Zum Inhalt springen

rednose

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von rednose

  1. ..kostet auch fast 200 € - das darf doch wohl nicht wahr sein! Die Idee mit samco-Komponenten sollte man mal konfigurieren und durchrechnen.
  2. Stabilisatorstrebe ist eine geformte massive Stange zw. linker und rechter Radaufhängung, hat zwei einfache Gummilager am Fzg.-rahmen. An jeder Radaufhängung mit je einer Koppelstange (kurzes Stück senkrecht) verbunden. Zw. Getriebe und Rahmen vorn ist der Momentstab, kein echtes Motorlager sondern eine Drehmomentstütze -also was anderes. SAAB-Gruß aus Ostwestfalen -Matthias- (ebenfalls!)
  3. Wenn es eher klong macht, dann mal die gummilager der stabi-strebe und die koppelstangen fest anfassen und mit kraft bewegen.
  4. rednose hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ..klingt plausibel - also Öl durch die Ölfalle + KGE-Schläuche hinauf und dann durch den dünnen Schlauch durch das defekte Rückschlagventil Nr. 3 direkt in die DroKla. Aber warum hier durch und nicht durch die anderen Schläuche in Richtung Cobrapipe vor dem Turbo?
  5. rednose hat auf Gemini56's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das "Lager" vorn links ist der Momentstab, der wird auch durch Alter porös - aber egal, kostet nicht die Welt. Wenn die Leitung an gut zugänglicher Stelle leckt, würde ich erstmal eine Manschette plus Schellen drauf setzen, so dass nichts mehr suppt. Ich weiß aber leider nicht, wieviel Druck da drauf ist. Dann kann man die Zeit nutzen und Ersatz suchen bzw. selbst konfigurieren, wenn die Anschlüsse handelsüblich sind.
  6. rednose hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Es bleibt die Frage, wie diese extremen Wechselzustände (Vollgas, kein Gas) dazu führen, dass nicht nur Öldämpfe / Ölnebel "angesaugt" werden, sondern buchstäblich das flüssige Motoröl entweder direkt in die DroKla gesogen oder in die Ansaugcobra gedrückt / gesogen wird. Scheint ja irgendwie damit zu tun zu haben, dass das Gesamtsystem der KGE zu träge auf die schnell wechselnden Betriebszustände des gequälten Motors reagiert. Wenn hier aber weiter nur gerätselt wird, läuft sich dieser Fred leider tot... Auflösung tut Not!
  7. Dank für das feedback! Immer schön' wenn was klappt.
  8. Getriebe, die ein wenig älter sind, hört man schon mal im Schiebebetrieb. Wenn es sonst normal schaltet und sich unter Last normal anhört, würde ich erstmal gepflegt abwarten. Was das Ruckeln angeht, fällt mir nix neues ein, außer vlt. den Kabelstrang zur DI komplett zu checken...
  9. rednose hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Na ja, Kleinigkeit? Die Öffnungs- bzw. Verschlussrichtung der Ventile scheint hier entscheidend zu sein.
  10. rednose hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    nix Flipchart - es braucht schon einen ausgebauten Motor betriebsfertig aufgebockt, um den man herum stehen kann, und dann alle möglichen Varianten an Betriebszuständen sowie an KGE-Versionen...!
  11. "weiße Wolke" = Wasserdampf? ZKdichtung? Kondenswasser im Auspuff?
  12. ...der 9-5 2,0 LPT hat ja auch einen...ist auch gut, wenn er dann ein FPT "wird" ...
  13. Batterie abklemmen löscht Fehlerspeicher...
  14. Recht hat er! Siehe #9... , dann gehst Du kein Risiko ein.
  15. Der 9-5 2,3t hat keinen Ladeluftkühler???
  16. rednose hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ..beim 78er Passat gab es eine KGE vom KG in den Luftfilter und fertig, gut, der hatte keinen Turbo. Diese KGE bei SAAB samt Unterdrucksteuerung ist schon ausgetüftelt, wurde ja auch mehrfach ver-schlimm-bessert. Nach einigen Jahren mit SAAB "denkt" man auch ein wenig wie ein SAAB und nach und nach immer ein Stück weiter. Ich finde es generell interessant und gebe auch nicht auf, bis ich dieses Öl-Wegbrennen verstanden habe ... btw: würde es etwas ändern, wenn der Durchmesser der Leitung DroKla - KGE und auch der Durchmesser des Ventils Nr. 3 größer dimensioniert wären (z.B. ähnlich Tankentlüftung)?
  17. rednose hat auf syncromat's Thema geantwortet in 9-5 I
    Im Grunde wäre es ja "nur" Verschleißkontakt im SLS - wenn das so ist, wird es ganz allmählich schlimmer. Die oben wieder gegebene Anleitung schildert ja die Reinigung der Kontakte nebst leichter Federdruckerhöhung. Kann man dann ja mal an zwei freien Tagen, an denen man den SAAB nicht braucht, abarbeiten...
  18. rednose hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ..Du gehst also von stufenartigem Hochpumpen (durch Ladedruck) in die KGE aus, in dem mehrfach abwechselnd Vollgas bis Höchstdrehzahl gegeben und dann schlagartig Gas weg genommen wird? Dieses, sagen wir mal, extreme Fahrverhalten OHNE das Rückschlagventil zw. DroKla und KGE macht genau hier in der KGE etwas, was dort so wohl nicht angedacht war. Kann doch dann eigentlich nur dazu führen, das Öl in den Ansaugtrakt vor dem Turbo gedrückt und mit verbrannt wird, oder?
  19. ..sieht aus, als wären beiden Hohlschrauben abgerissen
  20. rednose hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ..das bedeutete dann vollen Ladedruck ins KGE-System geblasen - Konsequenz?
  21. rednose hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich verstehe das so, dass in pfeilrichtung durchgang sein soll, umgekehrt nicht. Z.b. darf der dünne schlauch ja nicht von der drokla in richtung kge druck durchlassen...
  22. Fehler auslesen lassen für nen fünfer in die kaffeekasse, sonst suchst du endlos..
  23. rednose hat auf syncromat's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich find es grad nicht wieder: es gab eine bebilderte Anleitung zur Wiederherstellung der Schleifkontakte, also nicht nur reines Säubern, so dass er wieder astrein funktioniert. Ist das nicht ein Aisin-Warner-Teil, wie das gesamte Automatikgetriebe (zumindest die 4-Gang)?
  24. So isses, defekter sls lässt den anlasser stumm! Kann es nicht doch der kws sein? Oder di-kassette? Vlt. Mal zur probe eine andere drauf stecken..
  25. ..iss wech! trotz der Farbe:redface:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.