Alle Beiträge von rednose
-
Motorgeräusche? Bitte um Hilfe!
Wenn es spürbar brummt, ist es eher das hydr. Motorlager in fr rechts, also unter dem alu-bügel. Hatte selbst auch mit dem momentstab begonnen, dann das lager nähe batterie - brummen unter last blieb. Also doch das teure erst genannte lager und es brummte nicht mehr.
-
Schätze die Drosselklappe ist es - was meint Ihr?!
Sämtliche unterdruckschläuche kannst du selbst ckecken, mit geduld und lampe. Dann hier mal die suche bemühen, da findest du alles zu u.-schläuchen. Kurbelwellensensor kannst du dann immer noch tauschen...
-
Das Temperatur Thema
Das "Throttle Return Spring Too Low Force" wäre aber der limp home Modus mit deutlich reduzierter Leistung und DK-Betätigung per Seilzug statt per elektr. Steuerung - DAS würdest Du garantiert merken, auch ohne CE...
-
Drosselklappe defekt laut Fehler/ oder doch eher etwas anderes?
Falsch machen kann man eigentlich nur, dass man alle Schläuche rausnimmt und dann nicht mehr weiß, welcher wo wie gesessen hat. Also immer nur einen lösen, neuen zuschneiden und sofort aufstecken - dann den nächsten. Check mal die Schläuche, sind z.T. zwei verschiedene Durchmesser. Die porösen oder schlechten dann messen und Meterware bestellen. Z.T. eine Schelle draufsetzen, dann rutschen sie nicht so leicht ab, auch Kabelbinder als Sofortmaßnahme möglich. Quellen findest Du per Suche hier im Forum oder in der e-Bucht... "Unterdruckschlauch"
-
Umbau Vordersitze 9-5 -> 9-3
Genau! Entweder es passt und alles ist fest - oder nicht...
-
Das Temperatur Thema
CE auf der einen und check gearbox auf der anderen Seite sind eigentlich zwei verschiedene Paar Schuhe. Automatikgetriebe? Würde erstmal vorsichtig fahren, ob Auffälligkeiten sind und dann weitersehen...
-
Drehzahl geht nur langsam zurück
@patapaya: Konstantfahrruckeln hast Du aber nicht? Das wäre ja typisch für defekte Kabelisolierungen innerhalb der DK. Wer weiß, vlt. machen diese elektr. Probleme auch Deine Symptome - habe ich allerdings so noch nicht gelesen...
-
Drosselklappe defekt laut Fehler/ oder doch eher etwas anderes?
Habe meine Drosselklappen mehrfach hin- und her getauscht: Limp home löste dadurch nie aus, die jeweils eingebaute DK funktionierte sofort ohne Probleme. Empfohlen wird, während des Tauschs die Batterie abzuklemmen, hatte ich aber einmal auch vergessen, der Umbau ging dennoch problemlos.
-
Drosselklappe defekt laut Fehler/ oder doch eher etwas anderes?
Erst Schläuche checken, vlt. einfach tauschen, ist nicht teuer. Meterware kaufen, evtl. aus Silikon, schön einen nach dem anderen, sonst weißt Du nie mehr, welches Ende wohin gehört...
-
Drosselklappe defekt laut Fehler/ oder doch eher etwas anderes?
Solange der SAAB unauffällig fährt - weiterfahren! Und ja, nur SAAB und Opel-Werkstätten haben das nötige Tech2 Gerät zum Auslesen von CE, wobei nicht jeder Opel-Dealer die SAAB-Software auf seinem Tech2 haben muss. Würde also bei Gelegenheit CE auslesen lassen. Sollte die DK "voll" defekt sein, wäre "limp home" ausgelöst worden mit deutlichen Problemen beim Weiterfahren. limp home = Schutzfunktion der DK, diese springt dann auf mechanische Betätigung per Gaszug, die elektronische Steuerung per Poti seitens des Steuergerätes ist dann nicht mehr gegeben. Das meinte der SAAB-Schrauber offenbar am Telefon, liegt bei Dir aber offenbar so nicht vor. Ganz allgemein mal sämtlich Unterdruckschläuche von und zur DK checken: alt, brüchig, lose?
-
Nach Kaltstart zu niedrige Drehzahl
jetzt, wo CE wieder kam, hilft wohl wirklich nur auslesen - wäre nicht die erste Lambdasonde, die neu ne Macke hat. Alles andere wird Rätselei...
-
CE Leuchte (Fehlercode P0134)
Ein Problem mit der Drehzahl in der 1. "Warmfahrminute" hatte ich zuletzt, ab und an kam CE: ausgelesen > Lambdasonde. Getauscht - stabiler Leerlauf und kein CE mehr. Würde erstmal warten, ob CE wieder kommt. Falls ja, wird der Fehlercode Klarheit bringen. Falls nicht, muss es was anderes ein. P.S. Es gibt ja die Lambdasonden mit und ohne Heizfunktion (für den Kaltstart); nicht dass die falsche verbaut ist...
-
Fehlercode P0106 und P2227
Das heisst aber nicht, dass der ce-fehler nicht gespeichert ist, auslesen ginge also dennoch.
-
Fehlercode P0106 und P2227
..war da nicht einer im Saug(Druck-)rohr und der zweite im Ansaugkrümmer?
-
Fehlercode P0106 und P2227
..soll heißen, Sensor defekt ?
-
Aero muht wie eine Kuh
..dann geht der Ladedruck mal Richtung Tankentlüftung flöten, mal in Richtung Kurbelgehäusenentlüftung, mal in Richtung BKV oder einfach durch poröse U-Schläuche. Man muss auch wirklich an alles denken ...
-
Das Temperatur Thema
guckst du: http://www.saab-cars.de/9-5-i/49560-fix-fuer-den-fix-schraube-im-oberen-schlauch-vom-apc-ventil-wg-niedrigem-ladedruck.html
-
CE Leuchte (Fehlercode P0134)
..kannst Du auch selbst: Sicherung -17- bei ausgeschalteter Zündung ziehen, 2 - 5 Min. warten, wieder einsetzen. Starten. Warten ob CE neu kommt...
-
Das Temperatur Thema
Rückschlagventil der Tankentlüftung
-
Licht leuchtet und SRS leuchtet SAAB 900 2.0 Automatik
??...
-
Richtiger Zahnriemen für Saab 9-5, Bj. 2007, 2.0 BioPower
Cool bleiben, erstmal abwarten, welcher Fehlercode kommt...
-
ABS-, Brake- und ESP Leuchte plötzlich an!?
siehe #8 und Dank für die Auflösung!
-
Schaltlagensensor defekt?
..verstehe, das wolltest Du nicht an die große Glocke hängen.. Habe vor ganz vielen Jahren auch schon mal oben Öl hinein gekippt und unten war noch keine Ablassschraube drin... Damit mache ich auch ungern Werbung.
-
Schaltlagensensor defekt?
..interessiert mich nach allem hin und her auch..!(?)
-
Saugrohrdrucksensor
"Lader fest" müsste man doch aber beim Fahren merken, oder?