Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator

Alle Beiträge von patapaya

  1. Und gibt es einen Grund dafür, dass der lose gewesen sein könnte, hat dort vorher jemand in der Gegend an etwas gearbeitet?
  2. Ich denke, dass es beim 9-3I wie beim 900II ist, dass das Verdeck-Steuergerät sich nach einer kurzen Zeit der Inaktivität in den Ruhezustand legt und dann auch vom Tech2 aus nicht erreichbar ist. Wenn das so ist und ihr also nicht explizit dafür gesorgt habt, dass dieser Ruhezustand beendet und das StG "aufgeweckt worden ist, kann die Nichterreichbarkeit einfach daran gelegen haben. Wecken kann man das StG z.B. dadurch, dass man unmittelbar vor dem Verbindungsversuch den Verdeckschalter in der Mitelkonsole oder einen der Fensterheberschalter betätigt. Letzteres könnte hilfreich sein, wenn die fehlende Verdeckbewegung an einem defekten (verschmutzten/korrodierten) Verdeckschalter liegt, wie ich es selbst schon erlebt habe.
  3. Offline in der 3.0-Version leider nicht (na gut, das ist auch ohne Bilder nachvollziehbar, aber doch nicht schön):
  4. patapaya hat auf moosbergoldtimer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Stimmt. Schaden kann die Erwähnung dieses Unterschieds hier trotzdem nicht, es gibt noch erstaunlich viele 900II aus dem ersten MJ (falls von deren Besitzern hier später mal jemand reinschauen sollte). (Bei mir steht noch so ein Teilespender.)
  5. Mein erster Schritt in dem Fall wäre, wenn der Fehler nach dem Löschen wirklich permanent ausgegeben wird, alle Stecker zwischen Airbag und StG abzuziehen, sie ebenso wie die Wickelspule selbst genauestens auf Probleme (Isolationsschaden, Korrosion, verbogenen Kontakte) zu untersuchen und mit Kontakt61(!) behandelt wieder zusammenzustecken. Bleibt der Fehler dann immer noch, müsste die Leitung zwischen Wickelspule und StG auf Isolatonsschäden, sprich: Kurzschluss geprüft werden. Keine Ahnung, ob es da irgendwo eine Stelle gibt, an der der Kabelbaum für Beschädigungen prädestiniert ist. Dass die Widerstände im Tech2 angezeigt werden, hatte ich (noch nicht) auf dem Schirm - da musste ich zum Glück noch nicht aktiv werden; danke für den Hinweis. BTW Fehlen in der Fehlersuchanweisung des WIS nur bei mir die meisten der Bilder...? Sollte aber Messen "von Hand" irgendwo nötig werden, gut aufpassen, dass nicht der Airbag noch in der Messschleife angeschlossen ist!
  6. Und das war wirklich die Wickelspule selbst und nicht deren Anschlüsse?
  7. patapaya hat auf moosbergoldtimer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Stimmt. Aber Ich fürchte aber, nur mit QL und Stütze ist es nicht getan, denn die Befestigung des Stabis ist ja geändert, und ich füchte, der muss dann mit getauscht werden - zumindest haben die bis 1995 auch eine andere Teilenummer:
  8. Danke für die Rückmeldung! Da trifft deine Beschreibung ja ins Schwarze... Allerdings verstehe ich dann nicht, wo du den Funken gefunden hast:
  9. Sehr schön, gut zu wissen! Danke!
  10. patapaya hat auf moosbergoldtimer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Kann ich bestätigen, auch bei denen von Skandix braucht man diese Dichtungen nicht mehr - die passen dort auch gar nicht mehr.
  11. Ich kann dir da, was das Bild angeht, durchaus folgen: Aber da bei meinem Teilespender die Mitte eindeutig zuerst angeschliffen wurde, gehe ich auch mal davon aus, dass das irgendein Artefakt ist auf dem Bild. Wann da wer was wie an meinem Teilespender gemacht hat, kann ich nicht nachvollziehen, ich hab ihn mit Motorschaden für billiges Geld so gekauft. Gab noch mehr solche Brutzelstellen am Steuerdeckel. Aber das Schleifen geht tatsächlich recht früh los, un dman sieht es von außen tatsächlich schlecht. Mein 9-5 rasselte bei 319 Tkm auch hörbar und wies bereits die ersten Schleifspuren auf: Da sah das so aus an der AGW-Kette: Keine Ahnung, ob das deinem Befund entspricht, aber 1,5 mm sollte man IMHO eine intakte Kette nicht vom Ritzel abheben können, egal mit wieviel Kraft.
  12. patapaya hat auf Nase's Thema geantwortet in 9000
    Sicherungen dürften nicht der Grund sein - ich kann mich jedenfalls nicht an separate Sicherungen für die einzelnen Birnen erinnern, aber das wird ein Blick auf die Sicherungsliste ja schnell zeigen. Wenn die Kontakte alle sauber und auch in der richtigen Position sind, ist mein erster Verdächtiger die Masseversorgung in der Platine, auf der die Lampenhalterungen sitzen - damit hatte meiner mal Probleme, auch wenn ich nicht mehr genau weiß, welche der Lampen damals die mit den Problemen war. Neue Masseleitung gebastelt hat das Problem aber gelöst. .
  13. Ja, das haben wir schon schlimmer gesehen. Du hast beim Pfeil mit einem Schraubedreher o.ä. versucht, die Kette vom Ritzel abzuheben? Nein, das ist ganz und gar kein gutes Zeichen, und wenn ich ganz neurotisch sein will, sehe ich in dem eingezeichneten Bereich bereits einen von der Kette durchgeschliffenen Ölkanal... Und wenn das der Fall ist, geht an der Stelle der Öldruck verloren, und der Motor ist ganz schnell Kernschrott. Im Extrem sieht das dann so aus - hier schon einmal geschweißt und nochmal angeschliffen :eek:: Die Kette darf sich praktisch nicht vom Ritzel abheben lassen, und mit der Kette würde ich den Motor nicht mehr zusammenbauen.
  14. patapaya hat auf Kölner's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, die Riemenscheibe ist bei 900II, 9-3I und 9-5I bei allen 4-Zylinder-Benzinern gleich.
  15. patapaya hat auf Kölner's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wer hat keine passende da, Elferink? Entschuldigung, die verlinkte für den Diesel passt nicht, da hab ich beim Link danebengeklickt. Hier aber: https://www.elferink.nl/de/autoteile/saab/9-5/kurbelwelle+riemenscheibe/19807703
  16. patapaya hat auf gudze's Thema geantwortet in Hallo !
    Das war auch bei mir Nr. 2. Und schön, wenn der Saab auch die Kinder erfreut...! ;-)
  17. Ja.
  18. patapaya hat auf Kölner's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Was ist defekt? Vermutlich die Gummidämpferschicht ausgebröselt? Da kenne ich keine Reparaturmöglichkeit. Gebrauchte Teile sind doch problemlos zu finden, z.B.: https://www.elferink.nl/de/autoteile/saab/9-5/kurbelwelle+riemenscheibe/8790903
  19. patapaya hat auf Thotti's Thema geantwortet in Hallo !
    Willkommen im Forum, und schön, dass wieder ein 900II erhalten bleibt! Oooh jaaaa...! Du hast dich mit dem Verdeck und seiner Steuerung schon ausführlich beschäftigt? Du hast (Zugriff auf) ein Tech2 mit Saab-Software? Du kennst die Programmierungsprozedur für die 6 E-Motoren, die das Verdeck bewegen, und die Potentiometer, deren Werte das Steuergerät braucht, um sie steuern? Der mechanische Umbau ist nicht das Problem. Die Wahrscheinlichkeit aber, dass ein anderes Verdeck (ich gehe davon aus, dass du von einem kompletten Verdeck incl. Gestänge, und nicht nur von einem neuen Verdeckstoff sprichst) zufällig so auf ein anderes Auto passt, dass die Programmierung im StG stimmt, ist nicht sonderlich hoch, und mit einer falschen Programmierung funktioniert das Verdeck im besseren Fall dann nicht wie es soll oder gar nicht, und im schlechteren Fall handelt man sich dadurch zusätzliche, ernsthafte Schäden ein. Daher, wenn du nicht alle obigen Fragen prompt mit Ja beantworten kannst, tu dir den Gefallen und lass die Finger von dem Verdeck, bis du alle Fragen mit Ja beantworten kannst, und lies hier alles, was du zu dem Thema Verdeck finden kannst! Und lass dich nicht verwirren, in unserem Technikbereich sind 900II und 9-3I zusammengewürfelt, weisen aber u.a. und besonders beim Verdeck so erhebliche Unterschiede auf, dass die Antworten für das eine nicht für das andere Modell verwendbar sind! Trotzdem schon mal Erfolg beim Umbau und viel Freude mit dem Auto! Gruß, patapaya
  20. Also, es gibt verschiedene Varianten. 1. Motorlager rechts ausbauen und dort den Motor anheben. Das reicht (alleine) aber offenbar nicht (immer), weil der Motor dabei sehr weit gehoben werden muss, bis die Ölwanne sich an ihrem linken Rand so weit absenken lässt, dass er unter der Kupplungsglocke nach links rausgezogen werden kann. Das Problem ist dabei dann auch der rechte Rand der Wanne, der dann an dem Überleitungsrohr hängen bleibt. 2. die offizielle Variante mit rechtsseitigem Absenken des Hilfsrahmens. Auch hier kann es eng werden, gerade wenn sich das rechte Motorlager schon weit gesetzt hat, so dass der gewonnene Platz nicht reicht und der Motor rechts zusätzlich angehoben werden muss. 3. das linke, also Getriebelager, lösen und den Motor am Getriebe so weit anheben, dass der linke Rand der Ölwanne gerade so unter der Kupplungsglocke nach links hindurch geht. Das hebt auch den Motor gerade weit genug, dass dann auch der rechte Rand der Ölwanne unter dem Überleitrohr hindurch geht. Es gibt da einen Winkel, in dem das alles gerade passt. Ich löse bei 1. und 3. immer das Schaltgestänge, auch wenn das vielleicht übervorsichtig sein mag, und auch das hintere Getriebelager, weil es meines Erachtens das Anheben erleichtert und das Lager schont (nur lösen, nicht ausbauen). Mit 1. hatte ich auch immer Probleme, den passenden Winkel zu erreichen, um die Wanne rauszukriegen, und bei 2. stört mich das Gewürge mit den hohen Drehmomenten an den Hilfsrahmenschrauben, gerade der hinteren, bei der ich immer froh bin, wenn die fest sitzt und nichts knackt. Meine bevorzugte Variante ist daher die 3.
  21. patapaya hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja.
  22. Genau so habe ich es auch in Erinnerung wie du es beschreibst: links, also Getriebeseite anheben, dann geht die Wanne an einem Punkt des Hebens zur Mitte hin raus. Das Video zeigt bei 21:10 sehr schön, wie der Punkt erreicht wird, an dem die Kupplungsglocke so weit angehoben ist, dass der Ölwannenrand darunter entlang nach links gezogen werden kann, und dann ist rechts genug Platz, die Wanne am Hilfsrahmen vorbei so weit nach unten führen zu können, dass der obere Rand unter dem Rohrbogen entlang weiter nach links gezogen werden kann - das ist ja die Stelle, an der es hier offenbar hängt. Allerdings weiß ich nicht, wie er das im Video gemacht hat - da ist der Wagenheber an der Getriebeglocke doch im Weg, um die Wanne dorthin rausschieben zu können...?! Ich setze den Hebepunkt weiter außen an. Und ein einfaches Rohr und die ungeschützten Krallen der Wagenheberaufnahme würde ich so auch niemals unter das Getriebe setzen! Ich meine auch, dass ich den Hilfsrahmen gar nicht angefasst hatte, jedoch trenne ich immer das Schaltgestänge, bevor ich den Motor links anhebe, auch wenn es vielleicht übertriebene Vorsicht sein sollte.
  23. Soll ich es mal zusammenfügen?
  24. Bei meinem 9-5 hab ich gerade erlebt, dass mit "vorsichtig" hebeln kein Blumentopf zu gewinnen ist, das Ding saß derartig fest, dass es ohne Ausbau der kompletten Rail nicht rauszukriegen gewesen wäre.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.