Alle Beiträge von patapaya
-
Sitze tauschen
[mention=3327]saabracadabra75[/mention] : Nur damit wir nicht aneinander vorbeireden: Wir meinen so ein Teil wie in #11 verlinkt. Zumindest nicht mit dem Hammer. Dagegen finde ich, dass man beim Ansetzen schon ein ganz gutes Geühl dafür hat, wann das Bit ordentlich sitzt und fasst, denn von Hand spannt man ja den Schrauber schon mal in die Drehrichtung vor, und wenn dabei das Bit im Profil hält, funktioniert das Lösen auch mit dem schon beschriebenen sehr beherzten Schlag. Die ernsthafteste Einschränkung bei dessen Nutzung entsteht, wenn einfach nicht genug Raum ist, um zu einem kräftigen Hammerschlag weit genug auszuholen. Dann wäre sowas wie eben in #32 verlinkt eine Alternative.
-
Sitze tauschen
Den ganz großen Vorteil des Handschlagschraubers (auch gegnüber der durchaus tauglichen Methode mit angesetztem Knebel + Hammer, die ihre Verfeinerung in pneumatischen Hämmern mit entsprechender Funktion findet) sehe ich darin, dass ein Verkanten und Herausrutschen des Bits durch das Ziehen oder Kippen am Hebel vermieden wird und außerdem in dem Moment, in dem die Drehbewegung erzeugt wird, das Bit gleichzeitig fest in den Schraubenkopf gepresst wird, so dass ein Überrutschen auch in schon angegangenen Profilen praktisch nicht möglich ist. Wo immer man damit arbeiten kann, ist das mein bevorzugtes Werkzeug.
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Das wäre auch ein Grund für eine professionelle Aufbereitung des Kopfes, wo es dafür ganz andere Möglichkeiten gibt. Wäre ja schade, wenn angelöster, aber nicht vollständig zu entfernender Dreck anschließend neue Probleme bereitet...
-
Nebelscheinwerfer einstellen?
Und damit es künftig übersichtlicher wird, hab ich das mal zusammengefügt.
-
Saab 9000 herrichten
Ja, es gibt Richtwerte für die Druckwerte in der Klimaanlage und Hinweise zu deren Bewertung - die hab ich hier aber gerade nicht parat, sind aber recht leicht zu finden. AFAIR auch im WHB.
-
Billiger Endschalldämpfer von ebay ok? (plus Frage zu Heizproblem)
Irgendwas ist ja immer... Mich würde ja eher interessieren, ob heutige Anlagen aus Polen auch noch 9 Jahre halten. Die zuletzt vor 4 Jahren für den 9-5 gekaufte machte hinsichtlich der Schweißnähte nicht mehr einen so guten Eindruck...
-
Saab 9000 herrichten
Nein, das ist einfach dafür da, die Drücke der Anlage auf der Hoch- und Niederdruckseite im Betrieb zu messen und aus diesen Werten Rückschlüsse auf den Zustand der Anlage zu ziehen. Einfaches Beispiel: Anlage ist nicht ausreichend befüllt, dann ist der Druck auf beiden Seiten zu niedrig. Ist der Hochdruck zu hoch, liegt hinter dem Kompressor eine Blockierung vor (z.B. Expansionsventil, Trockner) usw. Um einen Dichtigkeitstest (der ausgeschalteten Anlage) vorzunehmen, braucht man dazu ein Medium, das dafür geeignet ist. Theoretisch geht das natürlich auch mit Klimagas - das ist aber aus finanziellen Gründen wenig ratsam und aus umweltgesetzlichen Gründen nicht statthaft. Also nimmt man, sofern Zweifel an der Dichtheit bestehen, dafür andere Gase, die sich im Falle, dass ein Druckverlust auftritt, aufspüren lassen, um die undichte Stelle in dem Zuge zu lokalisieren - üblicherweise Formiergas (mit entsprechendem Sensor) oder Stickstoff (mit Lecksuchspray).
-
ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse oder wie man 160 € spart
Hast du denn mal im Forum nach einer Lösung geschaut? Das Problem ist so alt und häufig, dass man mindestens 3 Seiten Suchergebnisse sowie eine Lösung in der KB findet! In der Annahme, dass es sich um eine ACC handelt, hab ich deine Frage mal hier angehängt. https://www.saab-cars.de/threads/900ii-acc-reparatur-des-reglers-fuer-das-frischluftgeblaese-oder-wie-man-160-spart.78069/
-
Halterung für elektrische Antenne
Saabs sind eben für die Ewigkeit gebaut - und nicht zum Schlachten...
-
Halterung für elektrische Antenne
Ist die wirklich angenietet?
-
Saab 9000 herrichten
Ich würde z.B. gerne eine Druck(verlust)prüfung selbst machen können. Was ja an sich nicht schwierig ist - passende Gasflasche (plus Spürgerät) wäre halt nur noch eine weitere Investition... Denn ich hab es schon erlebt, dass sich in der Klimabude beim Prüfen vor dem Füllen dann doch herausstellte, dass an einer Verbindung der O-Ring eben doch verrutscht oder aus anderem Grunde undicht war - und das an einer Stelle an die man (natürlich ) nicht einfach so mal schnell ran kam. Also nochmal nach Hause, neu machen, hoffen, dass nun alles dicht ist, und nochmal hinfahren. Gut, ich arbeite nicht auf Akkord, aber ärgerlich und aufwendig ist es dann doch. Aber nur deswegen mir auch noch eine Flasche Formiergas hinstellen, weil ich sowas alle paar Jahre mal machen muss - eher doch nicht...
-
Sitze tauschen
Mit sowas hab ich noch nie eine Schraube rausgekriegt. Da mach ich wohl immer irgendwas falsch...
-
Sitze tauschen
Klar! Gutes und hilfreiches Werkzeug, das man auch nicht erst dann einsetzen sollte, wenn es schon (fast) zu spät ist!
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Oh danke, dann muss ich doch nochmal danach suchen. Nein ich gehöre eigentlich auch nicht zu denen, die mit Freigaben und Spezifikationen Experimente machen, nur bei Verfügbarkeitsproblemen ist man natürlich genötigt, nach brauchbaren Alternativen zu suchen. Als ich vor fast 10 Jahren meinen 9-5I kaufte, habe ich vergeblich danach gesucht - fand nur 20 l-Kanister vom G34 und war damit nicht alleine... Aber der Fehler war damals sicher, nicht nach Dex-cool gesucht zu haben. Aber ehrlich - jetzt bleibt bei meinem das G12+ doch drin - 10 problemlose Jahre können nicht lügen
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Oh ja danke, da hab ich das Pferd von hinten aufgezäumt.
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Stimmt, so ist es geschrieben. Wobei ja das Problem besteht, dass G34 allenfalls mit viel Glück in kleinen, hobbyschraubergemäßen Gebinden zu bekommen ist. Da die Technologie (silikatfrei OAT organisch) der von G12+ entspricht, dürfte wenig dagegen sprechen, dieses statt G34 zu verwenden? Ich kann mich jedenalls nicht erinnern, schon mal orange aus dem Kühlwasserbehälter eines Saab angeleuchtet worden zu sein , und ich verwende das G12+ ebenfalls in meinem 9-5I ebenfalls, ohne dass es bisher deswegen Probleme gab.
-
Der neue mit dem Saab 9-5
Na komm, da waren die Osram aber teurer...
-
'04 9-5 Aero Kombi
Ein schönes Stück Auto hast du da erwischt (vom Automatikgetriebe mal abgesehen ) - viel Spaß damit!
-
Querlenker tauschen - was brauche ich?
So werden deine Schrauben ja nicht ausgesehen haben - sonst hättest du sicher nicht gefragt : Nein, die ist nicht aus meinem Auto, aber ich hab sie auch mal ersetzt, als der Hilfsrahmen runter war - aber auch nicht bei jedem Tausch der hinteren QL-Stütze. Aber ja, das Anziehen ist irgendwie nix für schwache Nerven (und kurze Hebel)...
-
Billiger Endschalldämpfer von ebay ok? (plus Frage zu Heizproblem)
Ja, eigentlch sollte das so sein, aber leider scheint die Realtät ATAQE hier Recht zu geben. Oder die Ausnahme bestätigt die Regel... Ich biete jetzt 9 Jahre (allerdings nur 60 Tkm) am 902 für Anlage ab Kat von Gerlach aus Polen, die ansonsten immer noch so gut ist, dass ich letztes Jahr den abgerosteten Halter am MSD wieder angeschweißt habe.
-
Saab 9000 herrichten
Warum bis zum Frühjahr warten - das kannst du doch jetzt auch prüfen?! Und auch im Herbst/Winter ist die Klima hilfreich, Feuchtigkeit aus dem Auto zu bekommen. Das musst, sollst und darfst du auch gar nicht - die Dichtheit der Anlage ist dafür (auch gesetzlich) natürlich schon erforderlich. Diese Frage muss und kann nur am Objekt beantwortet werden. Also einfach mal einschalten - wenn der Kompressor anspringt und sie dann kühlt, wirst du Glück gehabt haben, dass es sich um ein Überdruckventil handelt, das nur den Über-Druck abgelassen und dann wieder geschlossen hat, so wie es hier ja wiederholt beschrieben wurde. Dann ist (erstmal) alles gut. Ich kann mir auch fast nicht vorstellen, dass es bei dir die Anlage komplett entleert hat, denn bei meinem 901 entstand dabei eine dermaßen große und stark riechende Wolke über mehrere Minuten, die man IMHO selbst während der Fahrt hätte bemerken müssen. Bei Zweifeln kannst du dir für unter 100 € auch so ein einfaches Prüfgerät besorgen, um die Drücke in der Anlage zu messen - z.B. https://www.bgstechnic.com/de/catalog/category/list/id/415903/browseMode/dataset/pId/460631/page/1, das hilft bei der Fehlersuche und erspart die Kosten dafür in einer Werkstatt.
-
Der neue mit dem Saab 9-5
Den Schalter vergisst du dabei aber nicht? ;-)
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Außerdem haben Block und Kopf eigene Masseanschlüsse. Zum Aufbau der ZKD und ihren verschiedenen Ausführungen kannst du dich sehr schön z.B. auf der Internetseite von Elring einlesen.
-
Klimaanlage nach Rattergeräuschen und Platinengestank total tot
Ja dann...
-
Klimaanlage nach Rattergeräuschen und Platinengestank total tot
Sicher, dass das Geräusch wirklch von innen und nicht aus dem Motorraum kam, wo eine verschmorte Magnetkupplung ebenso sehr laute Geräusche und Schmorgeruch verursachen kann?! Woher ich das weiß...?