Alle Beiträge von patapaya
-
9-5 Aero Bj 2002
Na ja, bei so viel Nachspur wundert der Innenflankenverschleiß nicht. Nun sollte gut sein.
-
8V Turbo "frisst" Benzinpumpenrelais
Eine Lösung ist das nicht - einstweilen fahre ich immer noch mit einem kleinen Relais ohne diese Abschaltfunktion. Ja, ich weiß...
-
8V Turbo "frisst" Benzinpumpenrelais
Na mal sehen wie lange das hält... Meiner springt damit gar nicht erst an und killt offenbar die Relais stattdessen umgehend.
-
9-5 Aero Bj 2002
Beim Sturz kann man nur die geringen Spiele in den Verschraubungen nutzen, um ca, 1° irgendwie rauszuholen - mehr nicht. Wenn alles andere Erneuert ist - vielleicht war da was von den Eratzteilen nicht maßhaltig? Ausgeschlagenes Traggelenk kann den Sturz auch vergrößern.
-
Misslungene Getrieberevision
Ob da eine Wiedervorstellung zur Nachbesserung Sinn hat? Wobei dem Meister natürlich ein Recht zur Nachbesserung zusteht. Bei allem klingt mir das jetzige Problem jedoch irgendwie einfach nach einem falsch justierten Schaltgestänge.
-
Betätigung Luftklappe der Ausströmer
Nö, wieso? Ist doch gleich. Nur die Klappe steht andersrum.
-
8,1 ltr Benzin + 0,5 ltr Wasser auf 100 km, suche den Fehler
Es gibt Kühler, an denen der Stutzen einen Grat an der Gussnaht hat, der verhindert, dass es dicht wird. Hab gerade einen neuen Nissens hier liegen, bei dem das so ist und vor dem Einbau nachgearbeitet werden muss.
-
B204E Tickert
Nein, Sauger können das auch. Vielleicht sitzt auch ein O-Ring nicht so wie er soll - dass das nach einem heftigen Bremsmanöver auftrat und anschließend wieder alles i.O war, *könnte* dafür sprechen. Aber aus das kriegt man nicht ohne Abnahme der Wanne raus und behoben.
-
B204E Tickert
Dass das Klackern wieder auftrat spricht dagen, dass es am Öldruckschalter oder dessen Verkabelung liegt. Ich würde also auch umgehend die Ölwanne revidieren (lassen).
-
Betätigung Luftklappe der Ausströmer
Das ist lieb, danke! Dann hat der innere Monk wieder Ruhe, den der verkehrtherum stehende Regler stört. ;-)
-
Betätigung Luftklappe der Ausströmer
Dann ist es offenbar wirklich so, das meine Klappe irgendwie falsch herum gedreht oder eingebaut ist, denn der Mitnehmer schaut tatsächlich zur anderen Seite, wenn man die Bilder in #1 und #7 vergleicht. Und dein Bild zeigt mir auch, dass da mal Gewalt dran gewirkt haben muss, denn diese Ecke ist abgebrochen (das ist also das kleine Plasteteilchen, das ich im Schacht fand) und der Spalt deutlich zusammengequetscht. Kein Wunder also, dass der Zapfen nicht mehr in den Spalt des Mitnehmers reicht. Und das Loch im Hebel ist also eigentlich funktionslos - leistet mir aber gerade gute Dienste. Was bleibt? Klappe tauschen - wenn man sie als Ersatz findet und sie sich einfach so ohne große Demontage ringsrum ersetzen lässt. Einstweilen funktioniert es jetzt auch mit meiner Umlenkung.
-
Kühlwasserverlust | Teppich Beifahrerseite reinigen
Zum Trocknen nasser Matten reicht das aber nicht bzw. ist nicht optimal.
-
8,1 ltr Benzin + 0,5 ltr Wasser auf 100 km, suche den Fehler
Des originalen Anblicks halber. Sorglos funktionieren tun sie auch hier...
-
Betätigung Luftklappe der Ausströmer
Ja, den kleinen Zapfen hat der Hebel des Reglers bei mir auch, und ich dachte ja auch zunächst, der müsse da irgendwie einfach in den Mitnehmer der Klappe. Aber keine Chance, die auch nur in die Nähe von einander zu bekommen - egal in welcher Stellung ist der Abstand einfach viel zu groß. Deshalb die Idee mit der Zwischenstange. Und seh ich das richtig, dass die Bilder von den seitlichen Ausströmern stammen? Kann es sein, dass das da nochmal anders ist? Auf dem Bild steht der Mitnehmer der Klappe jedenfalls auf der anderen Seite... Kann es denn sein, dass meine Klappe um 180° verdreht ist (ich war das jedenfalls nicht!)? Ohne grobe Gewalt hatte ich jedenfalls nicht das Gefühl, dass die sich über ihre beiden Anschläge hinweg weiterdrehen ließe.
-
Klimaanlage, gemessene Kühlleistung
So wie du es vom 9k gewohnt bist, ist es korrekt. Wenn die Drücke der AC sind wie sie sollen, lohnt sich ein Blick auf die Funktion der Luftmischklappen. Kalibrierung der ACC durchführen und schauen, ob es besser wird oder Fehler angezeigt werden.
-
8,1 ltr Benzin + 0,5 ltr Wasser auf 100 km, suche den Fehler
Mein 900II benahm sich ähnlich, und oberflächliches Schauen im Motorraum zeigte nie was. Also mal gründlich geschaut bei 1 bar Druck auf der Anlage - und siehe da: Der Anschluss des Rücklaufschlauchs vom Vorratsbehälter zum Kühler war hier undicht. Weil das Wasser am warmen Kühler und zudem im Fahrtwind hinunterlief, war es dort schnell wieder trocken. Diese Schelle (und noch ein paar andere prophylaktisch) nachgezogen - kein Verlust mehr. Merke 1: Auch Schellen an do88-Silikonschläuchen müssen nachgezogen werden. Merke 2: Künftig nur noch Federbandschellen an Kühlwasserschläuche.
-
Betätigung Luftklappe der Ausströmer
Irgendwie irritiert mich auch die Form der Aufnahme an der Klappe. Von der hab ich vor dem Zusammenbau leider kein Foto gemacht. Das Loch sitzt in einer geschlitzten Lasche, und auch deren Beginn ist halbkreisförmig ausgearbeitet - als könnte hier noch ein Teil eingreifen. Der Schlitz ist aber viel zu schmal, als dass hier der Zapfen zur Montage durchgeschoben werden könnte - allenfalls könnte er zu einer federnden Fixierung des Zapfens im Loch dienen. Ich hab mal versucht, es zu skizzieren:
-
Betätigung Luftklappe der Ausströmer
Nö, da ist jeweils nur eine Öffnung, in die so ein kleiner Zapfen, wahrscheinlich ursprünglich eines Kunsstoffhebels, passt. Das Problem beginnt ja schon damit, dass beim Öffnen der (auf dem Foto geschlossenen) Klappe diese sich mit der rechten Kante nach vorne und der linken nach hinten, also zum Fahrgastraum hin dreht. Betätigungsrädchen und Hebel steht im Foto jedoch in Stellung "Offen" und liegt so an der umkreisten Stelle an der linken Kante der Klappe an - er blockiert diese also auf diese Weise so, dass sie sich gar nicht öffnen kann - egal wie da eine Umlenkung erfolgen würde. Ich hab keine Ahnung, wo da der "Haken" ist.
-
Sinnvolle Werkzeug Investition für Turbo Motoren
Das ganz sicher nicht, das bezweifle ich, denn es gibt so viele schlecht zugängliche Bereiche, die man kaum oder gar nicht einseifen , geschweige denn einsehen kann (wenn ich alleine an Kondensator oder Verdampfer denke). Klar, wenn ein Leck so groß ist, dass man es schon zischen hört, wenn man Druck draufgibt und der bereits in Minutenfrist wieder absinkt, findet man das auch so sicher leicht, aber schwieriger sind eben die Fälle, in denen die Lecks so klein sind, dass die Anlage zunächst dicht zu sein scheint und dann doch nach einem oder einem halben Jahr wieder leer ist.
-
Sinnvolle Werkzeug Investition für Turbo Motoren
Eine Idee, kann man sicher machen.
-
Benzin- oder Abgasgeruch
Schlauch vom Tankentlüftungsventil zur Rückseite der Drosselklappe kontrollieren, fällt mir dabei als erstes ein.
-
Betätigung Luftklappe der Ausströmer
Die Auf-/Zu-Klappe des mittleren Ausstömers im Armatuenbrett ließ sich durch das Rädchen nicht mehr betätigen. Nach Ausbau der Lüftungsgitter stellte ich fest, dass ein Verbindungselement zwischen dem Hebel am Rädchen und dem Mitnehmer an der Klappe fehlt. Kein Problem, dachte ich, hab aus einem dicken Schweißdraht eine Verbindungsstange gebogen, die in das Loch im Hebel gesteckt und mit einer passend aufgebohrten Blechmutter auf dem Mitnehmer befestigt wird. Funktioniert super - mit einem Haken: Nun stimmt die Stellung der Klappe nicht mehr mit der des Betätigungsrädchens überein - Auf ist nun Zu und und umgekehrt. Kann mir jemand den originalen Mechanismus erklären oder ein Bild davon zeigen? Es muss da ja noch irgendeinen Umlenkmechanismus geben. Weder in EPC noch WHB noch in unserem oder dem gelben Forum hab ich dazu was finden können. (Und bevor jemand auch auf die Idee kommt: Nein, die Blende mit dem Pfeil und dm O einfach umzudrehen funktioniert nicht, denn die Blende ist asymmetrich und lässt sich nicht andersherum einsetzen.)
-
Sinnvolle Werkzeug Investition für Turbo Motoren
Nein, das täte ich an der Klimaanlage nicht. Ich hab zwar auch so einen Rauchtester, aber auf die Idee, den an der Klima zu verwenden, bin ich noch nicht gekommen. Ich würde fürchten, dass die Reste des Babyöls Ungutes mit dem Klimaöl oder/und dem Kältemittel anstellen könnten. Außerdem denke ich, dass die Rauchpartikel zu groß sind, um sensibel auch kleine Undichtigkeiten detektieren zu können. Außerdem wird die Dichheitsprüfung der Klima bei Betriebsdruck vorgenommen, der mit dem Rauchtester bei weitem nicht zu erreichen ist. Dichtigkeitstest der Klima also mit Formiergas und Schnüffelgerät - nix anderes.
-
Neues Familienmitglied
Wohl ja. Allerdings passte das Werkzeug aus einem KG-Rohr, das bei meinem 9-5 funktionierte, bei meinem 9k nicht, da ist es zu klein und fasst die Zähne nicht.
-
Rost in Dopplung neben hinterer Stabi-Aufnahme
Doch René, an der Stelle landet man von außen direkt in dem Hohlraum, der sich innen am Rand des Radkastens entlangzieht und den man von den länglichen, mit einem Blechdeckel verschlossenen Öffnungen im Kofferraumboden aus erreicht. Irgendwelche Zeichen eines dritten Blechs hab ich an der Stelle nicht entdeckt. Durch die Öffnungen kann man den Bereich hervorragend konservieren. (Der Inbus steckt von außen in dem Loch.)