Alle Beiträge von patapaya
-
Saab Cabrio 900 II: Fehlermeldung "Verschluß prüfen" kommt immer wieder....
Hast du denn #36 mal probiert? Allerdings muss ich mich dort etwas korrigieren: Eine fälschlich als geschlossen erkannte Verriegelung am WSS-Rahmen kann natürlich schon der Grund sein, dass sich das Verdeck nicht mit dem ROOF-Schalter öffnen lässt. Mii dem Tech2 sollte es IMHO aber trotzdem gehen. Wenn auch das wegen fehlender Kommunikation nicht funktioniert, dann siehe #38.
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Benzindruck hatte ich gemessen, war i.O.
-
1. und 2. Gang sind weg
Hier in diesem Thread steht doch schon (fast) alles was man braucht. Wo genau ist dein Problem?
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Ich werde berichten...
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Nein, hab ich nicht - kann ich aber nachholen, da kommt man von hinten ja ran... Aber eine Idee hab ich nicht, warum das so aussieht.
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Ich glaube, ich habe den Fehler gefunden. Heute mit Endskop durch die beiden Lambdasonden-Löcher beide Kats angeschaut. So sieht der 2. Kat aus: ...und so der 1.: In den nächsten Tagen, wenn Zeit ist, kommt die Ferrita rein, und dann wollen wir mal sehen, wie er läuft...
-
Schrauben Hinterachse - 1988 Saab 900 Turbo
Na, dann wollen wir mal hoffen, dass die Materialqualität der neuen annähernd so gut ist wie die der alten.
-
Schrauben Hinterachse - 1988 Saab 900 Turbo
Eine (lange) Schraube zum Hebeln beim Prüfen hattest durchgesteckt? Wenn dabei auch gut, würde ich sie lassen.
-
Mal was ganz anderes
Ich hab es mal hierher in den Stammtisch verschoben, denn Technik allgemein ist für allgemeine Fahrzeugtechnik vorgesehen.
-
Saab Cabrio 900 II: Fehlermeldung "Verschluß prüfen" kommt immer wieder....
Wenn "fluten" nicht wörtlich gemeint ist und Kontakt61 verwendet wird, ist das eine gute Idee, die vielleicht schon zum Ziel führt. @bantansaei hat jedenfalles wiederholt über solche erfolgreichen Heilungen berichtet. Ansonsten hast du Recht, dass ein anderes StG einen Versuch wert sein kann und dass es aber unwahrscheinlich ist, dass dessen gespeicherte Programmierung zufällig zu deinem Auto passt. Das muss dann angepasst werden - was mit dem Tech2 und der passenden Anleitung ja aber kein Problem sein sollte. Das hat aber nichts mit der Bedienung des Verdecks über das Tech2 zu tun, die funktoniert völlig unabhängig von der Programmierung, also auch über die einprogrammierten Endwerte hinaus. So lange weder ROOF-Schalter noch Tech2 funktionieren, bleibt zum Öffnen für Reparaturzwecke ja immer noch die Not-Schließ-Funktion mittels Hebel hinter der Rücksitzlehne. Da muss man nur daran denken, dass dabei auch der Verdeckdeckelmotor aus seinem Getriebe herausklappt und zusätzlich zum Zurückstellen des Hebels von Hand wieder eingeklappt werden muss.
-
Stammtisch Rostock
Also, 29.7. ist gespeichert.
-
Saab Cabrio 900 II: Fehlermeldung "Verschluß prüfen" kommt immer wieder....
Wenn dein Verdeck nicht öffnet, dann hast du ein anderes Problem, das nicht an dem Miktroschalter im WSS-Rahmen liegt und zunächst behoben werden muss. Im einfachsten Fall liegt der 1. Spriegel zu tief und gibt den Mikroschalter bei Entriegelung nicht frei, so dass das System denkt, er wäre noch verriegelt. Das lässt sich prüfen und umgehen, wenn man während der Betätigung des ROOF-Schalters den 1. Spriegel mit der Hand wenige cm anhebt.
-
Stammtisch Rostock
Dankeschön, wir freuen uns drauf! Nur zur Sicherheit: bleibt es bei dem üblichen Termin, also am 29.7., denn wir hatten ja letztes Mal auch über alternative Termine nachgedacht?
-
Zündverteiler Liste Nummern
Vielleicht stellst du die Nummern hier ein, und wer sie kennt, kann dir dann bei deren Zuordnung helfen? Ansonsten schau mal auf die Bosch Classic-Seiten, die haben da auch (wieder) Zuordnunglisten eingestellt.
-
Saab Sonett II V4 #335
Klar, das ist doch gut geworden.
-
Schraube an Auslass fehlt
Ein abgebrochener Stehbolzen in der Position lässt sich ohne weiteren Demontageaufwand (vom Krümmer mal abgesehen) auch ohne Spezialwerkzeug beschädigungsfrei ausbohren. Aufschweißen wäre aber auch meine erste Option, wenn der Bolzen nicht weit genug übersteht, um ihn zum Ausdrehen fassen zu können.
-
Saab 9-3 Öl Problem. Was könnte das sein?
Über den Kettenspanner geht kein Öl(druck) verloren. Das passiert an anderen Stellen, z.B fortgeschritten verschlissenen Lagerstellen.
-
Saab 9-3 Öl Problem. Was könnte das sein?
Ja, Öldruckschalter wäre möglich, ist aber deswegen bereits erneuert worden. Zweiter defekter Schalter?? Nix ist unmöglich... Aber du hast Recht, Raten hilft hier nicht weiter, Messen hilft weiter, wenn man nicht auf Verdacht demontieren möchte. Wobei so eine Wannenrevision nie schaden kann, wenn nicht in überschaubarer Vergangenheit schon erfolgt...
-
Saab 9-3 Öl Problem. Was könnte das sein?
Vermutlich haben die Ventile geklappert. Das wäre an sich nach einer solch längeren Standzeit noch nichts Besorgniserregendes, wenn es nach spätestens 15 min aufhört. Die Öllampe allerdings ist sehr ernst zu nehmen. Es könnte ein offen klemmendes Öldruckregelventil am Ölfiltergehäuse sein - das ist leicht zu prüfen. Sonst hilft es nichts, die Ölwanne muss ab und das Sieb kontrolliert werden. Eine Ölpumpe geht nicht einfach so vom Stehen kaputt.
-
Saab Sonett II V4 #335
Das stimmt, und ich habe eine Sicke in einem Winkel so auch noch nicht anertigen müssen, darum war das auch nur eine Idee. Aber in dem Video sieht man recht gut, dass sich das Blech von alleine in so einen Winkel legt, den man dann nach Bedarf entweder richten oder anpassen muss/kann.
-
Saab Sonett II V4 #335
Welchen Winkel meinst du? edit Du meinst diesen, richtig: Und dieser Winkel variiert an verschiedenen Stellen? Das bedeutet dann aber doch, dass du für jeden auch ein spezielles Matrizenpaar anfertigen musst. Kriegte man das nicht einfacher mit der gezeigten Rollenpaarung hin, indem man die Einpresstiefe entsprechend variiert - dann entsteht der Winkel doch automatisch? Oder passt das abgewinkelte Blech dann nicht mehr durch die Maschine? Andererseits: nun bist du mit der Presse schon so weit - das wird schon gehen. Der Anschlag zur Führung ist dabei sicher sehr hilfreich. Vielleicht wirklich noch die Kanten entalng der Markierung etwas runden, um deren Abdrücke besonders in der Mitte zu minimieren?
-
Saab Sonett II V4 #335
Ich glaub, es ging um die Matritze...?!
-
Saab Sonett II V4 #335
Hm, wie man anders solch eine Sicke in das Blech (welche Stärke ist das?) kriegen sollte, wüsste ich auch nicht, die ist ja wirklich ziemlich schmal und relativ hoch. Für Kantbank zu schmal, die kriegt man ja dann nicht mehr gespannt. Verläuft die Sicke nachher nur gerade, oder auch um einen Kurve? Du hattest einen Grund, warum nicht mit der Sickenmaschine - nicht genug Einstecktiefe...? Ansonsten hätte ich es wohl etwa so wie hier ab Minute 11:00 gezeigt mit einer sehr schmalen Ober- und einer entsprechend tiefen Unterrolle versucht: https://www.youtube.com/watch?v=evTs5c3vElg Wenn man sich die Rollen nach Bedarf selbst drehen und nach Versuchen anpassen kann, weil man eine Drehbank zur Verfügung hat, ist das natürlcih noch besser zu realisieren... Deine Maschine funktioniert dafür jedenfalls. Am Ende wird das Ergebnis von deiner ruhigen Hand beim Führen leben. Kann man die Eindrücke am Rand der Sicke evtl. noch verringern, wenn man die Kanten der Matritzen (die, auf die man auf deinem Foto schaut), noch leicht bricht und rundet?
-
9000 CS 2,0 t (1996) startet nicht mehr
Danke, ja, so war's gemeint.
-
Zündkassette RIDEX Plus
Ah ja danke, so macht's Sinn, und mit der Gegenprobe mit einer SEM erscheints auch plausibel. Sofern die Detektion der SEM stimmt... :-)