Zum Inhalt springen

patapaya

Administrator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Mein Prüfer achtet auch darauf. Es ist aber einfacher bei meinem 901 geworden, seit er eine beheizte Sonde hat.
  2. patapaya hat auf Kanten's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Sei getröstet, die Liste wird kürzer, wenn man dranbleibt - sowohl bei meinem 901 als auch dem 9k hab ich auch 2 Jahre gebraucht, bis das Wesentliche abgearbeitet war. Leer wird sie allerdings nie...
  3. patapaya hat auf Kanten's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Na ja - darüber kann man durchaus geteilter Meinung sein. Wenn was schwer geht, was eigentlich leicht gehen müsste, ist es meist nicht gut... Ähnliches gab es ja nach der Motorüberholung, von der [mention=30]MikeKöln[/mention] hier vor etlicher Zeit berichtete, wo er dann auch einen defekten neuen Kettenspanner fand. Weil ich nicht weiß, wie er es damals bei der Inbetriebnahme gemacht hat, wird es wohl Spekulation bleiben, ob es sich um einen (Material-)Fehler des Neuteils oder doch um die von dir beschriebenen Folgen einer unglücklichen Inbetriebnahme handelte. Das von dir beschriebene Kettenrasseln kenne ich allerdings weder vom Erststart meines überholten B235 noch von früheren Kettenspannerkontrollen. Das Einschrauben der Verschlussschraube mit Stempel und Feder führt schon zum hörbaren Klicken der ersten Rasten, und ein oder zwei weitere kommen beim Durchdrehen des Motors von Hand, und die letzten ggf. beim Durchdrehen per Anlasser zum Aufbauen das Öldrucks, so dass dann beim ersten richtigen Start des Motors allenfalls die Ventile kurz klappern - aber nicht die Kette. Wenn die Kette beim Erststart derart rasselt, ist meiner Ansicht nach bei der Montage bzw. der Inbetriebnahme etwas nicht richtig gelaufen. Dass das Vorspannen von Hand schwer und ruckartig geht, erscheint mir aber erklärlich. Wenn die Kette an der Stelle lose hängt, braucht es das Vorspannen nicht, dann reicht aus der Erfahrung heraus wie gesagt die normale Federspannung des Stempels - ist die Kette an der losen Seite aber gar nicht wirklich lose, z.B. weil der Motor zuvor minimal rückwärts gedreht wurde, oder weil die einlassseitige NW durch die Kraft der Ventilfedern ein kleines Stück weitergedreht wurde, dann braucht es schon eine ziemliche Kraft, die Kette samt Spanner durchzudrücken, weil das dann nur geht, wenn man auf diese Weise die NW (gegen die Kraft der Ventilfedern) mit zurückdreht. Dass das für Spanner und Schiene gut sein soll, kann ich mir gerade nicht so richtig vorstellen. Insofern würde ich meine Aussage in #150 sogar dahingehend revidieren, dass es nicht nur unnötig, sondern u.U. sogar schädlich sein könnte. Aber wie gesagt - meine bescheidene Erfahrung und Sicht der Dinge...
  4. patapaya hat auf Esmerito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Zufällig reingestolpert und keine Ahnung vom 9-3II - aber das Problem erinnert mich ziemlich an die, die man auch beim 9-5 und 9-3I haben kann und bei denen das an defektem Antrieb der Luftmischklappen liegt.
  5. patapaya hat auf Kanten's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Was das mit dem von-Hand-vorspannen soll, erschließt sich mir auch nicht, ich halte das auch für unnötig. Aber wenn du dabei nichts kaputtgemacht hast, ist ja alles gut!
  6. Die steht in meinem 902 auch, der gelegentlich morgens kalt übel qualmt. Und der hat keinen Turbo...
  7. #58 Oder kann Öl aus dem ZK irgendwie durch den Ansaugkrümmer dorthin laufen...?
  8. Ich drück die Daumen!
  9. Ich glaube ja. Für den CS gabs doch aber auch was...
  10. Schau mal hier: https://www.saab-cars.de/threads/benzinpumpenrelais.17972/
  11. Kann ich schicken, wenn ich wieder zu Hause bin.
  12. Ich meine, es gab sogar mal eine Zeichnung mit Maßen für die Nachfertigung - oder war das für den CC?
  13. Suchfunktion, ggf. über google, weil AHK hier nicht akzeptiert wird + Verstärkung o.ä.
  14. Genau, das ist ein einfaches Lastrelais im vorderen Teil des Steckplatzes. Allerdinngs geht es hier bei dem Drehzahlsignal nicht um die Begrenzung der maximalen Drehzahl (das erfolgt AFAIK im Zündmodul), sondern um das Abschalten der Benzinpumpe bei eingeschalteter Zündung, aber stehendem Motor - also im Fall eines Unfalls, damit kein Benzin aus beschädigten Leitungen fortwährend auf heiße Teile gepumpt wird.
  15. Dazu gibt es hier schon einen Thread - hab den Link aber nicht parat.
  16. interessante Frage und danke für die Hinweise. Ich kenne das Problem auch. Bei meinem ist (mit schlechtem Gewissen) ein normales kleines Relais verbaut, weil er mit den großen einfach nicht läuft. Unter dem Verdacht, dass das originale Relais defekt sei, hatte ich damals ein von kratzecke repariertes eingebaut - das anschließend auch defekt war, wofür wir beide keine Erklärung hatten. Auch zwei weitere gebrauchte funktionierten nicht - seitdem fahre ich mit dem einfachen. IMHO muss das Problem ja irgendwo bei der drehzahlabhängigen Abschaltung liegen, die das einfache Relais ja nicht hat.
  17. Und in dem Zusammenhang fällt mit dann auch die langwierige Suche nach der Ursache für den Pedallagensensorfehler bei meinem 9k ein, die keine fehlerhaften Bauteile ergab, der auch nach Sensortausch ebenso sporadisch wieder auftrat und erst nach der beschriebenen Prozedur am StG-Stecker dauerhaft wegblieb. Kontakt61 ist schon ein gutes Zaubermittelchen!
  18. Ich hatte es zunächst so gelesen, dass gar kein StG erreichbar gewesen sein soll - das Foto zeigt aber, dass es nur das ABS war. Aber stimmt schon, die Aussagen wären, so wie sie hier wiedergegeben wurden, wenig vertrauenerweckend.
  19. Marktplatz war eine gute Idee! Allerdings kann man dort nicht antworten. Um das zu können, habe ich den Post mal hierher kopiert. Wenn ein passendes Steckergehäuse nicht auf Anhieb zu finden sein sollte un du keinen gesteigerten Wert auf Originalität legst,, würde ich hier einfach den Stecker abschneiden und einen anderen Standard-Stecker einsetzen. Aber ich könnte mir vorstellen, dass es ebenfalls auf der Seite zu finden sein sollte, die ich für die Crimp-Kontakte verlinkt hatte?
  20. Zunächst würde ich an deiner Stelle prüfen, ob im OBD-Stecker alle Pins i.O. sind und keiner nach hinten geschoben ist, und ich würde unter der Annahme, dass wenigstens die Erinnerung an den Fehlercode zutreffend ist, mich um den Sensor hinten rechts kümmern. Außerdem könntest du den Stecker am ABS-StG abnehmen, auch hier die Kontakte kontrollieren und wenn i.O. mit Kontakt61 einsprühen und nach dem Aufstecken des Steckers nochmal prüfen (lassen).
  21. Danke - aber was nützt der Link, wenn man ihn nur mit Abo lesen kann - und wer das Abo hat, wird es dort schon gelesen haben.
  22. Na, auch wenn das auf Fotos schwierig ist: der linke sieht schon irgendwie recht grau aus
  23. Na ja, nur der Bericht oben von bantansai, dass das Ding nach 2 Jahren den Geist aufgab - bis dahin funktioniert es prächtig.
  24. patapaya hat auf Saabneun's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Entschuldige die laienhafte Beschreibung, das ist absolut nicht mein Gebiet, aber irgendwer hier (René?) hat das mal so beschrieben, dass man die 10MB Datei mit Irgendwas (Nullen??)auffüllen muss, dass sie dann 32 MB groß wird.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.