Alle Beiträge von rednose
-
Leistungsverlust, leichtes Ruckeln bei Vollgas und leichter weißbläulicher Qualm
So isses - erstmal reklamierren, vlt. ist es nur eine Kleinigkeit :-) Daumen drück!
-
Riemenspanner - kann der "zwitschern"?
Dann müsste das Geräusch aber auch eigentlich von weiter unten "kommen"... Will ich mal nicht hoffen. War diese Tage beim Meister meines Vertrauens (freie Werkstatt), der mir auch den Motorblock + Turbo etc. bei 180tkm umgebaut hatte (AT), da war natürlich gerade mal nichts zu hören. Bin Morgen früh dann nochmal da, mal "sehen", was er hören wird!
-
Riemenspanner - kann der "zwitschern"?
2,0 t (B 205); bei insgesamt drei SAABs (4 Zyl. 900II / 9-5) sind mir die oberen Umlenkrollen festgegangen, ohne dass ich je zuvor ein warnendes Zwitschern gehört hätte, die waren dann gleich fest. Deswegen kam ich darauf, dass möglicherweise der Spanner in seinem kurzen Hin-und-Her dieses Zwitschern nach 11 Jahren und 230tkm machen könnte... Vom Lauschen her kommt es dann eher von der Spannrolle als von der oberen kleinen Umlenkrolle. Also am besten beide tauschen inkl. Riemen, auch wenn diese Teile erst drei Jahre alt sind (ca. 55000 km)?
-
Riemenspanner - kann der "zwitschern"?
Wenn er (9-5 2,0t 230tkm) warm gefahren wurde, "zwitschert" er. Dachte erst, es kommt von der Spannrolle. Diese wurde aber vor knapp 3 Jahren getauscht, gemeinsam mit der oberen kl. Umlenkrolle (die war fest) inkl. Riemen. Es kommt eindeutig vom Riementrieb, hinten zur Spritzwand hin. Der Spanner selbst wurde nicht getauscht - wäre das typisch, wenn der beginnt zu zwitschern, wenn er in die Jahre kommt? Habe schon mal in den hauchdünnen Spalt zw. den beiden Gehäuseteilen Silikonöl gesprüht, auch ein Paar Tropfen Öl dahin getropft. Kommt aber wieder, wenn auch wohl leiser. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
-
Funkfernbedienung
Na dann nochmal von vorn, wenn das Foto kommt und die FB identifiziert ist...
-
Funkfernbedienung
Die rechte Kofferraumtaste braucht man höchst selten - wenn Du jemanden hast, der löten kann, sollte er die beiden Minischalter in der FB unterhalb der Gummitasten sauber auslöten und tauschen, sollte dann funktionieren! (dieses nur, wenn die grüne LED nicht reagiert, sobald Du links drückst, die rote dagegen schon beim Rechtsdrücken...)
-
Leistungsverlust, leichtes Ruckeln bei Vollgas und leichter weißbläulicher Qualm
"Gummischlauch" als SAAB-Teil teuer! Gibt Alternativen aus Silikon (maptun und andere), mal googeln: Ladeluft Saab; Ladeluftschlauch Saab. Silikonschläuche habe ich über ebay.co.uk bezogen, war damals preisgünstigst.
-
Welcher Hersteller?
Ich meine, das 4-Gang wäre von Aisin bzw. Aisin-Warner...
-
Leistungsverlust, leichtes Ruckeln bei Vollgas und leichter weißbläulicher Qualm
Zündkerzen lt. Bordbuch!
-
Funkfernbedienung funktioniert nicht mehr
Mit 12 hochVOLT meint er hoffentlich die Starterbatterie... NUR 2 x CR2016 in die FB - sonst nichts! (Beim 9-5 z.B. nur 1 x CR 2032) Nochmal mit zwei richtigen frischen (messen!) Batterien ausprobieren, muss gehen, wenn vorher nix war...
-
Hilfe, er springt nicht an ...
..immer zwei Eiswürfel in der Hosentasche sind auch keine Lösung. Wahr ist, dass man denkt, man spinnt. Ich hatte auch wochenlang Ruhe, dann jeden zweiten Tag, dann wieder wochenweise Ruhe... Die Kontaktprobleme innerhalb des SLS werden aber nie dauerhaft besser. Falls Du das "Kurzschließen" der Pins mal probierst und z.B. 2, 3 Monate fährst, weißt Du Bescheid.
-
Hilfe, er springt nicht an ...
Solange ich das Problem hatte, genügte Abwarten --- mal 5 Minuten, aber nie länger als 15 - 20 Min., was natürlich auch frustrierend wäre. Aber mit Abkühlen hatte das bei meinem 9-5 wohl auch zu tun, insofern würde eine Wasserdusche die Wartezeit verkürzen; wie gesagt: hatte das Problem immer bei warm abgestellten SAAB, nie bei kaltem.
-
Hilfe, er springt nicht an ...
Ist ja ein Automatikwagen: Nach meinen 9-5 Erfahrungen IST es der Schaltlagensensor, gerade mit den sporadischen Problemen. Fing bei mir im Warmzustand an, wurde über Monate schlimmer (ab und an auch Check gearbox und Schonmodus / nach Neustart meistens weg). Ich hatte allerhand getauscht, auch auf Verdacht. Vorbei war der Spuk erst mit neuem SLS. Such mal im Forum: manch einer hat das Ding ausgebaut, geöffnet (Nieten aufbohren), innen Kontakte gereinigt und wieder zusammengesetzt (neue Nieten oder kl. Schrauben), montiert und fuhr. Wäre einen Versuch wert, denn das Teil ist echt teuer, könntes auf ebay.co.uk Glück haben, da bekam ich einen neuen für gut 180 €...ist aber selten. Ach ja: wenn er sonst keine Zicken macht, kann man auf eigene Verantwortung diese integrierte Funktion "Anlassersperrschalter" durch Überbrücken zweier Kontakte (Pins) umgehen, dann springt er immer. Finde gerade den link dazu im 9-5 Forum nicht. D.h. aber, dass er in jeder Wählhebelposition anspringt...
-
Funkfernbedienung funktioniert nicht mehr
Wenn sie zuvor ok war: tatsächlich neben den Wagen stellen und mehrfach hintereinander auf öffnen drücken, dann muss er nach 4, 5 oder auch mehrmaligem Drücken aufgehen (s. Betriebsanleitung)
-
Schaltung repariert sich selbst? Schwarze Magie?
Die Schaltstange ist vom Schalthebel Richtung Getriebe im Motorraum "getrennt", dort mit einem Schaltsegment verbunden mit dem weiteren Verlauf der Schaltstange ins Getriebe. (wg. Höhenversatz) Die 98'er hatten dort (glaube ich) ein Teil verbaut mit zwei Kunststoffelementen, die gern mal reißen. Diese, wie auch die älteren, schlackern gern mal aus, ist solch eine Art "Parallelogramm"-Teil. Vielleicht hatte sich bei Dir dort was verkantet und sich zurück geruckt. Kann man am besten auf der Bühne von unten sehen... aber genau hinsehen (vlt. nur eingerissen) - manch einer reparierte dort auch schon mal mit Kabelbindern als Klammer um das Schaltsegment an sich. Muss ja nicht gleich was im Getriebe hinüber sein - Daumendrück.
-
Unterdruck bzw. Vakuumpumpenrelais Klackert
Die Vakuumpumpe sitzt in Fahrtrichtung links, oben am Zylinderkopf (Nockenwelle)..
-
Tausch der Spannrolle
Rolle weggelassen, kurzen Riemen verbaut (der lange war gerade nicht lieferbar..) keine Probleme seit gut 50.000 km (9-5 2,0T) @ nachtkreuzer: Was soll'n das für'n Motor auf dem Foto sein?
-
Das leidige Thema 900 II und Heizleistung
Mit neuem Innenraumfilter und etwa zeitgleich nötigem Thermostattausch (undicht) wird er etwas langsamer warm als zuvor. Ich tippe auf eine gewisse Toleranz beim Thermostatöffnen, vlt. machen das zwei, drei Grad spätere Öffnen schon was aus...
-
Stoßdämpfer an der Heckklappe bei 9-5 Kombi wechseln
Sind zwei verbaut!
-
Kurbelgehäuseentlüftung
Hatte seinerzeit das weiße Ventil auf Verdacht einzeln bestellt (gab es einzeln, ich meine für den 9000) und die geprägte Teile-Nr. mit dem alten verbauten verglichen = identisch! Falls also die Schläuche nicht hin sind, das Ventil einzeln tauschen.
-
Leistungsverlust, leichtes Ruckeln bei Vollgas und leichter weißbläulicher Qualm
Du fährst so aber hoffentlich nicht mehr... Ansonsten mal die Suche hier nutzen zwecks Turbo-check. Wenn es die ZKD nicht sein sollte, dann muss er das Öl ja irgendwie in die Verbrennungsräume kriegen und rausfeuern. Ebenso mal die Kurbelgehäuseentlüftung prüfen - nicht dass falscher Unterdruck das Öl hochsaugt...
-
Leistungsverlust, leichtes Ruckeln bei Vollgas und leichter weißbläulicher Qualm
Leuchtet die Motorkontrollleuchte (CE = check engine)? Ist sonst schwer zu sagen - DI-Kassette / Luftmengenmesser / Kurbelwellensensor / Unterdruckschläuche (schnell mal alle nachsehen und nachfühlen!) / APC-Ventil ; mit diesen Begriffen mal die Suche nutzen, aber zuvor die U-schläuche checken, die werden schon mal porös oder rutschen ab. Mit Taschenlampe und schlanken Fingern kannst Du das aber als erstes mal selbst prüfen. Auch DI-Box mal losnehmen und Zündkerzen checken, ist schnell selbst gemacht. Viel Erfolg!
-
HILFE - 900 II springt nicht mehr an / Blinken Armaturen...
So, eben Rückruf vom Kfz.-meister (freie WS): Zündkontaktschalter unterm Zündschloss hinüber - kommt neu... Teil kommt natürlich frühestens am DI, na ja. Darf nach 16 Jahren und 250tkm wohl mal sein; hatte wohl auch unter früheren Ölungen des hakeligen Zündschlosses gelitten.
-
HILFE - 900 II springt nicht mehr an / Blinken Armaturen...
Ok, weiß leider erst nachher näheres; diese Geblinke, also abwechselnd helle + dunkle Armaturenbeleuchtung (wenn Zündung "an") bei dann aber voll drehendem Anlasser lässt mich bislang eher an den Zündschlosskontakt denken, wäre das dieser hier: http://www.ebay.de/itm/Ignition-switch-SAAB-900-NEWGEN-9-3-9-5-98-99-4946307-CONVERT-AERO-TURBO-INJ-/320809705151?pt=UK_CarsParts_Vehicles_CarParts_SM&hash=item4ab1bf9ebf ???
-
HILFE - 900 II springt nicht mehr an / Blinken Armaturen...
VSS = Wegfahrsperre (?) Meine FB funktioniert tadellos: auf und zu: kein Problem; bei meinem 900II aktiviert sich die WFS z.B. auch, wenn der Wagen mit Schlüssel einige Minuten steht > dann macht aber der Anlasser keinen Mucks! Muss man dann mit Drücken linker Knopf am Frosch wieder freigeben. @ majoja2: War bei Dir dann das Steuergerät der WFS defekt oder was anderes?