Alle Beiträge von patapaya
-
Restaurierung Saab 900i Sedan "Steili"
Oh ja, ich erinnere mich...!
-
Warnt mich mein Hallsensor?
Schön, gut zu hören! Danke für die Rückmeldung!
-
Saab 9-5 2.0 Turbo 150 PS springt nur an wenn er Lust hat .
Nein, der KWS fällt auch ohne Fehlermeldung aus.
-
Ruckeln bei Lastwechsel
Modelljahr erkennst du, wenn du dir die 8.letzte Stelle der VIN anschaust: Y = MJ 2000, 1 = MJ 2001
-
Ruckeln bei Lastwechsel
Hutchinson ist schon mal gut. Gib bitte mal den Link.
-
Lösen der Radschrauben
Weil ich das Problem (noch) nicht habe.
-
Der neue mit dem Saab 9-5
Na, das war dann ja wirklich Rettung in letzter Minute - letztlich gut, dass das Gewinde ausgerissen war, sonst wäre dir irgendwann noch die andere Kerze in den Zylinder gefallen...
-
900er Frischling aus Braunschweig
Das hört sich nach Empfehlung für die Liste an...
-
Das leidige Thema Rost
Da es zu Rost am 9-5 den schon umfangreichen und aussagekräftigen Thread gibt, hab ich hier mal zugemacht, damit sich das Thema nicht unnötig aufteilt. Bei Bedarf also bitte dort weiter.
-
Ruckeln bei Lastwechsel
Nicht bei solchen Portalen suchen - zumindest nicht primär. Gute Orientierung hat man, wenn man sich die Teile im EPC raussucht und mit den Teilenummern dann einkaufen geht (und auf solchen Mehrmarkenportalen trotzdem sehr genau hingucken, dass man das richtige kriegt). Am einfachsten und keinesfalls schlechtesten bei einschlägigen Händlern, wie Skandix oder Schwedenteile - hier aber möglchst Hausmarken meiden... Beim 9-5 gibt es 4 Lager: 3 eigentliche Lager, auf denen Motor und Getriebe stehen: Rechts eins unter dem bogenförmigen Bügel am Motor und links eins seitlich am Getriebe, die sich beide Auf die Karosserie stützen, sowie mittig zwischen Motor und Getriebe das hintere, das sich auf den Hilfsrahmen abstützt. Und dann gibt es noch eine sog. Drehmomentstütze (unterschiedlch je nach Getriebe), die den Motor gegen Kippbewegungen beim Lastwechsel sichert. Dieses und das hintere, mittlere sind am ehesten verdächtig. Hinweise liefert das Beobachten des Motors, während ein Helfer versucht anfzuahren vor und zurück bei angezogener Handbremse, sowie ein übermäßiges Kippen des Schalthebels beim Lastwechsel.
-
Lösen der Radschrauben
Die 350 beim Lösen sind doch aber normal, das ist das Losbrechmoment, bevor die Haft- in Gleitreibung übergeht - das ist doch bei allen Verschraubungen so.
-
Ruckeln bei Lastwechsel
Ja, v.a. das hintere. Schau auch mal in https://www.saab-cars.de/threads/ruckeln-im-schubbetrieb.70874/#post-1382089
-
Turbolader abgeraucht
Ja, wassergekühlt. Ob und wie die Ölleitungen sich unterscheiden, weiß ich nicht.
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Bei der Zündung bin ich auf jeden Fall dabei. Bei der Lambdasonde würde mich echt interessieren, was da eingestellt werden kann bzw. sollte, denn auch wenn ich die 16V-Motorsteuerungen zugegebenermaßen nicht kenne, kann ich mir das schon vom Funktionsprinzip her nicht vorstellen. Es wäre schön, wenn es dazu noch genauere Informationen gäbe...
-
Turbolader abgeraucht
Da findet sich bei Bedarf vielleicht hier was passendes (ohne dort gezielt danach gesucht zu haben)? https://www.shop.mambatek.com/Oil-Feed-Line-Kit_c17.htm
-
Klimaanlage nach Rattergeräuschen und Platinengestank total tot
Ja, die ACC kalibriert sich nach Spannungsverlust neu. Aber egal was du wie lange ab- und wieder anklemmst - nichts sollte so riechen und knistern. Bis die Kiste mal abfackelt.
-
Was hat der Saab-Neukäufer nach 2011 gemacht?
Bevor Saab Pleite ging, war an Neuwagenkauf finanziell nicht zu denken. Nachdem Saab Pleite war, wollte ich keine Neuwagen mehr kaufen. Nicht, weil es keine Saabs mehr gab, sondern weil allerspätestens zu dem Zeitpunkt die Autos viel zu sehr zu Elektronik-Entertainment-Bevormundungs-Vehiceln mutiert waren, die mir keinen Spaß machen und nerven. Also werde ich wohl als Nie-Neuwagenkäufer enden...
-
Turbolader abgeraucht
Klar! hft sagte doch, dass die früher immer durchrosteten...!
-
Turbolader abgeraucht
Da muss man gar nicht so weit weg suchen (für den 16V): https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/1034657/?gclid=CjwKCAjw79iaBhAJEiwAPYwoCFBJHLA9obyUOya7c2Qyd5m9nZ9Es2ZZLbyUEp75hI3BMMtwxvGo9xoCvskQAvD_BwE
-
Öl im Kühlwasser-woher?
So ist es auch richtig. Aber schon 60 Nm finde ich für ein 3/8"-Werkzeug grenzwertig, auch wenn sie i.d.R. für das Doppelte angegeben werden. Mich stören da einfach die hohen Kräfte, die an dem kurzen Hebel aufgewendet werden müssen und kein gefühlvolles Arbeiten mehr ermöglichen.
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Wie springt er denn jetzt an, nachdem das Tuch raus ist und nachdem er länger gestanden hat? Läuft er dann gleich rund, oder zuerst nur auf 3 Pötten, um einen Augenblck später dann normal zu laufen? Und ich muss dann nun doch mal meine Verwunderung ausdrücken, dass man sich mit ohne 1/2"-Werkzeug überhaupt an eine ZKD-Tausch traut...
-
Auspuff Qualm nach Ölwannenreinigung
Na komm, etwas missverständlich ist die Angabe so schon. Wenn "Auffüllung" nur das Nachfüllen meinte, wär das auch nicht sooo gut...
-
Das große Saab-Cars-Treffen vom 12. Bis 14. Mai 2023
Na sicher!
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Sorry fürs Korinthenka..en: CO2-Test.
-
Konfusion 9.3 I SE 2.0T PS?
B2x4 ist der Motorcode für ältere Turbo- oder Saugmotoren. Turbo-Motoren hier mit Trionic 5-Motorsteuerung (T5), sie haben eine rote Zündkassette. Zündkassette = "DI" für "Direct Ignition", sie enthält für jede Kerze eine extra Zündspule. B2x5 steht für die neueren T7-Motoren mit schwarzer Zündkassette. Ohne Turbo gibt es nur die älteren B2x4 - die werden dann ihrem Arbeitsprinzip entsprechend "Sauger" genannt. Die haben keine DI, sondern stattdessen nur eine einfache Blechabdeckung auf dem Kerzenschacht und eine konventionelle separate Zündspule mit Zündverteiler am Zylinderkopf (das Ding mit der roten Kappe und 5 Zündkabelanschlüssen). Das x in den Motorversionen steht für die beiden Hubraumvarianten, in denen es die Motoren jeweils gibt: 0 für 2,0 l, 3 für 2,3 l. Weitere Details finden sich in der Kaufberatung oder auch im Web.