Zum Inhalt springen

patapaya

Administrator

Alle Beiträge von patapaya

  1. Danke für eure Hinweise. Tatsächlich sind die Einspritzventile schon alt - womöglich so alt wie das Auto. Als ich Ende 2020 den Motor revidierte, hab ich sie dringelassen, weil das Auto bis dahin problemlos damit rannte - wenn's sein musste, auch mal ein paar Hundert km mit >200 und noch Reserven. Neue liegen seitdem schon im Regal - ich werd mich als erstes tatsächlich darum kümmern. DI hätte ich noch eine 3. zum Testen, allerdings auch gebraucht. Dass aber 2 DI auf den selben beiden Zylindern die gleichen Probleme machen, hielt ich für unwahrscheinlich, aber unmöglich wär's ja auch nicht. Bin gespannt.
  2. patapaya hat auf hanseat's Thema geantwortet in Saab Gemeinschaften
    Hm, nette Idee vielleicht - aber parken willst du dort nicht müssen...
  3. Seit einiger Zeit läuft mein 9-5 bei Vollast ab 180-190 km/h nicht mehr ordentlich - seit wann genau und was das evtl. ausgelöst haben könnte, kann ich nicht nachvollziehen, weil ich es lange nicht probiert hatte. B235E mit Hirsch 220 PS, sonst Originalzustand, Motor vor gut 50 Tkm komplett revidiert und Turbolader original Garrett neu. Bis 180 km/h ist alles wie es soll, auch bei voller Beschleunigung, und dann bleibt auch der Fehlzündungszähler unauffällig - hier beispielhaft von 800 km BAB unter 180 km/h: Wenn man bei mehr als 180 km/h mit Vollgas beschleunigt, geht der Ladedruck zunächst an die Grenze zu Rot - nach einem Augenblick fängt er dann aber an zu "Ruckeln". Das fühlt sich an wie zurückgenommene Leistung, wie ich es kenne, wenn die Leistung wegen Klopfens zurückgenommen wird, dann kommt wieder kurz Beschleunigung, die dann aber erneut aussetzt, und das wiederholt sich dann in unregelmäßgen kurzen Intervallen, was dieses "ruckelnde" Fahrgefühl verursacht. Wenn man es mal ausreizt (was sich ungut anfühlt), kommt er so mühsam auf die 200 km/h. Das Tech2 zeigt kein erhöhtes Klopfen, aber Fehlzündungen - dieser Ausdruck stammt von der Fahrt zur Arbeit heute, insgesamt ca. 50 km, davon vielleicht 5-10 km testweise mit Vollgas >180 bis 200 km/h: Was hat nichts erbracht: Super+ tanken ändert nichts Tausch-DI und LMM (jeweils gebraucht) mit selbem Verhalten Kompression gleichmäßig um 12 bar Zündkerzen neu mit korrektem Abstand und ohne Beschädigungen Luftfilter neu. Kat-Test per Tech2 unauffällig Adaption unauffällig Ladedruckanzeige unauffällig bis Grenze Rot Auffällig ist, dass immer Zylinder 2+3 betroffen sind, was für mich primär nach einem Zündungsproblem aussieht. Oder sind zufällig (nur) diese beiden Einspritzventile defekt?? Benzinfördermenge und -druck habe ich noch nicht geprüft - in dem Fall würde ich die Fehlzündungen jedoch mehr oder weniger gleichmäßig über alle Zylinder verteilt erwarten. Einspritzventile werde ich aber noch prüfen. Auf Verdacht eine neue DI kaufen...? Hat jemand noch eine Idee dazu? Danke! Gruß, patapaya
  4. Glückwunsch - was ein Marathon-Sprint!
  5. Schön, wenn das das einzige Problem an einem Saab ist!
  6. Da gebe ich dir Recht, die Menge macht's, und bei einem ganzen Motorraum würde ich wahrscheinlich aus dem finanziellen Grund auch schon die Pistole nehmen. Wobei deine Kalkulation recht hoch gegriffen ist - mein Lack kostete "nur" 23 € für Basis- und 2K-Klarlack je 400 ml, und ich bin zufrieden damit. Einen Motorraum habe ich noch nicht lackiert, so dass ich den Verbrauch nur schätzen könnte.
  7. Einen "kleinen" oder "großen" Klimaschein gibt es meines Wissens so nicht. Ich hab davon auch gehört, und wenn ich mich richtig erinnere, bezieht sich die Mengenangabe aber nicht auf den Inhalt einer zu erwerbenden Flasche, sondern auf die Größe der zu wartenden Anlage. edit Hab gerade nochmal ins Netz geschaut - du meinst vielleicht solche Kältetechnik-Seminare, die es in verschiedenen Stufen gibt? https://www.dekra-akademie.de/weiterbildung/arbeiten-kaelteanlagen-sachkundenachweis Für die Berechtigung zum Kauf von Kältemittel braucht man (nur) den "Sachkundenachweis nach der Chemikalien-Klimaschutzverordnung" auf Grundlage der Chemikalien-Klimaschutzverordnung i.V.m der Durchführungsverordnung (EU) 2015/2067, der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 und der Verordnung (EG) Nr. 307/2008. Damit ist man berechtigt, "Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Rückgewinnung fluorierter Treibhausgase aus Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen durchzuführen" - und mit diesem Zertifikat solche Gase natürlich auch zu erwerben.
  8. Hm, wenn die Ausrüstung da ist, liegt das Lackieren mit der Pistole ja irgendwie nahe, und du hast es ja offenbar auch schon mal zu deiner Zufriedenheit praktiziert. Zu Lacksystemen kann ich dir leider keine Empfehlung aus eigener Erfahrung geben, denn alles was ich bisher gemacht habe, ging auch mit 2K-Spraydosen (nach Lacknummer bestellt bei 123lack.de oder spraydosen-shop.de) besser als erwartet. Und für einen Motorraum sollte das Ergebnis wohl allemal ausreichend sein:
  9. Sorry wenn ich nicht nochmal alles nachlese, sondern frage: Ich nehme an, du beziehst dich hier explizit auf die Werte der Potis? Auch Leitungsunterbrechungen in den Kabeln zu den diversen Mikroschaltern dürften in der Lage sein, solche Probleme zu verursachen, so dass es durchaus sinnvoll sein kann, vor manueller Kontrolle des Kabelbaums auch die Schaltzustände der einzelnen Mikroschalter während der Betätigung des Verdecks zu beobachten und mit den jeweiligen Soll-Zuständen abzugleichen. So schrieb es ja auch:
  10. Welche "Funkverbindung" wolltest du "aktivieren"?? Wie viele Schlüssel besitzt du? Um es nochmal deutlicher zu sagen: Man kann keinen Schlüssel/keine FB einzeln an- oder ablernen, sondern alle Schlüüssel/FB müssen in *einem Durchgang nacheinander gemeinsam* an das StG angelernt werden. Die Bedienschritte dafür sind in der Menüführung des Tech2 eigentlich so selbsterklärend beschrieben, dass ich mir das anderweitig nie notiert habe.
  11. Merkwürdiges Foto - deins? Denn man kann den Schnitt für die Montage nicht erkennen. Vgl. https://schwedenteile.de/p/8951/buchse-fahrwerk-vorderachse-stabilisator-saab-900-78-93.html Vielleich hilft dir ja die Abbildung aus dem EPC:
  12. Nix kaufen, selbst machen: https://www.saab-cars.de/threads/welche-lautsprechergroessen-passen-in-das-900-ii-cabrio.30970/#post-711589
  13. Schön wenn das so passt!
  14. Hast du das Adapterset zum Spülen auch? Das ist ja ein Thema für sich...
  15. Hört sich gut an, und schöln zu wissen, dass ich nicht der einige Verrückte bin. Was hast du für eins? Formiergasprüfmöglichkeit ist für mich kein Kriterium, das kann ich ja auch so machen. Ich hab gerade ein gebrauchtes Beißbarth für unter 1000 € von der Werkstatt angeboten bekommen, in der ich zuletzt immer zum Service war. Aber ehrlich, das sieht äußerlich schon nicht so toll gepflegt aus...
  16. Hallo und willkommen und viel Freude mit deinem Saab! Zwei Anmerkungen: Das Fach fürs Radio ist rar - eine Quelle kenne ich ad hoc nicht, aber eine Suche in unserem Marktplatz ist oft erfolgreich. Und du fährst keinen Saab 93 - der sähe so aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Saab_93 Das kannst du dann auch in deinem Profil richtig einstellen. Gruß, patapaya
  17. Gut, ein Versuch.
  18. Hm, deine Frage hat mich nochmal (oder überhaupt erstmal) richtig nachrechnen lassen: Wenn ich 100 € für Arbeitslohn rechne, hab ich bei 30 Services die Kosten für das Gerät raus. Bei 4 Autos mit AC und je einem jährlichen Service, den ich mir dann ja durchaus "leisten", kann, hätte sich das Gerät nach 10 Jahren amortisiert. Wenn ich das so sehe, rechnet sich das doch gar nicht so schlecht, wie ich selbst dachte. Und ich hab immer topp gewartete Anlagen, erkenne beginnende Undichtigkeiten früher und kann sie beheben, bevor viel Gas verloren gegangen ist - spare dabei also auch noch bei den Gaskosten... Und wenn gelegentlich vielleicht wirklich noch Auftragsarbeiten dazukommen, geht's noch schneller...
  19. Welches "kleine Gerät"? Das ganz kleine Besteck nur mit Monteurhilfe, Flasche und evtl. Heizgurt? Hatte ich ganz zu Anfang auch erwogen...
  20. "Einfacher" Klimaservice (ohne Dichtheitskontrolle - dabei meine ich nicht die 20 Minuten Vakuum) hier um die 150 €, davon Gas aktuell ca. 50 €/kg (brutto) Und nein, Klimaservice ist nichts "Nicht-Spezielles" - da habe ich schon so viel Oberflächlichkeit und Pfuscherei erlebt. Hört sich für einen Laien vielleicht anmaßend an - ist aber leider so. Unsere reine Kühler-Klimabude hier hat leider zugemacht, und viele haben zwar ein Gerät stehen, die Kenntnisse sind leider aber "durchwachsen", wie ich selbst beim Sachkunde-Lehrgang feststellen musste. Da mach ich's mir lieber selbst...
  21. Was heißt das? Kopfschrauben nachgezogen...?? Oder neue ZKD (hoffentlich).
  22. Ja. Aber bei den Preisen für gebrauchte, die meist auch schon 10 bis 20 Jahre alt sind, und bei denen man i.d.R. nicht weiß, was man da bekommt, kommt man irgendwie in die Region. Du weißt ja, wer billig kauft...
  23. komplett >3000 €

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.