich alt zu sein. Ich denke ich werde den kaufen und hoffe dann das er passt.
  2. Die Stehbolzen für die Stützen sind da, und wenn‘s nur das wäre ist das ein Sekundärproblem.
  3. Hallo, irgendwie war meine Suche nicht so erfolgreich. Unser AERO (Bj 2008) wird überd en Winter schick gemacht, und in dem Zuge soll auch der recht braune Hilfsrahmen der VA getauscht werden. Jetzt hab´ ich einen in der Bucht gesehen ( SAAB 9-5 Kombi 2.2TiD Vorderachsträger MIT Querlenkern UND Stabi 5236658 YS3E) https://www.ebay.de/itm/304420438542?fits=Make%3ASaab&epid=1916432635&hash=item46e0df420e:g:4LwAAOSwZbBiRJaF der vom Zustand sehr, sehr gut zu sein scheint. Die angegebenen Nummer 5236658 (ist der Querlenker) würde zu einem späteren Baujahr passen. Der Verkäufer hat andere Teile für 2.2 TiD im Angebot bei denen er Bj 2002 angibt. Frage, selbst wenn es ein 2002er Hilfsrahme ist, würde der in meinen 2008er AERO passen? Hat da einer Erfahrungen? Ich hab´ da was im Hinterkopf dass die Aufnahme der Drehmomentstütze vorne mal in der Breite geändert wurde, das kann ich aber auch verwechseln. Gruß Jörg
  4. Einspruch!, Fenster runter oder lagsamer.
  5. hmmm, mein EPC schreibt wie folgt: s.Anhang, aber dann versuche ich es vielleicht einfach mal mit einer "Standardkupplung". Versuch macht kluch :-)
  6. Hallo, ich möchte an meinem 9-3 SC XWD (kein Turbo X) eine AHK nachrüsten. Weis hier jemand ob die vom standard Kombi passt? EPC hat 2 Teilenummern und unterscheidet zwischen "standard" und "XWD". Beim Turbo X hab´ ich gefunden dass es keine AHK gibt. Einige Fremdanbieter haben bei ihrer AHK auch "4WD", also den XWD ausgeklammert. Für mich scheint die Karrosserie, auch der hintere Stoßfänger, identisch zwischen "standard" und "XWD". Turbo X hat einen anderen Stoßfänger, da verstehe ich die Einschränkung.
  7. Wurden beim reinigen von Ölwanne und Sieb auch neue O-Ringe, sowohl am Öl-saugrohr als auch am Querrohr eingebaut, und diese zum Einsetzen auch vorab eingeölt? Nicht dass er darüber Luft ziehen kann.
  8. Ich werf das mal als Frage hier in den Raum: Oder kann es sein, dass mit dem neuen Silentblock die Schaltung eingestellt werden sollte und der 5.Gang aktuell schlicht nicht ganz eingerückt ist und dadurch rausspringt?
  9. Und besorg Dir vorher den Gummiring/Dichtung zwischen Tank und Pumpe. Der alte wächst scheinbar mit den Jahren und lässt sich nur besch….. wieder montieren weil er zu gross ist und nicht in der Nut liegen bleiben will.
  10. ganz vergessen, bin wieder dabei :-)
  11. so, damit sich keiner verletzen muss, hier nochmal die Zeichnung vom Einlegewerkzeug.Zeichnung Einlegewerkzeug Dreickslenker.pdf
  12. Bei meinem hatte sich das Schwallblech (Kunststoffeinsatz) im Tank geteilt und sass nicht mehr am Patz im Tank. Ist dann beim Rumtreiben gegen den Schwimmer gekommen. Dazu musste die Benzinpumpe raus. Ist unter dem Blechdeckel unter der Rücksitzbank.
  13. RS155 in 7x15, ET 30 passen. Gutachten von Schüssler, nicht BBS.
  14. Ich hab´ein Gutachten "Nachtrag II zum Prüfbericht Nr. 5-PB-293/84; Antragsteller Wolfgang Schüssler-Autotechnik" das die Fahrzeuge Typ 90, 99, 900, 900 Cabrio / Saab umfasst, ohne weitere Einschränkung auf bestimmte Motoriesierung als solches. Es sind aber bestimmte Auflagen zu beachten (wie immer bei Felgeneintragungen). So sind bei 195/60R15 bestimmte Radmuttern (Radbefestigungsteile) verwendet werden, Freigängigkeit der Räder an Achse 2 ist zu gewährleisten (Distanzstück 35mm statt 15mm Länge ist zu montieren), um ausreicehde restfederung auch unter extrembedingungen zu gewährleisten ist die Achslast an Achse 2 um 80kG zu reduzieren.
  15. Ich geh‘ am WE wenn ich dran denk mal nachgucken. Liegen in der Garage und warten drauf dass der 99er endlich mal rollt (mit 16V Tu). Es sind auf sicher 7x15.
  16. Ist 114er Lochkreis der Alte oder der Neue? Ich hatte diese 3-teiligen 7x15 auf meinem 81er Luxusturbo eingetragen, wobei ich dachte die ET wäre 33mm gewesen.
  17. guck mal an der B-Säule auf der Fahrerseite unter. Oder schick´ mir Deine Fahrgestellnummer. Dann kann ich nachgucken.
  18. Wie ist mechanisches „klong-klong“ zu verstehen? Ist das ein metallisches Geräusch oder eher ein dumpferes Geräusch wie wenn etwas in einem Gummilager an einem Ende und wenn die Last sich ändert am anderen Ende anschlägt. (Das wäre für mich auch mechanisch). Was passiert wenn Du die Handbremse im Stand anziehst und im 1. Gang versuchst anzufahren so dass der Antriebsstrang unter Last kommt? Macht‘s dann auch klong, und wenn Du die Kupplung wieder trittst das 2. klong? Dann würde ich erwarten dass das vordere hydraulische Motorlager gerissen ist und der Motor sich unter Last hebt bis zum Anschlag (Bügel über den Lager), und dann zurückfällt. Kann man im Stand mit einer 2. Person die sich das Lager anschaut prüfen.
  19. Jupp, war in einem Untermenue zu finden. Einschalten,….. nix, Ausschalten,…… natürlich auch nix. Das 3-4 mal. Schonhammer rausgeholt und den Tank von unten angeklopft und, summmmmm :-). Neue Pumpe ist bestellt. Zum Glück war Junior auf dem Weg zur Polizei noch volltanken. Also, am WE Benzin abpumpen/ ablaufen lassen und Tank raus. Mal schauen ob sich mit der neuen Pumpe auch der unrunde Motorlauf nach dem Kaltstart im Winter gebessert hat. Bin gespannt.
  20. Danke. Dann werd‘ ich mich heute Abend mal mit Tech2 und WIS bewaffnen und suchen.
  21. Ich reihe mich hier mal ein…, gleiche Symptomatik. Auto auf dem Parkplatz bei der Polizei abgestellt, Anzeige machen wg. Fahrraddiebstahl, und Auto startet, läuft wie ein Sack Nüsse, nimmt kein Gas an, geht aus. Das Spiel liess sich x mal wiederholen. Abschleppen lassen zu mir in die Halle und, kein Benzindruck. Es kommt veim betätigen des Ventils nicht mal ein Tropfen. Also, entweder Benzinfilter dicht, oder Pumpe tot. Kann ich die Pumpe mit dem Tech2 separat ansteuern? Und wenn ja, wie? Ach ja, keine MKL, keine Fehler abgelegt.
  22. War da nicht mal was, dass beim 900-II/9-3 I die Bestigung des Lenkgetriebes an der Stirnwand „weich“ ist und die Stirnwand arbeitet bzw. in Bereich der Lenkgetriebebefestigung sogar reissen kann. Bei LHD Fahrzeugen ist die Beifahrerseite die gefährdetere. Um das Lankverhalten etwas zu verbessern gibt‘s so‘n „Clamp and Brace“. Damit wird die Befestigung des Lenkgetriebes „versteift“. Dazu gibt‘s hier solche und solche Einstellungen. Bei unserem 9-3 CV wurde das Lenkverhalten damit besser.
  23. Ich kenne mittlerweile 2 Fahrzeuge, 1x 900 II, 1x 9-3 I, bei denen die Gummies die die Dachhaut beim Öffnen einziehen sollen sauer waren und die Dachhaut sich dann auf einer Seite nicht ordnungsgemäß gefaltet hat und zwischen dem Gestänge lag. Dadurch kamen diese 2cm zustande. Einfach mal gaaaaanz genau die Faltung links/rechts beim Öffnungsvorgang beobachten. Bei beiden Autos war nichts verzogen. Wenn man der Dachhaut an gesagter Stelle beim falten hilft ging das Dach ganz runter und der Deckel zu. Aber das war beim Öffnen. Schliessen war kein Problem. Der Verkäufer soll doch mal ein Bild machen wie sich das Problem genau darstellt. Nicht dass die Fehlerbeschreibung einfach nur „blöd“ war.
  24. Wobei die verlinkte wohl für einen Sauger ist. Meines Wissen nach wurde der 924 Tu erst 1979 (Mj 80) eingeführt. Die Dose ist für einen 1977er.
  25. joerg augustin hat auf marcm's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Umbau auf anderes Frequenzband ist nicht möglich. Wenn Du keinen gebrauchten Frosch finden kannst schau mal nach einer „Banane“. War beim frühen 9-3 und 9-5 dabei. Die müssten sich auch anlernen lassen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.