Alle Beiträge von rednose
-
Neue Endschalldämpfer laut und brummig
..ist es denn der Dämpfer selbst oder die nicht leicht dicht hin zu kriegende Verbindung MSD > ESD ?
-
9-3 I Aero Limousine * Motorschaden * Schlachten oder ATM ?
Meine Meinung: Herrichten + selber fahren: geht, Herrichten + verkaufen: wird (wirtschaftlich) nicht gehen..
-
Startprobleme warmer Motor -> Kurbelwellensensor-Fragen
..oder z.B.: http://www.ebay.de/itm/251578810964?_trksid=p2059210.m2749.l2649&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT Genau, die Dichtung ist dabei; prüfen, dass die alte Dichtung nicht sitzen blieb. Wenn die Schraube raus ist, kann man ihn eigentlich von Hand lösen..
-
Modifiziertes Ölsieb
Hat der Ölfilter nicht einen Bypass für alle Fälle? Den hat das Ölsieb wohl nicht. Wenn dicht, dann dicht!
-
Gebläsemotor Probleme
Stimmt: Abzieher für die Scheibenwischer war das umständliche. Bei verschlissenen Kohlen war es so, dass er manchmal ausfiel, nach einem Ruckler (Fahrbahndelle / Bordstein) dann aber erst wieder lief - will sagen, er fällt nicht endgültig sofort aus...
-
Startprobleme warmer Motor -> Kurbelwellensensor-Fragen
stimmt! Erster originaler KWS war von Bosch, zweiter und aktuell dritter auch wieder Bosch.
-
Startprobleme warmer Motor -> Kurbelwellensensor-Fragen
Genau so hatte ich es im Urlaub: Manchmal Nichtanspringen bei warmem Motor, ganz vereinzelt Mini-Ruckler während der Fahrt, kalt immer bestes Anspringen. Ersatz-DI versucht, war es nicht. Benzinpumpe surrte zuverlässig. Neuer KWS zu Hause eingebaut - alles wieder ok. Das ist jetzt der dritte bei 280 tkm, also können die nach 80 tkm durchaus wieder anfangen zu zicken. Mit Knarrenverlängerung und vlt. einem Gelenkstück dazwischen geht es von oben bei kalter Maschine ganz gut - Torx richtig fest in die Schraube einsetzen, damit der Bit richtig Kraftschluss hat, wird schwierig,wenn die Schraube erst vermackelt ist...
-
Riemenspanner? Umlenkrolle?
Wenn es der KWS ist, wird das ganz allmählich schlimmer: Mini-aussetzer (1/2 Sek. Ruckeln) dann weiter, als sei nichts gewesen. Dann gern auch: Nichtanspringen in warmem Zustand. Nach Abkühlung fährt er dann wieder normal. --- hatte ich gerade im Ostseeurlaub, bin aber noch etliche hundert Kilometer mit 1 - 2 Rucklern gefahren, den neuen KWS von unterwegs bestellt und zu Hause dann eingebaut. Wirft so weit ich weiß auch kein CE.
-
Riemenspanner? Umlenkrolle?
TE schrieb, die Umlenkrolle oben ist zerbröselt. Das ist also die obere linke einfache Umlenkrolle, die gern als erstes den Geist aufgibt (Lager frist, Rolle geht fest, wird vom Riemen zerbröselt..). Die etwas größere mittlere scheint ok, ebenso die vom Riemenspanner. Unter diese Umständen: die kleine Umlenkrolle + Riemen neu - und erstmal weiter fahren. Zum Auflegen des Riemens am besten SAAB vorn rechts aufbocken, Verkleidung vom Radhaus zum Stirndeckel ab und dann Rolle für Rolle den Riemen auffriemeln (Vierkantverlängerung für Riemenspanner und Inbusschlüssel o.ä. zum Arretieren des Spanners hast Du?
-
Keilriemen B235R
Habe diesen verbaut: http://www.neobrothers.co.uk/drive-belt-alternative-saab-pulley-version-p-3199.html?osCsid=0b4438995abaf5818adf567c3d5239d1 --- es gibt aber auch einen für diese Version, der 3 mm länger ist, der lässt sich dann etwas leichter aufziehen, mit dem o.a. hatte ich echte Mühe, ihn auf die letzte Rolle zu zwingen.
-
Hardware Unterschiede 2,3t LPT/HPT?
Also, lt. Betriebsanleitung aus MJ 2000: 2,3t Ecopower - 170 PS 2,3TurboEcopower - 230 PS (analog 2,0t mit 150 PS und 2,0Turbo mit 192 PS); soweit ich weiß, war zumindest beim 2,0t mit SAAB Originalsoftware der Hub auf 192 PS (2,0T) machbar.
-
Hardware Unterschiede 2,3t LPT/HPT?
Gab es den 2,3 nicht auch als LPT (170 PS) und als FPT (x ? PS) bei gleicher Hardware? Und das original von SAAB?
-
B235R Kopfdichtung wechseln
"Sicher"(?), dass die Wanne vor Deinem Kauf tatsächlich ab war? Kann ich kaum glauben...
-
Saab 9r Fehlercode P 1230 und P 1231
So isses: die Isolierungen der dünnen Kabel innerhalb der Drokla geben den Geist auf. Kann man einschicken: z.B. BBA Reman o.ä, oder selbst reparieren, ist im 9-5 I Forum beschrieben...
-
Saab qietschte wie 'ne Couch
Momentstütze (nach vorn) kannst Du so tauschen, da fällt nichts runter. Lager unter der Batterie würde ich wechseln, wenn mit Gefühl von unten mit Werkstattwagenheber (vlt. Holz zwischenlegen) die GetriebeMotoreinheit gehalten / entlasted wird.
-
defektes Schaltsegment
..falls nötig, so gehts: http://photo.platonoff.com/Auto/20050808.Saab_NG900_New_Style_Shifter_Linkage/
-
Scheibenwischer
..wobei die Frontscheibe des 9-5 wohl auch noch stärker gewölbt ist als beim 9-3II, da kommen die Balkenwischer an den Enden schon an ihre Grenzen.
-
defektes Schaltsegment
Es gab später eine geänderte Variante, die aber die erste ersetzen konnte, soweit ich weiß.
-
Ölleck nahe Kettenspanner / eher Kopfdichtung ! ?
Kurz vor dem Urlaub Ölwechsel gemacht, dabei vorher Öl an der Ölwanne gefunden. Nach Reinigung, Freilegung (soweit möglich) Stirnseite Motor (vom Radhaus her) sieht es so aus, als komme das Öl von weiter oben: etwa von Einschraubung Kettenspanner. Also neue Dichtung Kettenspanner eingebaut > leider keine Besserung, das war es nicht! Weitergesucht mit Bremsenreiniger + Taschenlampe: es sieht so aus, als käme es doch von der Kopfdichtung direkt an dieser mies zugänglichen Stelle genau dort an der ZK-Ecke, wo der Spanner eingebaut ist, allerdings von dort aus auch ca.2 cm leicht ölig Richtung Ansaugkrümmer, wo es aber nicht am Block hinab läuft. Das Öl läuft aber direkt auf der Oberkante Stirndeckel hinab und dann am Stirndeckel entlang bis runter zur Ölwanne und nicht an der Nahtstelle Motorblock - Stirndeckel; scheint also eher diese Ecke der Kopfdichtung direkt unterhalb des Kettenspanners zu sein. Hat schon Mal jemand versucht, den ZK an der Stelle nachzuziehen? Wäre das einen Versuch wert, bevor man komplett ZKdichtung erneuert? Im Kühlwasser ist kein Öl; es scheint sich nur dort an der ZK-Ecke Öl rauszudrücken. PCV 6 ist verbaut, Kopfdichtung 5 Jahre alt (ca. 100tkm).
-
Scheibenwischer
Gerade hinten gibt es kaum Alternativen - habe bisher die Lippe getauscht, allerdings scheint die Spannweite der Halteklemmen geringfügig weiter zu sein als bei Standardwischern - musste was unterfüttern, damit sie fest sitzen (trotzdem ist mir neulich wieder eine Gummilippe bei > 200 km/h weggeflogen, man soll halt nicht so schnell fahren !
-
Mystrios mysterie
"v" = vakuumpumpe, sitzt oben am zylinderkopf (beim autmatik).
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
DAS nenne ich mal ein Schnäppchen! Ein 9-5, erste Serie mit unter 50tkm - wo gibt es die noch?
-
Undichter Verteiler?
Nahezu unmöglich ist es tatsächlich, den Stift heraus zu drücken / pressen. Man bekommt die Verteilerwelle nicht vernünftig eingespannt, um dann verdrehungssicher den nötigen hohen Druck auf den Stift ausüben zu können.
-
5 Gang Automat in MY 1999
..doch!
-
5 Gang Automat in MY 1999
ich meine, das ältere vier-stufen-getriebe gilt als haltbarer und problemloser..