Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator

Alle Beiträge von patapaya

  1. patapaya hat auf rpe 9000's Thema geantwortet in 9000
    25 Nm sagt das WIS.
  2. patapaya hat auf Chrisbie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei YouTube o.ä. hochladen und hierher verlinken.
  3. Wegfahrsperre? Doch der KWS?
  4. patapaya hat auf rpe 9000's Thema geantwortet in 9000
    Nein, das Überleit-Rohr hat und braucht nur die beiden Dichtungen, das am Ölsieb hat einen anderen (größeren?). Skandix führt eigentlich auch ein Set mit den 3 Ringen zusammen - beim 9k fand ich das jetzt aber nicht. Möglich wäre, dass es diesen O-Ring noch an einder anderen, dritten Stelle am Auto gibt. oder dass es einfach ein Tippfehler ist... edit eisensturm hat die Fage inzwischen beantwortet - danke! Aber auch für den B235 an 9-3 und 9-5 enthält das Skandix-Set nur 3 Ringe. edit2 Ah, Skandix hat das Set bei der Ölpumpe versteckt: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/oelkreislauf/oelpumpe/dichtring-oelsaugrohr-satz/1016755/
  5. patapaya hat auf Sven's Thema geantwortet in 9000
    Hab es mal hier zusammengeführt.
  6. Ich kann an der Summe bei der Auftragserteilung auch nichts Böses finden. Da du nicht geschrieben hast (oder ich es nicht rauslesen konnte), warum das Auto letztlich die HU nicht bestanden hat, kann man zu dem Ganzen wirklich nicht viel sagen. Ich kann mich nur anschließen - konkrete Auftragserteilung erpart solche Diskrepanzen und Diskussionen. Was mich wirklich ärgert sind immer weider diese Vergleiche der Preise, die eine Werkstatt für ein Ersatzteil aufruft, mit irgendwelchen Preisen aus dem Internet. Zum einen enthält das keinerlei Aussage über die Marke und Qualität der jeweiligen Teile, und dann muss man einfach mal davon ausgehen, dass eine Werkstatt "ihre" Lieferanten hat und dass du die Arbeitszeit eines Mitarbeiters, der statt am Auto zu arbeiten sich an den Rechner setzt und nach "billigeren" Teilen im Netz sucht, nicht bezahlen. Und es ist wohl auch kein Geheimnis, dass die Preisgestaltung der Werkstätten eine Mischkalkulation darstellt, in der auch eine Marge auf die Teile enthalten ist. Wer das nicht zahlen will oder kann, muss halt die Teile selbst aus dem Netz holen und selbst verbauen, denn dass Werkstätten sich meist weigern, mitgebrachte Teile einzubauen (klar gibt es Ausnahmen), wird jeder verstehen, der die Streitigkeiten in so einem Fall bei der Frage einer Gewährleistung schon mal erlebt hat. Meine Meinung: bezahlen und als Lehre mitnehmen, künftig konkrete schriftliche Aufträge zu erteilen mit der Anforderung einer Information bei Kosten, die einen vorher (schriftlich) festgelegten Rahmen überschreiten würden.
  7. Und der Riemen hatte die richtige Länge? Ich fand das noch nie in irgendeiner Weise problematisch, den Riemen runter und wieder rauf zu kriegen. Eher kann man sich schon mal beim Riemenlauf vertun...
  8. Wie hast du ihn denn runterbekommen?! Die Entspannvorrichtung für den Riemen mittels 1/2-Zoll-Verlängerung kannst du aber? Oder ist die Vierkantaufnahme dafür bei der Demontage ausgebrochen...?
  9. patapaya hat auf rpe 9000's Thema geantwortet in 9000
    PS Und beim Zusammenbau daran denken, die Öffnung des Ölkanals mit Dichtmittel zu umrunden. Auch dazu gab es schon reichlich Beiträge, ggf. auch bei den GM-Modellen.
  10. patapaya hat auf rpe 9000's Thema geantwortet in 9000
    Bitteschön: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/din-montageteile/dichtungen/dichtring-oelrohr-oelwanne/1016029/ 2x https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/oelkreislauf/oelpumpe/dichtring-oelsaugrohr/1016754/ 1x Und die Rohre sollten selbstverständlich fest, das heißt die Ringe dicht in ihren Aufnahmen sitzen, sonst fehlt am Ende Öldruck.
  11. Mit "aufgerissen" kannst du wohl nur die Manschetten meinen - da tauscht man doch nicht die Welle, sondern erneuert nur die Manschetten...?!
  12. Auf meinem Foto siehst du doch eingekreist, dass das "Spezialwerkzeug" zum Lösen der Cobra ein normaler Torx (27?) an ziemlich langer Verlängerung ist.
  13. Oh, da warst du wohl sehr rabiat. Dann hast du sicher inzwischen gesehen, dass die Cobra mit so einer V-Bandschelle festgeklemmt wird? Von wo aus man die untere Schraube der WaPu erreicht, kann ich mich nicht mehr genau erinnern - ich meine, wenn der U-förmige Schlauchbogen abgenommen ist, kommt man da doch ganz gut von vorne dran?
  14. Programmierung prüfen und korrigieren. Wahrscheinlich meint das TSAS, dass der 5. Spriegel seine Endposition noch nicht erreicht hat und versucht, ihn gegen seinen mechanischen Anschlag weiter zu heben.
  15. Womit ist das ausgelesen? Der Fehlercode ist kein üblicher.
  16. Ich hab deinen Post aus dem neuen Thread hierher verschoben weil zwei Threads zum Thema nie eine gute Idee ist, weil dann Infos verloren gehen und die Antworten sich auf beide verteilen und die Übersicht verloren geht. Auch der Titel war nicht sonderlich geeignet, um dort passende Antworten zum Problem zu erhalten - solche Themen ignoriere ich üblicherweise. Also lass uns hier weitermachen wo die Vorgeschichte bereits zu erlesen ist. Du kannst ja nochmal in Kurzform die Geschichte mit den bisherigen Ereignissen, Prüfungen und deren Ergebnissen zusammenfassen. Was mir bei Zustand nach ZK-Montage immer als erstes einfällt, wenn die üblichen Verdächtigen ausgeschlossen sind, sind die Steuerzeiten.
  17. Auf die Schnelle hab ich die Werte von meinem B235 parat - ich denke, das sollte auch beim 9k so passen:
  18. patapaya hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Fährst du viel Staubpisten? 52 Tkm hätte ich jetzt nicht erwartet. Hab meinen kürzlich nach fast gleicher Fahrstrecke gewechselt, und der sah noch fast neu aus.
  19. patapaya hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    So sieht es gut aus. Wie alt war der Filter?
  20. Was für ein Kampf! Nur so als Anmrkung: das ist nur eine Option für Sonden, die definitiv nicht wieder verwendet werden sollen/können, bzw. sind sie anschließend Schrott. Liest es sich nur missverständlich, oder hast du wirklich die Sonde selbst erwärmt? Richtig ist, so wie zuvor geschrieben, das Rohr ringsum zu erhitzen. Dass die Sonde sich dabei mit erwärmt, ist kaum zu verhindern, aber man kann mit dem ebenfalls schon erwähnten Eisspray anschließend die Sonde selbst kühlen, um einen mögichst großen Temperaturunterschied zu erzielen. Mehrfach angewendet, ist das oft erfolgversprechend.
  21. Hm, ich hab ja das gegensätzliche Problem, dass sich diese drei Muttern immer wieder lösen, trotz Konterung. Ja, ich hab die mit Keramikpaste auf dem Gewinde angesetzt - aber an keiner anderen Stelle, wo ich sie einsetze, hat das jemals zu Problemen geführt, und auch von den Herstellern wird die Paste genau so zur Anwendung empfohlen, z.B. https://www.metallpulver24.de/de/metallpulver-24-keramik-paste-anti-seize-keramikpaste-antiseize.html oder https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/D800/DE_TDS_ANTI-SEIZE_KERAMIKPASTE.pdf Aber selbst wenn die Paste hier Schuld sein sollte, zieh ich die Muttern lieber immer mal nach, als sie bei Bedarf nicht los zu kriegen
  22. patapaya hat auf Anker's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ohne Not würde ich da auch nicht mit irgendwelchen Mittelchen drangehen.
  23. Beim 900II wird der Filter mit identischer Nummer auch verwendet, offenbar aber nur beim Sensonic:
  24. Ich hab bei meiner Motorrevision einen neuen Garrett gekauft. So lange es die gibt - warum sollte man da experimentieren.
  25. Das beste, was man tun kann!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.