Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Wir reden über eine ACC, richtig? Aus dem WIS die Kriterien, die erfüllt sein müssen, damit die Anlage einschaltet: Die Steuerung des Kühlgebläses erfolgt druckgesteuert: Der Drucksensor liefert sein Signal von Pin C (3) bk/wh oder gy* an Pin 32 des StG, Masse an A (1) (bk) von Pin 8 des StG, und +5 V müssen an Pin B (2) gn/bu von Pin 31 des StG kommend anliegen. Korrelierende Spannungswerte für die genannten Druckwerte hab ich im WIS leider nicht gefunden. Wenn sich der Kühlerlüfter auch nicht als wegweisend herausstellen sollte, würde ich als nächstes die Verindung der 3 Pins zum Steuergerät durchmessen. *Das WIS nennt sowohl Buchstaben als auch Ziffern für die Pins und z.T. widersprüchliche Kabelfarben - das müsste man also am Objekt feststellen.
  2. Gut, dann lag ich falsch - nett von der Werkstatt, wenn sie mir die Unterstellung, sie hätten keine sorgfältige Arbeit geleistet, nicht übelnehmen. Deswegen ganz ausdrücklich: Das war eine reine Spekulation alleine auf Grundlage dessen, was deine spärliche Beschreibung von Fehler und Vorgeschichte annehmen lassen könnten und ohne jegliche Kenntnis deiner Werkstatt. Ob das wirklich so schnell geht, dass der Druck bei Ausfall des Lüfters so weit ansteigt, kann ich aus eigener Erfahrung nicht beurteilen - klingt grundsätzlich aber plausibel. Aber auch für diesen Fehlerfall braucht man doch kein Tech2, sondern nur gesunde Augen (eins würde auch schon reichen), um zu sehen, ob der Lüfter läuft, und die Monteurhilfe, um auch in diesem Fall den Druckanstieg zu sehen. Gerade wenn kein Tech2 parat ist, ist die Monteurhilfe (oder das Klimagerät) doch die einfachste und schnellste Methode, um einen übermäßigen Druckanstieg (aus welchem Grund auch immer) als Grund für eine Sicherheitsabschaltung zu verifizieren. Ich bin ja immer noch dabei, dass ein elektrisches Problem in der Spannungsversorgung des Kompressors eher unwahrscheinlich ist, da er ja erstmal anläuft (auch wenn ich die Details dieses neumodischen Vehikels nicht kenne). BTW: Wie lange läuft denn die Anlage nach dem Start, bis sie sich abschaltet?
  3. Über die Hirsch-Software ist mein Prüfer immerhin gestolpert, den musste ich dann noch eintragen lassen. Ich hoffe hier aber auch darauf, dass die nicht "stört".
  4. Danke! Ich hatte gehofft, dass es noch eine weniger "plumpe" Methode gibt. Und bis zur Klemmung geht die zweite Mutter auch gar nicht auf den Überstand des Bolzens Und vielleicht lässt sich eine zweite Mutter auch gar nicht aufetzen, weil sich das Rohr direkt hinter dem Flansch bereits aufweitet und kaum noch genug Platz ist, den dünnsten Ringschlüssel, den ich habe, draufzufädeln... Aber klar, ich werd es mal probieren.
  5. Wie geht es denn den Motorlagern? Wenn der Motor raus war, gehe ich mal davon aus, dass man total platte Lager nicht wieder eingebaut haben dürfte - aber vielleicht einfach eine ihrer Befestigungen nicht richtig festgeschraubt?
  6. Wenn der Drucksensor für die Anlage defekt wäre, dürfte meinem Verständnis nach die Anlage gar nicht erst eingeschaltet werden, also auch nicht kurz anlaufen. Mit einem Tech2 die aktuellen Parameter der Anlage auslesen zu lassen, könnte hilfreich sein. Hellhörig macht mich aber die Vorgeschichte. Neuer Klimakompressor - was war der Grund, was für einen Schaden hatte der alte? Was für eine Werkstatt hat die Arbeit ausgeführt - eine Wald- und Wiesen-Werksatt, oder ein spezialisierter Klimabetrieb? Welche Arbeiten wurden außer dem Einbau des neuen Kompressors noch ausgeführt, welche Teile außerdem ersetzt? Ich konstruiere mal das Szenario: Der Kompressor hat gefressen. Es wurde ein neuer eingebaut. Erneuert wurde außerdem allenfalls der Trockner. Die Anlage wurde (hoffentlich mit Überdruck) auf Dichtheit geprüft und für gut befunden und dann befüllt. Die Anlage wurde eingeschaltet, der Kompressor läuft eine Weile, und mit dem Kältemittel wurden nun die aus dem alten Kompressor noch im System befindlichen Späne mitgenommen und blieben an der engsten Stelle stecken: dem Kondensator oder/und Expansionsventil - weil diese Teile nicht erneuert (oder wenigstens gründlich gespült und auf Durchgängigkeit geprüft) wurden. So kommt es jetzt dazu, dass beim Einschalten des Kompressors der Hochdruck in kürzester Zeit rapide ansteigt und die Abschaltgrenzen des Systems übersteigt. Die Diagnose, um das zu bestätigen, ist ganz einfach: Monteurhilfe anschließen, AC starten und die Drücke beobachten - wenn ich Recht habe, erreicht der HD schnell > 20 bar (den genauen Wert kenne ich für diese Anlage nicht, steht aber im WIS), dann schaltet die Anlage ab.
  7. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:OBD2-Buchse-Stecker-Belegung.jpg
  8. patapaya hat auf julefreund's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei Powerflex aufpassen, dass sie richtigherum montiert werden. Sie bestehen jeweils aus zwei unterschiedlich breiten Teilen, deren schmaleres zur Mitte hin montiert werden muss, sonst kriegt man die Spur ums Verrecken nicht eingestellt. Diese tun es jetzt seit 11 Jahren.
  9. Das werde ich erleben, wenn es so weit ist...
  10. Danke für den Hinweis auf das Gelenk. Verdrehte oder gebrochene Gelenke, wenn der Deckel blockiert war, gab es ja schon öfter, aber dieses Problem höre ich von dir heute so zum ersten Mal. Ich werde das als Hinweis in eine neue Version meiner Anleitung mit aufnehmen. Das Motorgehäuse war deutlich verdreht - du hast es gerichtet, nehme ich an. Warm oder kalt?
  11. Passt hier doch gut.
  12. Auf zum Seifenkistenrennen!
  13. patapaya hat auf julefreund's Thema geantwortet in 9-5 I
    ...und daran denken, dass nach dem Wechsel dieser vorderen Längslenker-Buchsen der HA dann wirklich eine Achsvermessung nötig wird, denn hier wird die Spur der HA bestimmt, und wenn die nicht stimmt, ist der Reifen im Zeitraffer Schrott! Und das Wiederherstellen der ursprünglichen Einbauposition klappt nicht wirklich.
  14. Auch das kann ich jetzt ausschließen, gestern habe ich mit dem langen Endoskop reingeschaut und gesehen, dass beide im Durchlass komplett frei sind.
  15. patapaya hat auf julefreund's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich dachte, es geht um die vorderen Buchsen der Längslenker, also an deren Befestigung an der Karosserie...
  16. patapaya hat auf julefreund's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, das geht, ich hab es schon gemacht, und ich meine, es gab hier schon Berichte dazu. Auch die äußeren Buchsen der Querlenker lassen sich im eingebauten Zustand tauschen. Ob es sinnvoll ist, sei mal dahingestellt.
  17. Für die Suche funktioniert der Umweg über google gut, das Forum ist dort sehr gut zu durchsuchen. Doch, auch zu deinem Rücksitzproblem gab es hier schon Beiträge. Wenn ich zu Hause bin, helfe ich dir mal suchen.
  18. Viel Freude mit dem Auto! Unsere Hilfelisten, u.a. die mit den Werkstätten, hast du gefunden, da sollte was auch in deiner Nähe dabei sein. OBD -> Tech2 Gruß, patapaya
  19. patapaya hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Die Möglichkeit, sich was in 3D zu drucken ist schon genial und vielfältig nutzbar.
  20. patapaya hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Immer wieder sonntags - hab schon auf den Bericht vom wochenendlichen Arbeitseinsatz gewartet... Diesmal Höhlenforschung
  21. Da ich ja beim Ölwechsel gerade den heißen Motor vor mir hatte, konnte ich feststellen, dass das Hitzeschutzband wirklich viel ausmacht. Während sonst die kleinste Berührung der heißen Downpipe zu einer Brandstelle auf der Haut führt, kann man das Band gut (wenn auch nicht zu lange) mit der Hand anfassen. Das hätte ich so nicht erwartet.
  22. Der ist größer und erhöht auch meiner Erfahrung nach den heißen Öldruck um ca. 0,5 bar und folgt einer Empfehlung von hft hier: https://saab-cars.de/threads/grosserer-olfilter.81134/post-1636551 Aber den Thread unbedingt zu Ende lesen (oder selbst Lehrgeld zahlen )!
  23. Es ist nun doch erstmal das Provisorium mit Schelle geworden. Es bot sich an, weil eh der Ölwechsel gerade fällig war und ich so testen und es so einrichten konnte, dass auch der große Filter sich noch abschrauben lässt. Und das Schweißgerät auf Edelstahl umrüsten und das Hitzeschutzband nochmal abzuwickeln hatte ich gerade weder Lust noch Zeit. Ich denke, das geht (erstmal) auch so. Das erste Foto ist bei fast ganz herausgeschraubtem Ölfilter gemacht. Bei der Gelegenheit musste ich feststellen, dass sich die 3 Muttern der Verschraubung am Turbo bereits gelöst hatten. Das hatte ich aber auch zuvor mit dem originalen Kat schon immer wieder mal. An der Stelle kommen doch die normalen Kupfermuttern mit Selbstklemmung zum Einsatz - hier mit SW 12, weil größere mit dem Schlüssel nicht zu erreichen sind. Gibt es da irgendeinen Kniff, um das Lösen zu verhindern?
  24. patapaya hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Haua, ja das sieht merkwürdig aus...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.