Alle Beiträge von patapaya
-
Querlenker tauschen - was brauche ich?
So werden deine Schrauben ja nicht ausgesehen haben - sonst hättest du sicher nicht gefragt : Nein, die ist nicht aus meinem Auto, aber ich hab sie auch mal ersetzt, als der Hilfsrahmen runter war - aber auch nicht bei jedem Tausch der hinteren QL-Stütze. Aber ja, das Anziehen ist irgendwie nix für schwache Nerven (und kurze Hebel)...
-
Billiger Endschalldämpfer von ebay ok? (plus Frage zu Heizproblem)
Ja, eigentlch sollte das so sein, aber leider scheint die Realtät ATAQE hier Recht zu geben. Oder die Ausnahme bestätigt die Regel... Ich biete jetzt 9 Jahre (allerdings nur 60 Tkm) am 902 für Anlage ab Kat von Gerlach aus Polen, die ansonsten immer noch so gut ist, dass ich letztes Jahr den abgerosteten Halter am MSD wieder angeschweißt habe.
-
Saab 9000 herrichten
Warum bis zum Frühjahr warten - das kannst du doch jetzt auch prüfen?! Und auch im Herbst/Winter ist die Klima hilfreich, Feuchtigkeit aus dem Auto zu bekommen. Das musst, sollst und darfst du auch gar nicht - die Dichtheit der Anlage ist dafür (auch gesetzlich) natürlich schon erforderlich. Diese Frage muss und kann nur am Objekt beantwortet werden. Also einfach mal einschalten - wenn der Kompressor anspringt und sie dann kühlt, wirst du Glück gehabt haben, dass es sich um ein Überdruckventil handelt, das nur den Über-Druck abgelassen und dann wieder geschlossen hat, so wie es hier ja wiederholt beschrieben wurde. Dann ist (erstmal) alles gut. Ich kann mir auch fast nicht vorstellen, dass es bei dir die Anlage komplett entleert hat, denn bei meinem 901 entstand dabei eine dermaßen große und stark riechende Wolke über mehrere Minuten, die man IMHO selbst während der Fahrt hätte bemerken müssen. Bei Zweifeln kannst du dir für unter 100 € auch so ein einfaches Prüfgerät besorgen, um die Drücke in der Anlage zu messen - z.B. https://www.bgstechnic.com/de/catalog/category/list/id/415903/browseMode/dataset/pId/460631/page/1, das hilft bei der Fehlersuche und erspart die Kosten dafür in einer Werkstatt.
-
Der neue mit dem Saab 9-5
Den Schalter vergisst du dabei aber nicht? ;-)
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Außerdem haben Block und Kopf eigene Masseanschlüsse. Zum Aufbau der ZKD und ihren verschiedenen Ausführungen kannst du dich sehr schön z.B. auf der Internetseite von Elring einlesen.
-
Klimaanlage nach Rattergeräuschen und Platinengestank total tot
Ja dann...
-
Klimaanlage nach Rattergeräuschen und Platinengestank total tot
Sicher, dass das Geräusch wirklch von innen und nicht aus dem Motorraum kam, wo eine verschmorte Magnetkupplung ebenso sehr laute Geräusche und Schmorgeruch verursachen kann?! Woher ich das weiß...?
-
Der schräge Ami....
Ja, so ein neues Plakettchen ist doch immer wieder eine Freude! Schön!
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Da kann ich absolut mitgehen - erst die Technik und Substanz und dann die Optik. Ja, die bleibt dabei manchmal lange Stiefkind, aber solange es nichts ist, was die Substanz über die Zeit beeinträchtigt, ist das nicht so schlimm.
-
Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Dabei warst du ja in #1 schon auf dem richtigen Weg. Aber irgendwo hattest du doch mal geschrieben, dass du alle neu eingebauten Teile gegen die zuvor verbauten zurückgetauscht hattest - betraf das denn nicht auch die Zündspule? "Hinterhältig" ist, dass die Zündspule meinem Eindruck nach nicht allzu häufig Ursache von Problemen ist. Moral der Geschicht: Die gute alte systematische Fehlersuche mit Prüfen des Zündfunkens ist nicht überflüssig... Jedenfalls schön, dass du (nun hoffentlch endgültig) den ursächlchen Fehler gefunden hast - gute Fahrt dann!
-
Saab 9000 herrichten
Die Antworten oben ab #1678 zeigen, dass beides möglich ist.
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Ja, das war auch bei meinem B235 der Fall, aber es war vom ganzen Schlauchpaket die einzige Stelle, die nicht 100% passte. Und das ist ja fix angepasst.
-
Schweller schweißen + Schraubbolzen ersetzen
Ich hab schon mal, weil gerade nichts anderes zur Hand war, eine normale Schraube ohne Kopf mit MIG angepunktet - hält bis heute. Ein entsprechndes Bolzenschweißgerät wird ja kaum jemand zu Hause oder im Zugriff haben. Alternativ würde ich heute am ehesten eine Nietmutter einziehen und einen Gewindestift mit Schraubensicherung einsetzen.
-
Antrieb vorne ausbauen.
Viele Wege führen nach Rom - am Ende möchte ich nicht mehr gerne Getriebe ohne so eine Hilfe ansetzen.
-
Gemisch wird zu mager wenn der Wagen rollt
Bei geschlossener DK zieht er sich durch den Unterdruck an einer Undichtigkeit am Ansaugkrümmer (vermehrt) Falschluft, die wegen der Schubabschaltung, die meines Wissens auch der 9k hat, nicht durch zusätzlichen Sprit ausgeglichen werden kann. Das sollte sich auch im normalen Fahrbetrieb in entsprechend verschoben Adaptions- und Lambdawerte widerspiegeln. Sofern die U-Druckanschlüsse am Ansaugkrümmer oder von dort abgehenden Schläuche nicht der Grund sind, könnte die Krümmerdichtung Schuld sein. Sprüh mal den Bereich bei laufendem Motor mit Starthilfe oder Bremsereiniger ein - eine Drehzahländerung zeigt dir die undichte Stele.
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Stimmt, auf die Idee wäre ich auch nicht gekommen. Eie zusammengeknäulte Dichtung vorher ein Zeit zum Richten flach auszulegen, ist allerdings eine gute Idee.
-
Antrieb vorne ausbauen.
Da hast du ja Aufwand betrieben. Ich hab einfach zwei ausreichend lange M10(?)-Schrauben ihres Kopfes beraubt und als Demontagehilfe einen Schlitz für den Schraubenzieher reingeschnitten.
-
Antrieb vorne ausbauen.
Ah, Automatik. Da fehlt mir jede Erfahrung, aber ein paar mehr Verbindungen dürften da zu trennen sein. Aber wenn die Leitungen kürzlich erst neu gemacht wurden, sollten die doch nun gut zu lösen sein?! Eine Traverse wirst du ja nicht brauchen, auch nicht um das Getriebe zu halten, denn die wäre ja nur im Weg.
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Ist alles andere schon fertig...? Wenn das Labyrinth durchgängig ist, sollte das erstmal gut sein - durchspülen mit Bremsenreiniger o.ä. kann trotzdem nicht schaden, aber auseinanderbauen würde ich das nur, wenn es da massiv rausbröselt oder nicht oder kaum durchgängig ist
-
Antrieb vorne ausbauen.
Ohne Balancer würde ich damit gar nicht erst anfangen, denn die Beschreibung für den Komplettausbau, die ich Frank gerade geschickt habe, beschreibt das tatsächlich so, dass die Motorseite nach oben schräg gestellt voran rausgehoben werden und dafür die Riemenscheibe demontiert werden muss.
-
Antrieb vorne ausbauen.
Ich hab immer einen Heidenrespekt vor Leuten, die sowas in der Garage oder unter ähnlich eingeschränkten Bedingungen und Möglichkeiten in Angriff nehmen - und dann auch noch hinkriegen! Sicher können dir andere, die das unter ähnlichen Bedingungen auch schon auf diesem Weg gemacht haben, für dein konkretes Vorhaben noch speziellere Tipps geben. Ich kann mich aber nicht erinern, schon mal gelesen zu haben, dass jemand nur den Motor alleine nach oben ausgebaut hat. Immerhin hast du dann aber den Hilfsrahmen noch drunter, der dir zur Abstützung des verbleibenden Getriebes dienen könnte... Aber da du eh mit einem Motorkran arbeitest, kannst du auch beides im Block rausheben, und wenn du sowieso draußen arbeiten musst und den Platz in der Garage dann zum Arbeiten an den Einzelteilen zur Verfügung hast, kannst du dann doch dort in Ruhe Motor und Getriebe trennen und letzteres bequem ringsum neu abdichten. Der zusätzliche Aufwand, das Getriebe von seinen Anhängseln zu trennen, ist zwar an manchen Stellen fummelig, jedenfalls aber sehr überschaubar.
-
keine LV nach Gallen-OP in Top-Krhs-Adresse?
Wir haben ja durchaus Versicherungsexperten hier, die dazu mehr und genaueres sagen können. Ansonsten kenne ich aus der Vergangenheit zumindest die Alternative, in solchen und anderen Fällen zwar eine LV anzubieten, jedoch unter Ausschluss entprechender "Risiko"diagnosen und ihrer möglchen Folgen. Ob das allerdings heute noch ein übliches Geschäftsmodell ist, müssten die Experten sagen.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Kannst du näheres zur Lokalisation sagen?
-
Antrieb vorne ausbauen.
Die Wellen sind alle nur gesteckt und mit einem Schnappring gesichert. Mit kräftigem Ruck beim Ziehen oder Hebeln (geeigneten Ansatzpunkt für Montiereisen o.ä. muss man sich am Objekt suchen) gehen sowohl die Antriebswelle aus der Zwischenwelle als auch diie Zwischenwelle aus dem Getriebe. Hm, ob das ein guter Weg ist, das Getriebe drin zu lassen, wenn man den Motor nach oben rausholen möchte, weiß ich nicht - mag aber gehen, und in dem Fall müssen die Wellen dann natürlich nicht demontiert werden - wohl aber die Lagerkonsole der Zwischenwelle vom Motor abgeschraubt werden. Letzteres ist dann ja nicht mehr so aufwändig, weil du die LiMa ja schon draußen hast. Schwieriger als den Ausbau stelle ich mir dabei aber den Wiedereinbau vor, wenn man das irgendwie rumwackelnde Getriebe mit dem irgendwie am Motorkran rumwackelnden Motor zusammenbringen muss...
-
Antrieb vorne ausbauen.
Also komplett mit Getriebe raus? Dann muss die rechte Zwischenwelle (erstmal) nicht raus. Also die rechte Antriebswelle - ich löse dazu immer Traggelenk und Spurstange (Koppelstange sowieso), dann kannst du den Achsschenkel weit genug und bequem nach außen ziehen, um den Wellenstumpf aus der Nabe zu ziehen.