Alle Beiträge von patapaya
-
Radlaufleisten wechseln
Oder mit mir tauschen - meiner hat 3 original schmale und eine breite... Im Ernst, ich hab schon lange einen neuen schmalen Satz liegen, bin aber noch nicht zum Tausch gekommen.
-
Reparatur einer roten Zündkassette möglich?
Zünden ist ja nicht das einzige, was die DI tut, da ist ja auch noch die Verbrennungs- und Klopferkennung für die Trionic, und dafür müssen Spezifikationen schon ziemlich genau passen - angefangen bei der Zündkerze.
-
Ladespannung etwas gering 13,8 V
Kontaktprobleme sind möglich, aber kein übliches Problem. Du schreibst zwar nichts über die Laufleistung, aber in dem Alter wäre ein neuer Regler der erste Schritt.
-
Beleuchtung Innenraum Schalter 9-5
Leider ohne Bilder.
-
Scheibenwischer AeroTwin beim 9-5????
550 / 530 mm reichen für den 9-5I völlig.
-
Saab 9-3 mit B205 und Wasserverlust.
Wieder ein Beispiel, das zeigt, dass eine frische HU alles andere als ein kaufentscheidendes Argument sein kann.
-
Kotflügel 9-5 Kombi Chrombrille (Erstzulassung 11/2005)
Nein, das sind die "gängigen" Zuordnungsfehler in den "gängigen" Portalen. Bei Skandix z.B. sollten die Daten aber stimmen. Gleich sind sie 1998 - 2001, 2002-2005 und 2006-2010. Entscheidend ist dabei aber weder Baujahr noch Erstzulassung, sondern das Modelljahr, wie es z.B. in der VIN verschlüsselt ist (8.letzte Ziffer)!
-
Frontscheibe Wechsel in München
Dorthin gehen meine Saabs in HRO auch - bisher immer zufrieden.
-
9-3 2.0i: Leerlauf dreht selbstständig hoch und wieder runter
In der Tat, einen Blick werfen reicht nicht - Anfassen ist angesagt!
-
9-3 2.0i: Leerlauf dreht selbstständig hoch und wieder runter
Genau das Verhalten hat mein 9k gezeigt, als sich der Anschlussstutzen des Schlauches zum LLR-Regler an der DK gelöst hatte. Suche also genau die dickeren Schläuche ab, die von der DK zum LLR führen - den hat der Sauger ja auch.
-
Pedaldruckproblem am 9-5 Kombi Automatik 2002
Ah, du hast den BKV offenbar mitsamt seiner Konsole ausgebaut, und diese meintest du mit Hilfsrahmen, richtig? (Mit Hilfsrahmen ist üblicherweise der große Rahmen als Aggregateträger unterhalb des Motors gemeint, an dem u.a. auch die Querlenker befestigt sind.)
-
Werkstatt zur Restauration Raum Kaiserslautern
Manchmal macht die Grammatik und ein einzelner Buchstabe den Unterschied: Auch wenn die oben veranschlagten 15 T€ + jetzt zur Verfügung stehen sollten, dürfte es nicht einfach werden, irgendeine Werkstatt davon zu überzeugen, dass man ensthaft dazu bereit ist, sie auch dafür auszugeben und die das dann auch in guter Qualität durchzieht (siehe eriks Erfahrungen) Und als privates Projekt hier über das Forum ist das wohl auch eine Nummer zu groß, bei allem Idealismus. Wer das könnte, hat doch meist schon genug mit seinen eigenen Projekten zu tun. Ich könnte das nicht nebenbei stemmen. Ich sehe zu dem Auto auch nur 3 Optionen - in Anbetracht der emotionalen Bindung in dieser Reihenfolge: 1. eine Komplettrestaurierung mit Augen-zu-und-durch beim Preis in Auftrag geben, wenn das Budget vorhanden sein sollte und dafür eingesetzt werden soll und sich jemand finden lässt, der das übernimmt 2. ein gutes gebrauchtes ähnliches Auto zu kaufen, in das dann gute Teile, z.B. ggf. die Innenausstattung, aus dem Original übernommen werden 3. da er ja zum Fahren offenbar nicht gebraucht wird, ihn einfach irgendwo abstellen und die Zeit arbeiten lassen. Die Idee mit dem Stückwerk und irgendwie über die HU bringen wird doch dann alle 2 Jahre wieder nur ein erneuter Kampf und Krampf, der meiner Erfahrung nach dann in ein paar Jahren doch auf dem Schrottplatz endet.
-
Pedaldruckproblem am 9-5 Kombi Automatik 2002
Danke für die Rückmeldung! Ich weiß gerade noch nicht, welche Schrauben genau du meinst, und auch nicht, was du mit "Bremsknecht" meinst.
-
900 Cabrio - Problem mit Dach
Hier zur Ergänzung noch die Bilder vom Innenleben des Schalters, auch wenn es in diesem Fall nicht mehr nötig sein wird:
-
900 Cabrio - Problem mit Dach
Ja - allerdings auch die Türscheiben!
-
900 Cabrio - Problem mit Dach
Wie jetzt - es tut sich nichts, wenn du den Roof-Schalter betätigst, aber es tut sich auch gar nichts, wenn du irgendeinen der Fensterheber-Schalter betätigst, egal in welche Richtung? Hast du die Sicherungen für Fensterheber und Dach (auch die große im Motorraum) schon kontrolliert?
-
900 Cabrio - Problem mit Dach
Im deiner Nähe findet sich sicher jemand, der helfen kann, wenn die Ferndiagnose nicht weiterhilft. Was genau funktioniert denn nicht? Wenn ich es richtig rauslese und sich gar nichts regt, wenn du den Roof-Schalter betätigst, liegt es womöglich nur an einem schlechten Kontakt im Schalter selbst - das Problem hatte ich vor etlichen Jahren beim Verdeck einmal, und jetzt gerade ließ sich das Fahrerfenster mit dem Schater in der Mittelkonsole nicht mehr herunterfahren. Sollte das der Fall (und die Sicherungen i.O.) sein: Der Schalter ist schnell ausgebaut und leicht zu demontieren, die Einzelteile sind nur mit Plaste-Rastnasen zusammengehalten, die man gut erkennen kann. Vorsicht beim Auseinandernehmen des Schaltergehäuses - wenn man die Teile trennt, fallen evtl. die Schaltzungen heraus. Das ist nicht schlimm - nur verlieren sollte man keine. Die Kontakte vorsichtig reinigen ohne sie zu beschädigen und mit einem Tropfen Kontakt61 versehen, die Stellen, an denen die Stößel der Knöpfe in die Wippen greifen, mit wenig kunststoffverträglichem Fett versehen und die Wippen wieder auf die Stößel legen. Das geht nur in jeweils einer Position, denn die Wippen haben auf einer Seite seitliche Kerben, in die die Vorsprünge am Schaltergehäuse hineingreifen. Nicht wundern: einer der Schalter hat wirklich nur eine Kontaktwippe (und nicht zwei, wie die anderen). Bilder kann ich b.B. gerne nachreichen.
-
Akku umbauen - leidiges Thema Platz beim Turbo
Aber bitte doch nicht hier im 901-Technik-Bereich...
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Schön zu wissen, dass das Teil funktioniert. Irgendwo muss in meiner Schublade mit den "Spezial"-Werkzeugen auch schon so ein (ähnliches?) Teil auf seinen Einsatz im Fall der Fälle zu warten - ich meine, ich hatte es damals gekauft, als dann am Ende doch das ganze Lenkgetriebe beim 9k getauscht wurde. Muss ich doch glatt nochmal nachschauen...
-
Klimakompressor erneuert
Stellt sich auch die Frage, wie das Verhalten vor dem Ersatz des Kompressors war. Hat er das da auch schon so getan - oder hast du die Klima vorher nicht funktionieren erlebt?
-
Saab 9000 cs Mittelschalldämpfer
Manchmal misst man halt Mist wenn man misst...
-
Klimakompressor erneuert
Ob das beim 9-3I nochmal anders und normal ist, dass man es so deutlich merkt, kann ich nicht sagen, vielleicht auch bei der T5 nochmal anders als bei der Motronic oder der T7. Immerhin bemerke ich das Einschalten bei meinem 9k mit T5 deutlich im Gegensatz zu den anderen.
-
9000CS - Aufwand für Austausch der Wasserpumpe
Hab gerade ein Angebot für Fensterkurbeln für den CS gesehen - das war mir nicht geläufig, dass es ihn auch ohne EFH gegeben haben soll.
-
Hirsch Steuergerät
Nein.
-
Klimakompressor erneuert
Beim 900II kenne ich das eigentlich nicht so. Das Anlaufen des Kompressors wird durch die Motronic eigentlich ganz gut gegengeregelt, so dass man kaum eine Änderung der Motordrehzahl dabei bemerkt. Lass die Füllmenge der AC noch einmal kontrollieren (Drücke im Betrieb prüfen), evtl. ist sie überfüllt? Wie viel Gas wurde denn eingefüllt? Der Trockner wurde hoffentlich mit erneuert? Was war am Kompressor defekt - nur die Kupplung, oder hatte der Kompressor gefressen? In dem Fall können Späne den Konensator oder das Expansionsventil blockieren und der erhöhte Druck den Kompressor belasten. Stimmt die Ölmenge? Wie wurde beim Kompressoreinbau mit der Ölfüllung verfahren? Neue Kompressoren kommen üblicherweise mit der kompletten Ölmenge für das System, und diese muss entsprechend der konkreten Situation angepasst (abgelassen) werden, denn ein Teil des Öls bleibt in den anderen Teilen des Systems zurück. Dafür gibt es Faustregeln. Wie viel Öl dann beim Befüllen des Systems dazugegeben wurde, könnte auch Aufschluss über das Verfahren geben. Was für eine Werkstatt hat die Arbeit ausgeführt? Spezialisierte Klima-Betriebe, die all diese Details kennen und beachten, gibt es ja wohl kaum noch - hier bei uns jedenfalls nicht mehr.