Alle Beiträge von patapaya
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Gerne. Weggebaut werden müssen oder sollten das Rohr vom LLK zur DK und das Öleinfüllrohr (SW10 Schraube im Kreis), sowie der Anschluss der KGE an den Ventildeckel. Außerdem den Bowdenzug an der DK aushängen - dazu die Abdeckung entfernen. Deren beiden Halteschrauben SW10 müssen nur gelöst werden, weil die Löcher geschlitzt sind (Pfeile). Die Sicherung am Widerlager abziehen - dabei deren Position markieren oder/und beim Wiedereinbau darauf achten, dass der Zug nicht zu lose sitzt, aber auch nicht in Ruhestellung schon die DK öffnet. Der Bowdenzug wird dann ein Stück nach hinten gezogen, so dass dessen zylindrischer Kopf zur Seite aus der Aufnahme herausgeschoben werden kann. Sinnvoll ist es auch, die Halterung des Kabelbaums am Zylinderkopf hinten links zu lösen, weil man so mehr Platz für das 4. ESV gewinnt - gerade beim Einbau der Rail. Dazu nicht die beiden SW13-Schrauben lösen, die man von oben sehen kann, sondern die SW10-Schraube direkt unter dem Haltewinkel. Eigentlich braucht man sie nur zu lösen, weil das Loch im Halter geschlitzt ist - weil der Kabelbaum aber recht steif ist, habe ich sie ganz herausgeschraubt. Zum Lösen der Benzinleitungen braucht man ein Entriegelungswerkzeug, z.B. (Die beiden markierten sind die passenden) https://www.autodoc.de/force/15201559?utm_medium=cpc&utm_source=google&tb_prm=18658610320&gshp=1&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI1d6n_fi2hAMVdpmDBx0RIgsvEAQYAiABEgL3i_D_BwE - hat aber auch Skandix im Angebot. Schwierig kann das Zurückschieben der Dichtungen sein, die vor diesen Anschlüssen sitzen - sollte das nicht zerstörungsfrei gelingen, gibt es die aber auch noch neu mit den Teilenummern 4229746 und 4229738 z.B. bei Skandix. Es müssen der U-Druckschauch vom Benzindruckregler und die Stecker der Einspritzventile abezogen sowie die beiden Halteschrauben der Rail SW10 gelöst werden: Dann kann man die Rail mitsamt der Einspritzventile nach schräg hinten oben aus dem Ansaugkrümmer herausziehen (halt in der Achse der Ventile). Dabei kann es vorkommen, dass die Ventile im Ansaugkrümmer so festgebackt sind, dass einzelne dort stecken bleiben, weil sich die Halteclips am Rail stattdessen lösen - nicht schlimm. Bei der Montage darauf achten, dass der Halteclip in diese Nut zu liegen kommt - man neigt leicht dazu, das Ventil zu tief in die Rail zu stecken: Ansonsten ist die Position der Clipse selbsterklärend - sie passen nur in eriner Richtung. Wenn es passt, muss der aufgewölbte Rand der Haltetülle der Rail in die seitlichen Schlitze des Clip greifen. Die O-Ringe bei Bedarf erneuern - gibt es neu z.B. bei Skandix. Allerdings passen da welche nicht, die dort angeführt werden: Vaseline an die Ringe, in die Rail stecken, Clip drauf, und dann die Rail beim 4. Zylinder zuerst unter den Kabelbaum fädeln, dabei aufpassen, dass die Öffnung des Ventils nirgendwo aneckt und verschmutzt oder beschädigt wird. Reindrücken, Schrauben der Railbefestigung einschrauben, und dann den Rest retour. Was vergessen...?
-
Erfahrung mit Scanmobile Classics
Auch das noch!
-
2.1er „Blauzahn“, Optimierungen, Verbesserungen & Entsetzen
Vielleicht passt https://www.123lack.de/textil-stoff-farbe-spraydose-dupli-color-texstyle-150ml halbwegs?
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Einen kleinen Unterschied meine ich auch gesehen zu haben - vielleicht ist das der Grund dafür, dass das Ruckeln mit den neuen Ventilen gefühlt etwas später und geringer auftritt - aber es war eindeutig noch vorhanden.
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Ich denke, es ist behoben. Zunächst noch die Anordnung beim Testen: Hier die Spritzbilder des alten 1. und 2. EV: Und hier zum Vergleich das 1. EV neu: So einen gravierenden Unterschied kann ich da nicht wirklich erkennen. Also Probefahrt mit 4 neuen Einspritzventilen: wenn auch gefühlt etwas weniger, ruckelt es doch bei >190 km/h wie zuvor deutlich merkbar, und der Zähler nach ca. 5 km Vollgas sieht wieder so aus wie zuvor: Weil ich das irgendwie schon erwartet hatte, hab ich dann die neue DI eingebaut, die ich noch liegen hatte (warum nicht gleich... ) - und auch wenn ich zu einer ausgedehnteren Probefahrt noch keine Zeit hatte, scheint das Problem damit behoben zu sein. Die kleine Leistungsrücknahme bei etwas über 190 km/h hat er nach wie vor (Zeiger geht dabei auf ca. 2 mm vor Rot zurück) - die war aber schon immer da. Aber das Ruckeln scheint weg zu sein. Da waren es offenbar also doch 2 gebrauchte DI, die den identischen Fehler verursacht haben. Nach einer ausgiebigen Probefahrt melde ich mich nochmal.
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Ja, Adaption war unauffällig, denke ich. So sah es immer aus: Lambda hab ich mir während der Fahrt nicht angesehen, das ist mir mit dem Kabel des Tech2 zwischen den Beinen zu unsicher, zu viel Gefahr der Ablenkung. Dafür muss ich mir wohl wirklich mal einen BT-Dongle zulegen... Fehlerspeicher war immer leer.
-
Erfahrung mit Scanmobile Classics
Sehr bedauerlich.
-
2.1er „Blauzahn“, Optimierungen, Verbesserungen & Entsetzen
Ja, die kann man polieren. Ich hab es mit dem zerkratzten Abweiser des Schiebedachs bei meinem gemacht und bin mit dem Ergebnis zufrieden - auch wenn ich es nicht soweit getrieben habe, auch ein paar tiefere Kratzer komplett auszupolieren, weil ich inzwischen entschieden hatte, dass er nicht wieder ans Auto kommt, weil es mir ohne besser gefällt. Daarum hab ich auch keine Fotos davon. Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich anfangs normale mittlere Polierpaste genommen, dann Zahnpaste, und zum Schluss ein übliches Feinpoliturmittel - ich meine auch eins für Lack. Am Ende hängt das Ergbnis davon ab, wie viel Zeit du mit immer feiner werdenden Polituren investierst und we fein sie zum Schluss sind. Wenn er nur ausgeblichen, aber sonst noch heil und in Form ist, kann man ihn nachfärben. Ich hab das mit der von meinem 9k gemacht, und auch das Ergebnis ist gut geworden, vor allem streifenfrei. Dafür gibt es spezielles Farbspray (meins war von Matthies) - es soll aber auch normales Acrylspray gehen. Wichtig ist das Ein- und Aufbürsten mit einer einfachen Wurzelbürste nach dem Aufsprühen.
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Ja, eine Verlängerung für die Benzinleitungen wäre natürlich komfortabel - aber mehr Bewegungsspielraum erhält man dann auch nur in Verbindung mit Verlängerungen für die 4 Stecker zu den Ventilen... Aber es geht so auch - ich mach morgen mal ein Foto... Zum Druckmessen hatte ich mir für die K-Jet eh schon so einen Messkoffer gekauft - da ist auch ein Anschluss für das Schrader-Ventil dabei. https://www.vidaxl.de/e/vidaxl-kraftstoffdruckprufer-set-003-8-bar-05-120-psi/8718475826798.html (qualitativ eher bescheiden, aber für gelegentlichen Gebrauch brauch- und bezahlbar, und das Manometer ist genau genug).
-
suche Empfehlung für Saab Werkstatt Berlin
Wenn man das Forum kennt, braucht man dieses Laufband ja nicht unbedingt mehr - schafft dann zusätzlich Platz auf dem Bildschirm.
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Nein, ich teste im Auto. Ventile in der Rail und am Kabelbaum angeschlossen. Daher ist der Bewegungsspielraum begrenzt. Pumpe läuft auf Tastendruck über die Sicherung 19... (Hier im Einsatz zum Ansteuern des Anlassers beim Fremdfabrikat) ..und die jeweilige Düse wird per Tech2 angesteuert.
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Das hatte ich bei der K-Jet schon mal so praktiziert. Nur musste ich hier die Flasche halb abschneiden, weil zum einen die Öffnung zu klein ist und zum anderen die Flasche zu lang, um sie so platzieren zu können, dass die angeschlossen Ventile hineinreichen und sie dabei nicht zu flach liegen, um das Volumen fassen zu können.
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Darauf muss ich doch nochmal achten, das war mir nicht aufgefallen. Auf jeden Fall werde ich mir bei einer neuen Düse vor dem Einbau das Bild zum Vergleich noch ansehen. Allerdings nicht in so komfortabler Position wie im Tester, sondern in die Rail eingesetzt und in eine abgeschnittene Plasteflasche sprühend - vielleicht ist mir deshalb die Neigung nicht aufgefallen.
-
Saab-Sommergrillen am 14.09.2024 in Bützow /MV
Danke, Termin ist eingetragen.
-
suche Empfehlung für Saab Werkstatt Berlin
Dann hast du das irgendwann mal (versehentlich) ausgeblendet: Ich weiß es nicht mehr genau, ich meine hier unter Grundeinstellungen kann man es wieder einschalten:
-
D223L, Y22DTR Fehlercode P0402
Auch wenn ich von den Dieseln keinerlei Ahnung habe: Genial, wie du dich da durchfitzt!
-
suche Empfehlung für Saab Werkstatt Berlin
-
suche Empfehlung für Saab Werkstatt Berlin
Hallo und willkommen erst einmal! Deine Frage habe ich hierher in den Technikbereich vershoben, wiel "Kommerzielles" der Ort sein soll, an dem sich gewerbliche Anbieter präsentieren können. Schau bitte Mal in unsere Knowledgebase, dort findest du auch eine Werkstattliste - da wirst du fündig. Gruß, patapaya
- Klimakasten
-
Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
- Persönlicher Kontakt
Sorry, den Zusatz hatte ich vergessen (und jetzt ergänzt), aber Norbert hatte es ja korrekt geschrieben.- Persönlicher Kontakt
Nachricht ist raus - ob er sie denn auch liest...?- Persönlicher Kontakt
Ja, das ist so. Ich habe gerade in sein Profil geschaut und gesehen, dass er tatsächlich die Unterhaltungsfunktion auf Mitglieder beschränkt hat, die ihm folgen, und die Profilnachrichten ganz ausgeschaltet hat. Ich werde ihm eine Nachricht schreiben und fragen, ob das Absicht oder Versehen ist.- Klimakasten
Wie passiert das denn, davon lese ich zum ersten Mal.- Nach langer Zeit wieder dabei...
Na dann, willkommen zurück und viel Freude mit dem Neuen! Gruß, patapaya - Persönlicher Kontakt
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.