Alle Beiträge von patapaya
-
Saab Sonett II V4 #335
Oh ja, das wird!
-
Permanenter Fehlercode P1110-Hilfe
Für das Prüfen der Funktion hilft vielleicht diese Darstellung: Zwischen den beiden großen Anschlüssen des Bypassventils darf keine Luft durchgehen, erst wenn man an dem dünnen Unterdruckanschluss Unterdruck anlegt, darf es öffnen. Kann man an dem dünnen Anschluss ohne Widerstand Luft durchsaugen, ist das Ventil defekt.
-
Anschluss und Prüfung des Magnetventils für das Turbo-Bypassventil (T7)
Für das Prüfen der Funktion hilft vielleicht diese Darstellung: Zwischen den beiden großen Anschlüssen des Bypassventils darf keine Luft durchgehen, erst wenn man an dem dünnen Unterdruckanschluss Unterdruck anlegt, darf es öffnen. Kann man an dem dünnen Anschluss ohne Widerstand Luft durchsaugen, ist das Ventil defekt.
-
Warnung schlechte Ersatzteilqualität
Und eine Frage der Handcreme...
-
Rattern des Gebläses
Das hatte ich auch schon mal mit so einem Blatt. Erstmal weiterfahren. Ist es ein Blatt oder Isolierung aus der Verkleidung, gibt es sich irgendwann. Nur nicht zu lange, nicht dass die Ansteuerung durch einen schwergängigen oder gar blockierten Motor überlastet wird.
-
Motorlauf rauh/ Vibrationen nach Zylinderkopfwechsel
-
Ölwannendemontage
Vom 9-5I hatte ich es mir mal zusammengeschrieben, ich denke das passt auch für den 9k: Hauptlagerdeckel 20 Nm + 70° Pleuellagerdeckel (Mutter) 20 Nm + 70° Kettenführungen 10 Nm AGW-Kettenspanner 10 Nm! AGW-Kettenräder 22 Nm AGW-Umlenkrad 25 Nm Stirnplatte (getriebeseitig) 10 Nm Steuerdeckel (auch 2x 6-Kant zum Kopf) 22 Nm Ölwanne 22 Nm Verschluss Öldruckventil (Steuerdeckel) 30 Nm 25 Nm Verschluss Ölthermostat (Filterflansch) 60 Nm Ölablassschraube 25 Nm
-
Neuvorstellung und einige Fragen
Nein, beim 900II gibt es keine automatische Sitzheizung, die Hoffnung muss ich dir leider nehmen. Was du gelesen hast, bezog sich sicher auf den klassiscehn 900, bei dem gibt es sowas.
-
Saab 900 springt nicht an
Korrodierte Kabel, Anschlüsse oder Stecker. Dass mit der Spule aus einem "anderen" Saab das gleiche Problem besteht, heißt das ja noch nicht, dass diese die richtige für *dieses* Auto sein muss... Aber wie gesagt, nur aus dunkler Erinnerung, dass es da Unterschiede gibt. Und dass er normal läuft, wenn er einmal angesprungen ist, stützt ja eher die Theorie der unzureichenden Spannungsversorgung im Moment des Anlassens.
-
Probleme mit Cabriodach beim 900 II
Das Problem bei vielen Saab-Betrieben ist, dass die 900II in ihrer preislichen Talsohle seit Jahr(zehnt)en nicht mehr in diesen aufgetaucht sind und so die Erfahrung damit vielerorts einfach verloren gegangen ist. Und mein Problem ist, dass mir einfach die Zeit für umfangreichere Reparaturen fehlt, von einem umfangreichen Ersatzteilfundus mal ganz abgesehen. Bei den Autos, die ich bisher gesehen habe, bestand aber fast ausnahmslos auch mehr oder (selten) weniger mechanischer Reparaturbedarf, den ich hier nicht leisten kann. Schon gar nicht, wenn jemand von weit her kommt und das Auto am selben Tag gleich wieder mitnehmen möchte/muss. Oft war es sogar so, dass eine Programmierung erst nach diesen Reparaturen sinnvoll war. Aber zum Ansehen und Fehlerfeststellen kann man gerne zu mir kommen, wenn entsprechende Hinweise zur Reparatur dann zu Hause durch einen geschickten Mechaniker umgesetzt werden können. Und wenn es wirklich nur eine Programmierung ist, ist das schnell zwischendurch erledigt. Aber wie gesagt, es ist meiner Erfahrung nach leider selten der Fall, dass es damit getan ist. Und wenn ich [mention=585]bantansai[/mention] richtig verstanden habe, dann ist dies auch die Situation, die ihn dazu bewogen hat, sich zurückzuziehen, so schade ich das finde und so gerne ich seine Arbeit immer empfohlen habe.
-
Saab 900 springt nicht an
Ohne Details nachgelesen zu haben und nur aus der Erinnerung und der Beschreibung des Verhaltens: Falsche Zündspule? War da nicht was mit unterschiedlichen Widerständen/Spannungsversorgungen der Zündspule? Zündverstärker - hat der sowas? Generelles Problem der Spannungsversorgung (zu hoher Startstrom, Übergangswiderstände in der Versorgung der Zündspule)? Das hört sich ja so an, als wenn der Spannungseinbruch durch die Last des Anlassers dazu führt, dass während dessen Betrieb nicht genug Zündspannung/-leistung zur Verfügung steht. Erst im Moment des Loslassens des Zündschlüssels und Abschalten des Anlassers steigt die Zündleistung wieder an, so dass er während der letzten Umdrehungen des noch in Schwung befindlichen Motors im letzten Augenblick zündet.
-
Ölwannendemontage
Ach so, ich hatte verstanden, dass die nun raus sind.
-
Ölwannendemontage
- Leerlaufregler alternative Austauschteile
Klar, versuch es, bei dem Preis kann ja nicht viel passieren...- Probleme mit Cabriodach beim 900 II
So viel ich weiß, nicht. Leider, aber verständlich.- Leerlaufregler alternative Austauschteile
Das hätte er mit der Dampfmaschine sicher gesehen, wenn er gezielt nach einer Falschluftquelle gesucht hat, und es muss für diese Suche ja einen Grund geben und einen Fehler, der dem zugrundeliegt. Der Test mit Rauchgenerator ist (gute Testbedingungen ohne Zugluft vorausgesetzt) wirklich sehr sensibel - vom Endrohr eingespeist hat er bei meinem 901 z.B. eine undichte Stelle am Turboknie entlarvt. Wenn der Rauchgenerator also keine andere Stelle aufgezeigt hat, wird dies wohl doch die Quelle der Falschluft sein.- Ölwannendemontage
Alte Kette drumwickeln und deren Enden mit Wasserpumpenzange halten - das reicht immer.- Probleme mit Cabriodach beim 900 II
In deinem 2. und 3. Foto in #6 hast du diesen Stopp-Anschlag, einen runden Gummipuffer mit Schraube dran, bereits fotografiert. Dessen Kontermutter lösen, ihn eine halbe Umdrehung herausdrehen, die Kontermutter festziehen und das Dach schließen. Der 1. Spriegel muss dann 1 bis 2 cm über dem WSS-Rahmen stehen bleiben, so dass die Dorne nur mit ihrer Spitze in die Löcher der Verriegelungen zeigen - aber nicht ganz dort eintauchen. Ist das noch nicht der Fall, den Vorgang wiederholen und den Anschlag noch ein Stück weiter herausschrauben. Wenn's passt, sollte das Verdeck sich zwar straff, aber trotzdem noch ohne Gewalt verriegeln lassen und die Betätigung ohne händisches Anheben des 1. Spriegels möglich sein. Zudem sollen die Dorne die Löcher unbedingt mittig treffen, weil sie die Schlösser sonst zerstören - und die gibts nicht mehr neu.- Probleme mit Cabriodach beim 900 II
Wie viel Spiel ist da in dem Gelenk? Sind die Madenschrauben alle est angezogen? Es darf nicht ein My Spiel darin sein! Wenn ich das auf dem 1. Foto jedoch richtig erkenne, dann wird der Deckel weit genug geöffnet und seine Scharniere drücken die beiden Gummipuffer an der Hinterkante kräftig ein - es liegt also nicht am Deckel. Das Foto zeigt noch nicht die Position der Kollision, aber ich gehe davon aus, dass das Problem seine Ursache darin hat, dass der 5. Spriegel (der Teil mit der Heckscheibe) nicht weit genug an den 4. Spriegel herangefahren wird, wenn er im Verdecksack versenkt werden soll. Das ist eine reine Programmierungssache. Wo wohnst du?- Ölwannendemontage
Wie arretierst du die denn?- Neuvorstellung und einige Fragen
Ja, 1-DIN mit Ablagefach geht problemlos.- Probleme mit Cabriodach beim 900 II
Der Stopp-Anschlag für das geschlossene Verdeck ist zu tief eingestellt, so dass die beiden konischen Zapfen in den Verriegelungen des 1. Spriegels die dortigen Mikroschalter fälschlich betätigen. Wenn das StG also denkt, das Verdeck wäre noch verriegelt, wesucht es gar nicht erst, es zu öffnen. Wohl ja - nur ist es dort normalerweise nicht zu sehen, solange alle Verkleidungen montiert sind...- Ölwannendemontage
Nein, haben sie nicht. Aber fest sitzen die gerne mal. Der Vorteil ist: man kommt besser dran.- Neuvorstellung und einige Fragen
Ja, auch beim 900II gibt es ein Ablaufloch im Gummiprofil über der WSS rechts und links - die haben aber mit diesem Problem nichts zu tun, die sollen nur Wasser ableiten, das evtl. zwischen 1. Spriegel und der Dichtung über der WSS in deren Profil gelangt ist. Dein beschriebenes Problem liegt eindeutig und ausschließlich an durchlässigem Verdeckstoff. Bei Regen kannst du ja mal die Finger an der Seite über der Türscheibe zwischen dem Innenhimmel und der Außenhaut hindurchschieben und von oben in dieses U-Profil tunken... Wenn du die Finger dann weiter innen an der Dachhaut entlang tasten lässt, wirst du die Nässe dort spüren. Früher oder später wirst du auch einen nassen Oberschenkel in Kurven oder beim Beschleunigen/Bremsen bekommen...- Leerlaufregler alternative Austauschteile
Geiles Teil, gehört in jede Werkstatt, finde ich! Möchte ich nicht mehr missen! Darauf muss man erst mal kommen! Bist du dir sicher, dass die Menge so groß ist, dass sie relavant wird? Eine alternative Quelle kann ich dir leider nicht nennen - aber wenn du gebrauchte Teile vor dem Einbau mit Rauch testen kannst, ist es ja nur eine Frage des Preises, ob man es versucht und drauf ankommen lässt... - Leerlaufregler alternative Austauschteile
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.