Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Das "Schöne" am Fett finde ich, dass es sich im Fall, dass dann doch mal (Schweiß-)Arbeiten nötig werden sollten, im Vergleich zu Wachs recht einfach und vollständig entfernen lässt. Gerade erst am hinteren Längsträger des 9-5 so praktiziert: gründliche Bremsenreiniger-Dusche mit Druckluft - und nichts brannte in dem Hohlraum beim Schweißen.
  2. Hm, das ist wirklich nicht wenig - andererseits: für ein Teil, das man sonst nicht mehr für Geld und gute Worte bekommt und dessen Ausfall gravierende Folgeschäden nach sich ziehen würde, fände ich das ja noch akzeptabel, zumal wenn ich das mit Preisen für Teile vergleiche, die "nur" der Optik dienen...
  3. Nein, nicht beim 9-3. Wenn du es "original" willst, kannst du es so ohne mittlere Rolle lassen und einfach einen passenden Riemen aufziehen. IMHO spricht gegen die mittlere Rolle jedoch nichts, außer dass 1 Teil mehr kaputtgehen könnte. Dafür kommt das Argument vom kater als Vorteil zum Tragen, dass die Umschlingung verbessert wird. Und ich denke außerdem, dass die größere freie Länge ohne Mittelrolle mehr Schwingungen in dem freien Trum verursachen könnte. Praktisch scheint das aber keine Rolle zu spielen, weil reichlich Autos so ohne Probleme dauerhaft unterwegs sind. Du kannst sicher eine mittlere Rolle nachrüsten und dafür auf eine vom 900II oder 9-5I zurückgreifen. Wenn ich mich richtig erinnere, musst du dann aber aufpassen, dass die Flucht des Riemens über diese Rolle noch stimmt, weil es da Unterschiede bei den Abständen zum Steuerdeckel zwischen den Modellen gab. Meinen Recherchen nach dürfte der montierte 1835 für *mit* Klima aber zu kurz sein, der dürfte gar nicht passen - diese Riemen liegen für alle Modelle bei >=2345. Dabei fällt mir aber folgendes ein: Ist der Riemen bei dir denn wirklich korrekt aufgelegt? Es ist nämlich möglich, den Riemen in einer verkehrten Weise aufzulegen, so dass die Innen- und Außenseiten trotzdem richtig zu den Rollen passen. Der Riemenlauf verkürzt sich dadurch - ich kann aber nicht sagen, ob derart, dass dann der 1835 Riemen passt:
  4. Ich wäre interessiert. Wäre denn die Frage des geeigneten Materials klar?
  5. Selbst mein Dekra-Prüfer hat sich inzwischen an den Anblick gewöhnt, nachdem er gerade vorne am Hilfsrahmen anfänglich hektisch nach der Quelle der vermeintlichen Ölundichtigkeiten suchte...
  6. Zu den Heckumbauten gab es hier vor etlicher Zeit schon Beiträge u.a. von majoja02 - Links hab ich aber leider gerade nicht parat.
  7. Wie ist denn der Riemen montiert, wenn er nicht zu dieser Variante passt...?? Mit oder ohne AC, und welche Länge ist denn jetzt verbaut? Für den 9-3 ist im EPC gar keine Version mit der mittleren Umlenkrolle mehr vermerkt - kann dir also keine Teilenummer nennen.
  8. Du kannst das Öffnen des Thermostats zeitlich verifizieren, indem du durch einfaches Anfassen prüfst, wann er warm wird. Wird er schon bald nach dem Start etwas warm und bleibt lange so, hängt der Thermostat offen. Normal wäre, dass er lange ziemlich kalt bleibt und bei Erreichen der normalen Zeigerstellung des Instruments dann schnell deutlich warmbis heiß wird.
  9. [mention=16]erik[/mention], zu viel Vorspur würde aber nicht die Innenkanten fressen? Meine Erfahrung (am 9-5 mit seiner einstellbaren HA) ist auch das Gegenteil. Aber wie das offenbar "von alleine" dazu kommen kann, kann ich mir auch nicht erklären bei dieser HA-Konstruktion.
  10. Alle Achtung - das nenne ich zügig gearbeitet! (Die Motor- und Vorderwagenrenovierung an meinem 9-5 hat 7 Monate gedauert... ) Gute Fahrt und viel Spaß dann!
  11. Ist das ABS denn überhaupt in einem Fehlermodus? Offenbar scheint es das, was es da tut, einfach für eine situationsgemäße normale Funktion zu halten - wodurch diese auch immer ausgelöst werden mag.
  12. Doch, es ist sinnvoll. Ich mache das bei allen Autos seit ein paar Jahren mindestens 1x, meist aber 2x pro Jahr mit Fluid-Film, und außer dem "üblichen" Aufblühen von Falzen unter Nahtdichtung, die dann zeitnah ordentlich konserviert werden, gibt es an den Unterböden keinen Rost. Und da MS noch beständiger sein dürfte als FF, sehe ich das absolut als sinnvoll an.
  13. Wenn die Zahnringe wirklich i.O. sind, würde ich es so versuchen, und ich bin auf die Rückmeldung gespannt, denn ich kenne das Thema (glücklicherweise) selbst auch nur von den Berichten hier im Forum. Wäre ja gut zu wissen, dass es auch in diesem Fall die Lösung war. Spätestens nach dieser Bestätigung wäre das dann auch einen Beitrag in der KB wert, denke ich.
  14. Dazu fällt mir noch ein: Was ist eigentlich mit dem Öl, wenn es noch eiskalt und hochviskös ist? Geht das Öl da wirklich schon gut und vollständig durch das Filtermaterial...? Auch in dieser Situation könnte ich mir vorstellen, dass Öl zumindest teilweise durch das geöffnete Überströmventil abfließt - und in dieser Situation und bei ausreichendem Öldruck wäre es ungünstig, unnötig viel Öl durch ein schon bei geringem Differenzdruck öffnendes Ventil ungefiltert abfließen zu lassen? Also doch v.a. abhängig vom Filtermaterial...? Was ich dann aber nicht verstehe ist, dass der große Filter W940/25 mit einer größeren Filterfläche einen höheren Öffungsdruck hat als der kleinere W712/80...
  15. Schade. Aber des eenen sin Uul...
  16. JFTR Das ISAT kenne ich ja auch nur aus den Beschreibungen im WHB, aber wenn ich das, was dazu dann weter geschrieben steht, richtig deute, meint "Befehlscodes" nicht die Aktivierung von irgendwelchen Fahrzeugfunktionen, sondern die Bedienung des ISAT selbst, um bestimmte Werte oder Fehlercodes anzeigen zu lassen.
  17. So einfach ist das damit wohl doch nicht, denn genau das war ja hier das Problem, dass die Sensoren für sich eigentlich alle intakt waren und innerhalb der Spezifikationen lagen und keine ABS-Fehler gespeichert waren, wenn ich die Beschreibung in dem verlinkten Thread richtig gelesen habe - und trotzdem "das Phänomen" auftrat.
  18. Wäre beim 900II auch braun/rot und gelb/grün.
  19. Kann sein, das musst du dir dann einfach vor Ort anschauen. Aber den Weg zu der Blende finde ich schon recht elegant.
  20. Ok, ich glaub, wir drehen uns gerade im Kreis und driften dabei ab. Das ist nicht mein Fach, und ich versuche mir das aus meinem allgemeinbildenden physikalischen und autodidaktischen technischen Wissen zu erklären - muss ja nicht stimmen. Und letztlich muss ich sagen: am Ende ist es praktisch sch...egal, denn meine Ölfilter werden sicher nie den Zustand erreichen, in dem sie dieses Ventil bräuchten - und wenn doch innerhalb von 10.000 km, dann hat der Motor auch ein gaaanz anderes Problem...
  21. ... Aber du meinst sicher in diesem Fall das Heizungs-/lLüftnungsbedienteil. Aber warum nicht - die Idee finde ich nicht schlecht, die Stelle wäre schön nahe am externen Navi und würde zusätzliche Kabel ersparen... Allerdings führen die Kabel von dort zumindest beim 900II (für den 9-3I hab ich keine Pläne) nicht an Plus und Masse, sondern an das - hier nicht vorhandene - Klimasteuergerät. Kannst ja einfach mal messen, ob da Plus und Masse anliegen - ansonsten könntest du ja Glück haben, wenn du die anderen Enden der Kabel irgendwo hinter dem A-Brett findest und dort entsprechend z.B. an den Zigarettenanzünder anschließen könntest. Das würde das Ziehen neuer Kabel ersparen - allerdings weiß ich nicht, wie viel Strom das Navi zieht und ob die 0,5 mm²-Kabel da wirklich ausreichen. Wenn du dann doch neue Kabel einziehen willst oder musst, kannst du die vorhandenen ja als Durchziehhilfe benutzen... Aber ich denke, man sollte auch vom Radioschacht aus mit einem Führungsdraht ganz gut dorthin gelangen.
  22. patapaya hat auf baerr2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hm, solange diese Fragen nicht sicher geklärt sind, bleiben Anschuldigungen der DI wirklich äußerst vage Vermutungen.
  23. Ja, aber der Spannungsverlust an einem Widerstand ist fest definiert, so wie an einer Drossel in einem Flüssigkeitskreislauf, und ja, die addieren sich. Aber der Widerstand durch das Überströmventil ist im Gegensatz dazu veränderlich - hier sehe ich den Unterschied. Bei geschlossenem Überstromventil ist er noch unendlich und lässt den Vor-Druck bei geringster Förderung durch die Pumpe ansteigen, bis er das Ventil aufdrückt. Die Drossel wird dann so lange kleiner und der Fluss nimmt zu, bis der Widerstand durch die Lager im Motor (und nicht der Federdruck des Ventils) diesen begrenzt und den Gegendruck auf der Rückseite der Drossel erzeugt, der das Ventil dann wieder schließen lässt - usw. usf.
  24. Ja, das halte ich auch nicht für zielführend, weil du mit dem Deaktivieren (wie auch immer) eines Sensors einen "echten" ABS-Fehler erzeugen wirst, der das ABS zwangsläufig abschaltet. Nur wenn "das Phänomen" dann trotzdem noch aufträte, wüsstest du sicher, dass es nicht vom ABS herrührt...
  25. patapaya hat auf baerr2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Korrekt welche Zündkerzen? Mit welchem Elektrodenabstand? Und welcher Fehlercode genau war jeweils im Speicher?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.