Alle Beiträge von patapaya
-
Cabrio Verdeck Tod.
Ja, das Verdeck hat mehrere Sicherungen. Die Belegungen stehen üblicherweise auf den Abdeckungen der Sicherungskästen drauf. Im Motorraum Maxi-Sicherung Nr. 5 und in der Sicherungszentrale an der linken Stirnseite des A-Bretts (Fahrertür) die Nr. 7 und 17. Einen defekten Schalter hatte ich aber auch schon, bei dem sich damals das Verdeck genauso verhielt - nur glücklicherweise geschlossen. Vielleicht hilft wiederholtes, beherztes Betätigen des ROOF-Schalters?
-
Tempomat nachrüsten
Ich hab mir das nach deiner PN mit dem Foto von dem Mileomaten auch nochmal angesehen - bin aber nicht schlauer geworden. Selbst wenn das braune und orange Kabel da ran gehören, bleibt mir trotzdem völlig rätselhaft, wie das funktionieren soll, wenn ein und das selbe Kabel sowohl an Masse (Pin 8) als auch an 12 V (Pin 1) am Tempomat-StG angeschlossen ist, und dass das auch noch zugleich bei 2 verschiedenen Kabeln der Fall sein soll... :confused:
-
Da bin ich wieder...
Hast ja noch etwas Zeit bis dahin, schon mal reichlich Kriechöl kriechen zu lassen. Ja, ich weiß schon, warum ich meinem Prüfer immer diese fetttriefenden Karren auf die Bühne stelle. Da bleiben solche Überraschungen dann zum Glück aus. Nachdem er anfangs immer noch nach der Quelle suchte ("Die Stoßdämper verlieren Öl!" "Der Motor ist ja völlig undicht!"), hat er sich mittlerweile dran gewöhnt.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Zusatzinstrumente?
-
Umlenkrollen ersetzen?
Oh ja, manchmal sammelt es sich. Aber dann ist auch wieder eine Weile Ruhe.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
Oh, das kaann man verstehen!
-
Servolenkung neue Kühlschleife
Weggerostet war da bei meinem nichts, allerdings löst sich an dem Silententblock gerne das Gummi vom Metall, so dass das dann auch lose ist.
-
Servolenkung neue Kühlschleife
Du meinst aber nicht die zusätzliche Fixierung beider Leitungen aneinander, aber ohneBefestigung am Rahmen?
-
Servolenkung neue Kühlschleife
-
Servolenkung neue Kühlschleife
-
Hohe Laufleistung - lohnt sich noch ein Kauf?
Ich kann dir zu diesen neumodischen Autos zwar keinen Rat geben, aber ich habe deine Frage mal in den passenden Bereich verschoben.
-
Anzugsdrehmoment Ölablassschraube
Ich denke, die Rede ist von Ablass-, Kontroll- und Füllschraube am Schaltgetriebe. Das passt meiner Erinnerung nach so.
-
Anzugsdrehmoment Ölablassschraube
25 Nm. Dichtring: normalerweise Kupfer Schau dir das nächste Mal die Dichtflächen an Wanne und Schraube genau an - evtl. löst auch eine neue Schraube erst dein Problem. Alternativ kannst du es auch mit einem passenden Usit-Dichtring (Metall-Gummi, also so etwas: https://www.ebay.de/itm/313967381951?chn=ps&_trkparms=ispr%3D1&amdata=enc%3A1NdwuyYprQrCsG0V_6l6WOw8&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&mkscid=101&itemid=313967381951&targetid=1685205641975&device=c&mktype=pla&googleloc=9116310&poi=&campaignid=17731230207&mkgroupid=139734018478&rlsatarget=pla-1685205641975&abcId=9301017&merchantid=7364532&gclid=CjwKCAjw5MOlBhBTEiwAAJ8e1rTa4yJg7DFS6e9BTkdSLsy89zrqD8W432PfesSoKp6mUybQR9oL0BoCHMMQAvD_BwE) versuchen. Dass die Wanne an der Öffnung einen Riss hat, weil da jemand vorher mal ohne Verstand versucht hat, die Schraube mit noch mehr Drehmoment dicht zu bekommen, wollen wir mal nicht hoffen.
-
Tempomat funktioniert nicht
Du hattest deine Frage versehentlich im 901-Bereich gestellt - ich hab mal einen halbwegs passenden Thread im passenden Bereich herausgesucht und sie hierher verschoben.
-
Batterie entlädt sich - aber kein Ruhestrom
Die Batterie in meinem CV ist nach 8 Jahren genau auf diese Weise ziemlich von jetzt auf gleich gestorben. Ob oder warum eine so relativ neue Batterie schon den Geist aufgibt, vermag ich nicht zu sagen. Evventuell war sie zwischenzeitlich mal tiefentladen? Aber entladen kann sich die Batterie nur, wenn Strom fließt. Wenn du deine Messung des Stroms außerhalb wirklich korrekt vorgenommen hast und das Ergebnis zutreffend ist, dann kann sich die Batterie nur innerlich entladen haben. Schau erstmal, was der vorgeschlagene Test ergibt.
-
Batterie entlädt sich - aber kein Ruhestrom
Ja, das Phänomen ist bekannt. Nennt sich "defekte Batterie" mit Zellenschluss. Wenn deine Ruhestrommessung wirklich stimmt, behebt eine neue Batterie dein Problem.
-
Oben ohne ist auch schön
Die Felgen gehören für mich zum V6.
-
Bremscheiben wechseln: Welche Scheiben?
Dann würde mich dein Bericht im kommenden Frühjahr mal interessieren im Vergleich zu #44.
-
@der41kater Nicht mehr hier...
Dem einen oder anderen ist es schon aufgefallen: [mention=282]der41kater[/mention] hat schon 4 Wochen lang nichts mehr geschrieben, und einige haben bei uns in der Moderation schon angefragt, ob wir einen Grund wüssten. Wir haben Kontakt mit seiner Familie gesucht und so erfahren, dass er leider schwer erkrankt ist, und dass sein Gesundheitszustand nicht erwarten lässt, dass er zu uns hier ins Forum zurückkehren können wird. Ich habe gebeten, ihm Grüße zu übermitteln, und wir hoffen und wünschen ihm, dass er trotzdem eine leidensfreie und zufriedene und vielleicht auch in irgendeiner Weise glückliche Zeit verbringen kann. Ich weiß, dass diese sehr allgemein gehaltenen Formulierungen Raum für Fragen und Spekulationen lassen - möchte aber um Verständnis bitten, dass ich weitere Details nicht bekanntgeben will und darf. patapaya
-
Kupferwurm in der Zentralverriegelung
Hm, und was macht die Batteriespannung...? Relaisklackern ist dafür ja auch immer ein Zeichen...
-
Kupferwurm in der Zentralverriegelung
Beifahrerseite unter dem A-Brett. Wobei Rückfahrlicht hier für einen Automatik angeführt ist - trifft das bei dir zu? Ansonsten könnten weitere betroffene Systeme evtl. helfen, die Stelle zu identifizieren, und man müsste danach die Belegungslisten der Massepunkte mal systematisch durchforsten.
-
Bremscheiben wechseln: Welche Scheiben?
Na, das überzeugt aber nicht wirklich - da sind ja alle unbeschichteten nicht so rostig nach 5000 km (oder die Karre hat nur monatelang draußen rumgestanden...) https://www.motor-talk.de/forum/teil-2-100000-km-neue-bremsanlage-scheiben-rotinger-gelocht-mit-ebc-yellowstuff-mit-bilder-t6493144.html?page=1#post56057687
-
Kupferwurm in der Zentralverriegelung
Beim ersten schnellen Durchsehen fällt mir da G6 auf: Das sind die Masseanschlüsse mittig an der Sicherungs-/Relaisleiste.
-
Oben ohne ist auch schön
Haken mit V6?
-
Kupferwurm in der Zentralverriegelung
Ist irgendwo ein Massekabel nicht richtig auf blankes Blech, sondern auf frischen Lack geschraubt, oder vielleicht nicht (richtig) befestigt? Das wäre nach einer frischen Lackierung mein erster Verdacht.