Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Die Menge sollte stimmen. Irgendein Fremdgas in der Anlage verfüllt?? Gab es einen Fehlermeldung am Servicegerät, warum nicht mehr Gas eingefüllt werden konnte? War noch genug R134a im Servicegerät? Wie wurde befüllt - über beide, oder nur über einen der Serviceanschlüsse?
  2. patapaya hat auf Nyulli's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    So ist es. Wenn die Notschließfunktion benutzt wurde, wissen die meisten nicht, was notwendig ist, um das Dach anschließend wieder funktionstüchtig zu bekommen - nur mit dem Zurücklegen des Hebels hinter der Rücksitzlehne ist es nämlich nicht getan, ein weiterer Handgriff ist nötig, der aber nicht in der Bedienungsanleitung erwähnt ist. Dort steht nur lapidar, dass man dann in die Werkstatt fahren soll. Wenn also ersteres, dann kann das Verdeck mit sehr wenigen Handgriffen wieder zur Funktion gebracht werden.
  3. patapaya hat auf patapaya's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ja, die Pro-Version (bezahlt). Ja, da gibt es irgendwelche Parameter, die man hinzufügen kann, und da steht wohl sowas dabei, mit dem ich aber nichts anfangen konnte. Muss ich mir nochmal raussuchen...
  4. Hm, ich gab noch nix gemacht...
  5. patapaya hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das stimmt!
  6. Das lässt sich ändern... Probiere es nochmal, wenn es so weit ist, und wenn es nicht geht, schreib mir eine PN.
  7. Ja, so wie du es beschreibst, klingt das sinnvoll.
  8. patapaya hat auf patapaya's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Im Zusammenhang mit der Suche nach der Ursache der Fehlzündungen an meinem 9-5 habe ich die Torque App installiert, die hier ja schon wiederholt (positiv) erwähnt wurde. Ein paar Fragen und Probleme haben sich dabei ergeben. 1. Nirgendwo habe ich die Zähler für Fehlzündungen und Klopfen gefunden - übersehe ich sie nur, mache ich was falsch, oder werden die einfach nicht übermittelt? 2. Wenn ich mir die Kurven der Lambdasonden ansehe, sind die zum einen recht träge und grob - kann man das "verschönern"? 3. Zum anderen scheint das Signal der Diagnosesonde nicht korrekt zu sei. Mit neuer Sonde und neuem Kat erwarte ich eine ziemlich gerade Linie mit nur geringen Schwankungen - so wird sie im Tech2 auch angezeigt. In Torque sieht deren Kurve jedoch identisch wie die der Regelsonde aus - was machen ich oder die die App da falsch (O2-Sensor2 Bank1 ist aber ausgewählt)?
  9. patapaya hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Manchmal ist das so, da braucht man einen zweiten Anlauf.
  10. Ah, danke, dann war das mein Fehler, darsn hab ich nicht gedacht, dass andere den Link zu einer PN, die ich bekommen habe, nicht öffnen können - aber irgendwie macht es ja auch Sinn so. Dann muss ich die Datei anders verlinken, denn Sven hat dort je keine Schreibrechte, um die aktuelle Version dort selbst einfügen zu können..
  11. Ah, danke, dann muss ich die pdf dort anders einbinden.
  12. Wie jetzt, du lässt nur wegen der Gummidichtung ein neues Verdeck aufziehen? Ist denn da die Dichtung dabei?? Anbieten kannst du dein altes im Marktplatz - bei Verkauf bitte mit einer (ungefähren) Preisvorstellung, wie es unsere Marktplatzregeln vorsehen.
  13. Bitte einmal hier reischauen, da ist ein Link zu einer pdf zwar mit Moderatoren-Account, nicht aber mit einem normalen User-Account aufzurufen: [EMBED content=post-1711224]https://saab-cars.de/threads/warnung-schlechte-ersatzteilqualitat.58623/post-1711224[/EMBED] Danke!
  14. Danke für den Hinweis. Ich kann den Link aufrufen (mit meinem Moderatoren-Account) - mit meinem "normalen" Test-Account geht es aber auch nicht. Da stimmt wohl irgend was mit der Rechtezuordnung nicht? Ich leite es mal an die Technik weiter.
  15. Danke - ich hab mir Mühe gegeben, denn ordentlich sollte es schon aussehen. Wichtig ist, das lose Ende dauerhaft auf Zug zu halten, während man das ganze lange Ende um das Rohr immer wieder herumziehen muss - ein Geduldsspiel, denn ich wollte das 15-m-Ende nicht auf Verdacht abschneiden, weil ich nicht genau wusste, wie viel davon ich am Ende brauchen würde. Schwierig war eigentlich nur das Ende vom Turbo abwärts, denn dort ist wirklich nur ein Fingerbreit Platz, und die Zugrichtung nach oben passt nicht zur Wickelrichtung. Ein Tipp aus dem Netz war, den Anfang der Wicklung (und ggf. Stellen zwischendrin) zunächst mit einem einfachen Kabelbinder provisorisch zu fixieren - das hilft wirklich. Der Edelstahlbinder ersetzt diese dann erst zum Schluss. Ich hoffe, dass es nun auch lange so hält - bei dem Ende vor dem Kat bin ich da etwas skeptisch, weil es auf der konischen Aufweitung des Rohres liegt. Aber so weit wollte ich schon wickeln, weil das Stück noch unter der Ölwanne liegt - ohne den Kat selbst einzuwickeln. Dass ich an der ersten Ampel glauben würde, dass jetzt die ganze Karre abfackelt, darauf war ich aus den Hinweisen im Netz vorbereitet.
  16. Aber die grundsätzlichen Erklärungen und Begründungen zur Verwendung eines Restriktors klingen für mich schon plausibel. Für mich bedeutet das, dass die oben verlinkte Leitung für mich (unbearbeitet) nicht in Frage käme. Selbst wenn der im Lader fest eingebaute "Restriktor" in Form des Durchmessers des Ölkanals zu den Lagern nicht größer als die hier angegebenen 2,5 mm sein sollte (was ich vermute), sehe ich keinen Grund, eine zweite Engstelle einzubauen, obwohl sie funktionelle dann ja keine Auswirkung haben sollte.
  17. Wichtig ist halt, dass die Regelung noch genug Spielraum zu beiden Seiten hat, Abweichungen auszugleichen.
  18. patapaya hat auf thurau77's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich den Retrofit-Satz von Skandix dafür verbaut und der ist ok.
  19. So sieht es jetzt aus. Man erkennt auch gut, wie eng es nach vorne an der Downpipe zugeht, da ist kein Fingerbreit Platz. Hitzeschutzband (5 cm breit) vom Turbozentrum für die Downpipe (ca. 10 m hat das Ende vom Turbo bis zum Kat gebraucht), ein Rest selbstklebender Hitzeschutzmatte unter der Ölwanne und ein Klett-Hitzeschutzschlauch um die Klimaleitung, die so weit ist, dass ihr Überstand auch die Servoleitung mit abfdeckt.
  20. Heute war die erste Probefahrt mit der Ferrita leider nur kurz möglich, aber einmalig bis 210 km/h ohne Ruckeln - zum Auslesen bin ich noch nicht gekommen, aber ich gehe davon aus, dass auch da jetzt keine Auffällgkeiten mehr sein sollten. Also: Der zugesetzte Vorkat hat die Fehlzündungen verursacht, indem er v.a. die beiden mittleren Zylinder (stömungstechnisch bedingt?) gehindert hat, ihr Abgas los zu werden. Die Fehlzündungszähler werde ich noch zeigen.
  21. Gut erklärt: (außer der Erklärung für die Größe der Rücklaufleitung)
  22. Das sieht mir (in Verbindung mit den anderen Fotos dort) bei Mambatek aber nicht so aus, da gibt es keine zusätzliche Zwischenplatte. Sonst wär's ja ganz einfach.
  23. Die Fehlermeldung hat jedenfalls nichts mit der Lambdasonde zu tun - selbst *wenn* die gealtert wäre und zu langsam regelt. Das ist einfach irgendwo Falschluft Da die beiden Dichtungen am Resonator offenbar korrekt montiert sind, würde ich eine Wette abschließen, dass der Schlauch, der auf der Rückseite der DK zur Tankentlüftung abgeht, auf seiner Unterseite einen Riss hat. Und wenn ich diese Wette verliere, wette ich eben auf das EVAP-Ventil...
  24. Was für einen Schlauch genau hast du da verwendet? Es gibt Silikonschläuche, die *nicht* für Unterdruck geeignet sind und sich dabei zusammenziehen und so ihren Zweck nicht mehr erfüllen. Schwer zu erkennen - da im Stillstand ja alles ok aussieht, und könnte eine Erklärung sein. Nicht umsonst wird z.B. Samco imer wieder empfohlen, der funktioniert.
  25. Das zeigt eine völlig intakte Lambdasonde mit normaler Funktion.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.