Alle Beiträge von 93SaabCabrioHirsch
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Das ist halt Abwägung der Risiken und des Sicherheitgewinns...gefühlter "Augenkrebs" vs. bei schlechten Sichterverhältnissen in das überraschende Stauende rauschen Dank gefühlt manchmal nur noch schwach glimmender Bremslichtfunzeln... irgendwas ist halt immer
-
Rost am 9-5 I
Die 192 PS Version war am Anfang.. 1998/99.. ztw. eine Option von Saab für einen Tuningsatz für den 2.0t ( Steuergerät mit Software+größere Einspritzdüsen m. E. nach) ab Werk.. vom Händler vermutlich zu montieren gewesen ...
-
Unser erster hat die Flügel gestreckt
Ist der "1.Saab" ein Serien T5 oder einer deiner (umfangreich?) modifizierten ?
-
Verdeckschieber Fotos?
:top:MacGyver!
-
COC / Lautsprecher / Wasserverlust
OK, muss man sich alles einmal anschauen und ggf. messen , da kann neben schlichten Ursachen (Stecker lose) über die Jahre vieles verbastelt worden sein ohne es dabei wieder einmal zum Laufen gebracht zu haben (z.B. Optimierungsversuch andere Mehrwegelautsprecher in die Türen einzubauen statt im Armaturenbrett.. in Unkenntnis der Tieftonbeschränkung Serienverstärker AS3 kommt dann fast nix raus)... Viel Erfolg
-
COC / Lautsprecher / Wasserverlust
Die Lautsprecher sind - wenn noch original- mit ihren Pappmembranen nach 20 Jahren vermutlich fertig. Also alles einmal vorne demontieren (Türpappe und Abdeckung Armaturenbrett) und anschauen. Der Verstärker der Türlautsprecher (nur Tiefton über Weiche im Verstärker) sitzt im Mitteltunnel hinter der Abdeckung auf der Beifahrerseite... die geht ohne Ausbau Handschuhfach raus. Der Verstärker geht auch schon mal kaputt. Hinten ist der Ausbau Verkleidung beim Cabrio aufwendiger und es geht gerne auch die eine oder andere Befestigung kaputt...wenn die Lautsprecher hinten ausreichend den Raumklang/das Volumen noch unterstützen würde ich die ggf. so lassen...der wirkliche Sound/Klang kommt von vorne, da würde ich alles einmal ggf. ersetzen, Empfehlung für unterschiedliche Budgets gibt es viele hier im Forum .
-
Zündung? 9-3 I Cabrio springt nur kalt an
Saab mit Automatik...der Wagen springt nach einer Fahrt mit steigender Motortemperatur und kurzem Zwischenhalt plötzlich nicht mehr an... nach Abkühlen dann aber doch... Der Schaltlagensensor der Automatik ist kaputt bzw. stirbt langsam. Gibt eine Anleitung hier im Forum zum selber reparieren (Nieten Gehäuse aufbohren, Leiterbahnen etc. reinigen, Gehäuse neu verschrauben usw.)... für ambitionierte Schrauber... oder halt neu besorgen und einbauen lassen (zuletzt ET Preise so ca. ab 250€ zzgl. Einbau).
-
Mal wieder einen Saab…
Sehr schön geworden ... steht nur für meinen Geschmack zu hoch da , aber das Cabrio ist was evtl. Tieferlegung und Restkomfort angeht wegen der Weichheit der Struktur leider keine einfache Basis.... die superschönen aber auch sauschweren Double Three Spoke Felgen machen es nicht leichter da einen Kompromiss aus Optik und Komfort hinzukriegen.
-
Waren die Schalter der Sitzheizung immer schon so angeordnet?
Sitzbelüftung wäre sicher in der Mittelklasse ein cooles Alleinstellungsmerkmal gewesen aber Anfang der 1990er bei der Konzeption 902 Cockpit wahrscheinlich noch weit weg von vorstellbar oder machbar. Da mit TCS und OnStar alle Plätze zusammen mit der Sitzheizung belegt sind war das vermutlich auch die mögliche Vollausstattung bzw. Vorhaltung . Ausser ein paar späteren Angeboten/Ideen mit anderweitig genutzten bzw. aufgerüsteten Blindschaltern (Saab Aux Klinken Anschluss, USB Ladebuchse, zus. Fernlichtscheinwerfer) fällt mir auch nix ein was man noch unterbringen könnte...
-
Waren die Schalter der Sitzheizung immer schon so angeordnet?
Saabfahrer=Gentleman... Angenommene Situation aus der Praxis bei der damaligen Entwicklung: Es ist doch recht nordisch frisch in Schweden und die Ledersitze ziemlich kalt bei Fahrtantritt. Mann: "Schatz!? Soll ich Dir die Sitzheizung anmachen?" Frau:"Liebling, danke.. gerne.. wie aufmerksam !" Ein Griff mit der Hand und beide Sitzheizungen sind gleichzeitig an...in Gedanken denkt der zufriedene Gentlemanfahrer aber: Früher war Saab noch besser, da ging die Sitzheizung automatisch an... So muß es gewesen sein.
-
Werkstatt Cabrio Verdeck Hydraulik gesucht
Hier im Forum gibt es dazu positive Erfahrungsberichte.
-
Saab 9-3 Viggen Bodykit, dadurch besseren CW Wert?
Natürlich richtig, "leicht" dürfte hier aber eine Veränderung der 2.Stelle hinter dem Komma bedeuten.. größere Schürze, Tieferlegung und damit minimal weniger Bodenfreiheit, geringfügig breitere Reifen ... 2,06 qm (Wert Standardmodell) + 0,0xqm ... das wird m. E. den Luftwiderstandswert bei einem unveränderten Modell alleine nur wenig negativ beeinflussen. Durch Anbauteile bzw. ein quasi Facelift fast 10% Verbesserung CW Wert zu erreichen finde ich immer noch beeindruckend. Wenn man natürlich unterschiedliche Fahrzeugtypen vergleichen tut (z. B. PKW-SUV) hat der Stirnflächenwert eine ganz andere wesentliche Bedeutung bzw. ist der reine CW Wert Vergleich ohne Aussagekraft .
-
Werkstatt Cabrio Verdeck Hydraulik gesucht
"LecWec" als mögliche (vorübergehende) Lösung schon probiert oder als Notlösung per se ausgeschlossen?
-
Saab 9-5 2.3t Automatik Leistungsverlust bis ca. 2.300 rpm
https://saab-cars.de/threads/beim-anfahren-erst-keine-leistung-dann-voller-lesitungseinsatz.77686/
-
Saab 9-3 Viggen Bodykit, dadurch besseren CW Wert?
O,31 mit Viggenkit statt 0,34 beim Standardmodell...ein Meisterstück von Ian Cullum
-
Gurtschloss "Drücker" auffrischen
Ich meine mich zu erinnern dass es die Nachproduktion "Taste einzeln" bei Sk**** nur für den 901/9000er gab... die passen m. E. nicht beim 902/9-3 1...deshalb habe ich sie gefönt.
-
Gurtschloss "Drücker" auffrischen
Heißluftfön...
-
Unangenehmes Quietschgeräusch hinten rechts
... das werden die Anschlagpuffer oben am Dämpfer hinter der Abdeckung sein... trocken, verkantet oder abgerutscht quietscht das bei jedem Einfedern.
-
9-3/9-5/I Bluetoothnachrüstung/CD Wechsler Emulator aus Ungarn: bt-changer.com
Spannend. Das System soll ja zumindest mit einer installierten Bluetooth FSE parallel koordiniert funktionieren...direkte Integration FSE wäre natürlich noch besser. Auszug HP "oft gestellte Fragen" : "Kann ich den BT Changer mit dem werkseitigen Bluetooth-System in meinem Auto verwenden? Ja. Wir arbeiten auch parallel zum werksseitigen Saab-System (z. B. in einigen NG 9-3-Modellen) und nachgerüsteten Bluetooth-Freisprecheinrichtungen und Headsets. Es ist notwendig , den BT Changer auf Medien-Audio und das andere System auf Telefon-Audio einzustellen . Bei einem Anruf wird die Musik ausgeblendet und die Freisprecheinrichtung funktioniert wie gewohnt."
-
Gummidichtung Verdeck SAAB 9-3 I YS3D Bj. 2002
Intakte Verdeckschieber zu finden ist schon mal Klasse:top:, da wird sich sicher noch ein Sattler finden der den Rest mit der Dichtung wieder reparieren kann
-
AHL links, keine Diagnose möglich
Automatic headlamp levelling... Vermutlich
-
Gaspedal Stellung Sensor
Ähnliches Problembild mit evtl. Lösungsansatz ? ...wenn man mal den Fehlercode in der Belastbarkeit der Aussage abhängig Auslesegerät etwas zurück stellt... https://www.saab-cars.de/threads/9-3-extrem-unruhiger-leerlauf-nach-autobahn.78242/
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Deklinismus und der unaufhaltsame technische Fortschritt (mit allen seinen Irrtümern und Umwegen) treffen aufeinander ... rumms ...Kann man diskutieren bringt aber eigentlich nix...
-
Saab-Werkstatt zwischen Bonn und Linz am Rhein
Korrekt
-
do88 LLK eintragen
Ausgangsfrage: Ist ein größerer LLK zwingend regelhaft einzutragen oder nicht? Und was kostete es/ wurde an Unterlagen oder Nachweisen ggf. verlangt ...