Alle Beiträge von patapaya
-
Riemenscheibe Kurbelwelle
Was ist defekt? Vermutlich die Gummidämpferschicht ausgebröselt? Da kenne ich keine Reparaturmöglichkeit. Gebrauchte Teile sind doch problemlos zu finden, z.B.: https://www.elferink.nl/de/autoteile/saab/9-5/kurbelwelle+riemenscheibe/8790903
-
Tach gesagt
Willkommen im Forum, und schön, dass wieder ein 900II erhalten bleibt! Oooh jaaaa...! Du hast dich mit dem Verdeck und seiner Steuerung schon ausführlich beschäftigt? Du hast (Zugriff auf) ein Tech2 mit Saab-Software? Du kennst die Programmierungsprozedur für die 6 E-Motoren, die das Verdeck bewegen, und die Potentiometer, deren Werte das Steuergerät braucht, um sie steuern? Der mechanische Umbau ist nicht das Problem. Die Wahrscheinlichkeit aber, dass ein anderes Verdeck (ich gehe davon aus, dass du von einem kompletten Verdeck incl. Gestänge, und nicht nur von einem neuen Verdeckstoff sprichst) zufällig so auf ein anderes Auto passt, dass die Programmierung im StG stimmt, ist nicht sonderlich hoch, und mit einer falschen Programmierung funktioniert das Verdeck im besseren Fall dann nicht wie es soll oder gar nicht, und im schlechteren Fall handelt man sich dadurch zusätzliche, ernsthafte Schäden ein. Daher, wenn du nicht alle obigen Fragen prompt mit Ja beantworten kannst, tu dir den Gefallen und lass die Finger von dem Verdeck, bis du alle Fragen mit Ja beantworten kannst, und lies hier alles, was du zu dem Thema Verdeck finden kannst! Und lass dich nicht verwirren, in unserem Technikbereich sind 900II und 9-3I zusammengewürfelt, weisen aber u.a. und besonders beim Verdeck so erhebliche Unterschiede auf, dass die Antworten für das eine nicht für das andere Modell verwendbar sind! Trotzdem schon mal Erfolg beim Umbau und viel Freude mit dem Auto! Gruß, patapaya
-
Ölwanne ausbauen - komme nicht weiter
Also, es gibt verschiedene Varianten. 1. Motorlager rechts ausbauen und dort den Motor anheben. Das reicht (alleine) aber offenbar nicht (immer), weil der Motor dabei sehr weit gehoben werden muss, bis die Ölwanne sich an ihrem linken Rand so weit absenken lässt, dass er unter der Kupplungsglocke nach links rausgezogen werden kann. Das Problem ist dabei dann auch der rechte Rand der Wanne, der dann an dem Überleitungsrohr hängen bleibt. 2. die offizielle Variante mit rechtsseitigem Absenken des Hilfsrahmens. Auch hier kann es eng werden, gerade wenn sich das rechte Motorlager schon weit gesetzt hat, so dass der gewonnene Platz nicht reicht und der Motor rechts zusätzlich angehoben werden muss. 3. das linke, also Getriebelager, lösen und den Motor am Getriebe so weit anheben, dass der linke Rand der Ölwanne gerade so unter der Kupplungsglocke nach links hindurch geht. Das hebt auch den Motor gerade weit genug, dass dann auch der rechte Rand der Ölwanne unter dem Überleitrohr hindurch geht. Es gibt da einen Winkel, in dem das alles gerade passt. Ich löse bei 1. und 3. immer das Schaltgestänge, auch wenn das vielleicht übervorsichtig sein mag, und auch das hintere Getriebelager, weil es meines Erachtens das Anheben erleichtert und das Lager schont (nur lösen, nicht ausbauen). Mit 1. hatte ich auch immer Probleme, den passenden Winkel zu erreichen, um die Wanne rauszukriegen, und bei 2. stört mich das Gewürge mit den hohen Drehmomenten an den Hilfsrahmenschrauben, gerade der hinteren, bei der ich immer froh bin, wenn die fest sitzt und nichts knackt. Meine bevorzugte Variante ist daher die 3.
-
Austausch Schließzylinder der Rückenlehne beim Cabrio
Done.
-
Saab 9-3 Fensterheber hinten
Ja.
-
Ölwanne ausbauen - komme nicht weiter
Genau so habe ich es auch in Erinnerung wie du es beschreibst: links, also Getriebeseite anheben, dann geht die Wanne an einem Punkt des Hebens zur Mitte hin raus. Das Video zeigt bei 21:10 sehr schön, wie der Punkt erreicht wird, an dem die Kupplungsglocke so weit angehoben ist, dass der Ölwannenrand darunter entlang nach links gezogen werden kann, und dann ist rechts genug Platz, die Wanne am Hilfsrahmen vorbei so weit nach unten führen zu können, dass der obere Rand unter dem Rohrbogen entlang weiter nach links gezogen werden kann - das ist ja die Stelle, an der es hier offenbar hängt. Allerdings weiß ich nicht, wie er das im Video gemacht hat - da ist der Wagenheber an der Getriebeglocke doch im Weg, um die Wanne dorthin rausschieben zu können...?! Ich setze den Hebepunkt weiter außen an. Und ein einfaches Rohr und die ungeschützten Krallen der Wagenheberaufnahme würde ich so auch niemals unter das Getriebe setzen! Ich meine auch, dass ich den Hilfsrahmen gar nicht angefasst hatte, jedoch trenne ich immer das Schaltgestänge, bevor ich den Motor links anhebe, auch wenn es vielleicht übertriebene Vorsicht sein sollte.
-
Austausch Schließzylinder der Rückenlehne beim Cabrio
Soll ich es mal zusammenfügen?
-
Welchen Kraftstoffdruckregler Saab 902
Bei meinem 9-5 hab ich gerade erlebt, dass mit "vorsichtig" hebeln kein Blumentopf zu gewinnen ist, das Ding saß derartig fest, dass es ohne Ausbau der kompletten Rail nicht rauszukriegen gewesen wäre.
-
AS3 Verstärker - Was geht meistens kaputt?
Danke für die Rückmeldung.
-
Lambda zu hoch
Fehlende Sondenheizung sollte sich nur in der Warmlaufphase auswirken. Ob und wann man ohne Sondenheizung bei so einem Prüf- und Messvorgang, bei dem der Motor ja hauptsächlich im Standgas läuft, die Arbeitstemperatur der Sonde erreicht, vermag ich mangels Erfahrung nicht sicher zu beurteilen - wäre da aber skeptisch.
-
900, Sicherungen/Gebläse
Versehentlich Stecker am Lüftungsschalter abgezogen?
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Vielleicht hab ich es ja überlesen, aber was bringt dich zu der Überzeugung, dass dein Problem an einem defekten Einspritzventil liegt? Nur die dunkle Kerze? Unabhängig, davon, dass ich kein ungeprüftes Ventil einbauen würde, kann man die ja auch selbst kontrollieren - damit sollte das recht preiswert und einfach möglich sein: https://www.scheuerlein-werkzeuge.de/diagnosewerkzeuge/motor-tester/injektor-impuls-testgeraet (Gibt es in ähnlicher Ausführung auch bei anderen Quellen noch ein paar Euro billiger)
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Du willst nur eine einzige Einspritzdüse tauschen? Dann aber nicht, ohne sie wenigstens mit den anderen insbesondere hinischtlich Durchsatzmenge verglichen zu haben! Ich würde ja wenn, dann alle vier erneuern, und zwar aus einer Charge, und auch diese nicht, ohne sie vor Einbau auf Durschsatzmenge und Sprühbild geprüft zu haben. Bosch Classic empfiehlt es selbst so, weil das Prüföl, mit dem die Düsen vor dem Verkauf gelaufen sind, bei langer Lagerung aushärten und die Funktion stören kann.
-
Zündverteiler 900/16V leckt Öl - Quelle für Riffelscheiben
Der Gedanke war mir beim Ansehen des Fotos auch gekommen. Ich hoffe mal, dass es nicht so ist - wobei ich nicht weiß, ob das ölgetränkt nicht auch (eine Weile) funktionieren würde. Nur wäre das Material in dem Fall sicher nicht für ständige Bewegung und Reibung gemacht. Wer macht die Probebestellung und den Test...?
-
Hydrauliköl Verdeck Bj 1999
Hab deine Frage mal an einen bereits existierenden Thread zu dem Thema angehängt, in dem es auch schon Empfehlungen jenseits von LecWec gab.
-
Tausch des hinteren Fensters beim Cabrio
Klar, gerne doch. Ich hoffe jedoch, dass das Teil nicht, wie bei meinem kürzlich, so ausgebrochen ist, nachdem das Anschrauben der abgefallenen Feder etliche Jahre zuvor lange gehalten hat: Wenn das nicht der Fall ist, muss nur die Feder so wieder eingesetzt und mit einer kleinen Schraube und Mutter befestigt werden, die auf geeignete Weise gesichert wird (Nieten ginge natürlich auch):
-
Komischer Aufkleber
Es enthält die Zulassungsnummern der EU für die aufgeführten Modelle.
-
Komischer Aufkleber
Gute Frage - welches Schild...?!?
-
Zündverteiler 900/16V leckt Öl - Quelle für Riffelscheiben
Keine Ahnung, wie es mit anderen Materialien aussieht - jedenfalls sind die auf die Schnelle verlinkten eindeutig zu dick, die originalen sind deutlich dünner als 1 mm.
-
Zündverteiler 900/16V leckt Öl - Quelle für Riffelscheiben
Darf ich bei den vielen Threads, die wir zu Zündverteilern schon haben, mal den Titel um "Quelle für Riffelscheiben" ergänzen, damit man diese spezielle Frage leichter wiederfindet?
-
Zündverteiler 900/16V leckt Öl - Quelle für Riffelscheiben
Ah ja, da scheint es (jetzt) also in der Tat einen Anbieter hierzulande zu geben, bei dem die Teile (noch) lieferbar zu sein scheinen - das war vor gut einem Jahr nicht der Fall. Bei allen anderen Links: "Nicht auf Lager" o.ä. Ich hatte damals bei diesem Anbieter direkt in den USA gekauft und ein paar mehr für die anderen Verteiler gleich mit bestellt, damit sich die Versandkosten relativieren - das scheint auch noch eine länger verfügbare Quelle zu sein: https://www.ebay.de/itm/112636880875
-
Zündverteiler 900/16V leckt Öl - Quelle für Riffelscheiben
-
Wertermittlung
Schön, wenn hier die harmlose Standardursache der Grund war - bei mir ist sie es leider nicht.
-
Zündverteiler 900/16V leckt Öl - Quelle für Riffelscheiben
Bin gespannt, ob du einen findest, der sowas (noch) vorrätig hast. Ich hatte damals hier keinen Erfolg. Von einer Fortbildung bei Bosch Classic vor 3 Wochen habe ich einen Katalog mitgenommen, in dem eine ganze Reihe von aktuellen Nachfertigungen aufgeführt sind - leider habe ich aber vergessen, explizit nach diesen Ringen zu fragen, was ich mir vorgenommen hatte. Hab das aber gerade per Mail nachgeholt. bosch-classic.com sagt dazu jedenfalls:
-
Cabrio Kaufberatung erwünscht
Hallo Michael! es ist doof, wenn man seine Planungen mit solchen Prämissen im Hintergrund machen muss - um so größere Hochachtung, wie du das machst! Warum also nicht beim 900II-Cabrio mit 2,3l-Sauger bleiben? In deinem Preisrahmen sollten gute Fahrzeuge zu bekommen sein, die keinen großen Warungsstau aufweisen, und wenn die Karosserie genau angeschaut und ggf. die neuralgischen Punkte schon repariert wurden, spricht in meinen Augen nichts dagegen. Auch der Verbrauch bleibt im Rahmen, wenn man nicht versucht, damit sportlich unterwegs zu sein, und für evtl. Probleme hast du das Forum im Rücken. Aber egal, welches Cabrio es wird, wünsch ich dir und euch damit noch viele schöne Jahre und glückliche Erlebnisse!