Alle Beiträge von patapaya
-
Kondenswasser im Sitz?
Sieht ja niemand...
-
CO zu hoch - was tun?
Welchen Tester hast du bestellt? Die "preiswerten" können aber meiner Recherche nach nicht die Bereiche messen, in die man mit einem funktionierenden Kat kommen sollte.
-
3-Zoll-Downpipe - ohne Halter?
Was und wofür eine Opferanode ist und wie sie funktioniert ist mir schon klar - aber so wie Thadi sagt, was soll das an dieser Stelle?!
-
3-Zoll-Downpipe - ohne Halter?
Von was für einer Opferanode sprichst du da dauernd?? Und vom Zylinderkopf wäre man bei der Downpipe ja nun eh weit weg.
-
Neuling
Ich habe selbst zwar keinen 9-3I und keine ausgeprägte Erfahrung damit, aber aus dem jahrelangen Mitlesen hier kann ich [mention=585]bantansai[/mention] nur zustimmen. Man sollte sehr genau wissen, worauf man sich einlässt, und ohne eigene Schrauberfähigkeiten sollte man bei beiden Typen idealerweise nicht sein. Denn in den Werkstätten ist die Expertise nach und nach immer mehr verloren gegangen, weil die Autos in einer Preisregion angelangt sind, in der die Besitzer die Stundensätze von Markenwerkstätten üblicherweise scheuen. Wo man lieber Hand anlegt, ob an Elektrik oder Hydraulik, sollte den Ausschlag geben. Tech2 ist beim 900II dann ein Muss, dann ist auch Fernhilfe übers Forum möglich.
-
3-Zoll-Downpipe - ohne Halter?
Mit irgendwas muss man ja das Zeug verschrauben.
-
3-Zoll-Downpipe - ohne Halter?
Was meinst du mit Opferanode? Ich will da nichts opfern...
-
Quietschende und schwerfällige Lenkung 9-5
Auch das quietschende Geräusch könnte dazu passen und von einem rutschenden Riemen stammen. Meine Fehlersuche würde aber eher bei einem schwergängigen Aggregat, also Servopumpe, ansetzen, denn der Riemen wird ja automatisch gespannt, und dass der sich so längt, dass er rutscht, hab ich noch nicht gehört.
-
Graue Schieber unterm Scheinwerfer...
Und bewegen lassen sollten die sich eigentlich nicht.
-
Steuerkette B234i prüfen
Das sollte aber nicht der bevorzugte Betriebszustand eines Autos und nicht für die Lebensdauer entscheidens sein, denke ich. Aber wenn ich das richtig rausgelesen habe, geschehen viele Steuerkettenrisse tatsächlich beim Anlassen?
-
Saab Sonett II V4 #335
Ein schönes Beispiel, wie es in der Tiefe immer noch aussehen kann, obwohl äußerlich alles rostfrei zu sein scheint.
-
Dauertest 2
Ich hab nochmal einen anderen Link zu Skandix eingestellt, auf dem man die Feder besser erkennt - du hattest wahrscheinlich sofort gelesen.
-
Dauertest 2
Wenn die Feder rausgesprungen ist, sollte sie auch irgegendwie wieder reingehen, denke ich. Bei näherem Überlegen habe ich allerdings vom 900II ein anderes Steckermodell in Erinnerung, und das EPC bestätigt das. Article : Steckergehäuse PartNo : 4432316 Usage : NLS-USE 12790262 Hier ist zu erkennen, dass die Feder nicht an der Schmal- sondern der Längsseite des Steckers sitzt, sie ist einfach nur einzudrücken beim Abziehen. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/din-montageteile/stecker/steckgehaeuse/1062062/ Also vergiss #138.
-
Drosselklappe verölt, mögliche Ursachen?
Vielleicht wirklich mal LLK und Turbo kontrollieren.
-
Dauertest 2
Du meinst diese Feder (hier beim 901)? Hm, da muss ich mal schauen, ob ich noch irgendwo einen passenden Stecker finde, der die Drahtfeder spenden kann. Einen zweipoligen hab ich an irgendeinem Schlachtkabelbaum sicher noch da, aber ich bin mir nicht sicher, ob die Federn die gleichen Maße haben.
-
Check Engine blinkt ab gelbem Ladedruckbereich
JFTR Bei meinem B235 hat ein zugesetzter Kat zu Leistungsmangel und Fehlzündungen im oberen Geschwindigkeitsbereich und bei höheren Drehzahlen auf den beiden mittleren Zylindern geführt.
-
Steuerkette B234i prüfen
Ich erinnere mich, dass wir diese Frage früher schon mal diskutiert haben. Die angesprochene schnellere Beschleunigung bei leistungsstärkeren Motoren kann IMHO auch nicht so gravierend sein, dass das einen relevanten Einfluss hat. Wenn es darum geht, verursacht die größte Beschleunigung im Kettentrieb ein plötzlicher Gasstoß im Leerlauf, und den kriegt man mit einem Sauger ebenso hin... ;-)
-
Steuerkette B234i prüfen
Weniger Zugkraft würde ja voraussetzen, dass am anderen Ende weniger Widerstand der angetriebenen Teile (=Ventiltrieb) vorhanden ist, was ich nicht erkennen kann...
-
Sven geht...Inga kommt!
Sehr schön, dass es auch solche ruhigen Zeiten gibt. Erinnert mich aber daran, dass ich bei meinem 900II auch mal nachschauen sollte, wo er Kühlwasser verliert, und nicht immer nur dami fahren bei diesem herrlichen (Spät)Sommerwetter...
-
Querlenker und Achsmanschette
Reifen mit Karkassenschäden machen auch böse Vibrationen, gerade auch bei geringeren Geschwindigkeiten, die sonst untypisch sind für Vibrationen durch Unwucht, und sie sind äußerlich meist kaum erkennbar.
-
Steuerkette B234i prüfen
Mit Öffnen der Motorhaube? 10 Minuten etwa.
-
Steuerkette B234i prüfen
Immer wieder dieses Thema. Schon öfter gelesen, aber noch nie kapiert. Was ist am Ventiltrieb des Saugers so anders, dass es die Kette weniger belasten würde als beim Turbo...? An ein wenig anderer Nockenform kann's wohl nicht liegen, und ansonsten kämen nur noch unterschiedlich harte Ventilfedern in Betracht - die sind aber bei Sauger und Turbo identisch.
-
Getriebeölwechsel aber wie?
Mich ärgert nur jedes Mal, wenn so etwas nicht funktioniert wie es soll, da kommt dann ein Ehrgeiz durch...
-
Steuerkette B234i prüfen
Ja, genau so, und natürlich zurückstellen vor dem Wiedereinbau mit der Klinke.
-
Getriebeölwechsel aber wie?
Die Teleskopratsche hat bei meinen bisher alle Einfüllschrauben "überredet". Wichtig sind sauberes Loch und bester Inbus.