Zum Inhalt springen

patapaya

Administrator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Das liest sich ja wie beim anderen abgeschrieben...
  2. Das EPC antwortet auf deine Fragen, dass es nur der linke Wischerarm beim CV anders ist: Allerdings sehe ich keinen Gund, den zu ersetzten, nur weil die Blätter rubbeln. Erstmal prüfen, ob es neue oder ein anderes Fabrikat auch tun, dann die Stellung des Armes prüfen und ggf. vorsichtig richten, bis das Rubbeln verschwindet.
  3. Ja, genau. Allerdings erscheint mir die angegebene 1 Minute als (zu) lang dafür, die Stotterphase sollte nach einigen Sekunden eigentlich zu Ende sein, weil nach ein paar erfolgreichen Zündngen das Wasser aus dem Brennraum heraus sein sollte. Fangen wir doch mal vorne an: Zündung ist überprüft und Falschluft ausgeschlossen?
  4. patapaya hat auf Niclas's Thema geantwortet in 9000
    Ja, das ja - aber wenn ich das richtig lese, dann soll das Ding (wirklich?) dauerhaft eiterlaufen: Allerdings ist das Nachlaufen des Lüfters für ein paar Minuten normal und gewollt und normalerweise kaum bemerkbar, wenn er still läuft wie er soll, und ich kann nicht beurteilen, ob das evtl. für ein dauerhaftes Weiterlaufen gehalten wird und nach welcher Zeit der Entschluss kam, die Batterie abzuklemmen. Wenn er wirklich nach einer halben Stunde noch liefe, wäre das tatsächlich nicht normal.
  5. Ich verstehe das Problem immer noch nicht. Du musst doch einfach nur die zu der Form deiner Töpfe passende Manschette verwenden. Und Verfügbarkeit ist doch kein Problem. Rund: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/radantrieb/antriebswellenteile/achsmanschette-innen/1004094/ Mit Halbmonden: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/radantrieb/antriebswellenteile/achsmanschette-innen-rechts/1011887/
  6. Von meiner Erfahrung an meinem Teilespender mit Motorschaden mit schleifender Kette der AGW, die irgendwann auch den Ölkanal des Steuerdeckels durchgeschliffen hatte, hab ich ja hier schon verschiedentlich berichtet und Bilder gezeigt. Und das Geräusch ist IMHO kaum zu hören bzw. leicht zu überhören so jedenfalls an meinem B235, an dem es auch schon begann. Daher bin ich skeptisch, nur die Steuerkette offen neu einzuziehen. Wenn man dann (halbwegs) sichergehen will, zieht man die AGW-Kette bei der Gelegenheit mit raus. Ich hab es so gemacht als Überbrückung bis zur fälligen Motorrevision. Aber die alten Schienen sind dann immer noch drin, und ob und wann da eine den Geist aufgiebt, weiß auch keiner.
  7. Läuft denn der Kompressor? Wenn es hörbar klickt, heißt das ja noch nicht, dass die Magnetkupplung auch wirklich einkuppelt, manchmal ist da einfach der Luftspalt zu groß. Anleitung zum Prüfen und zur Reparatur gibt es hier AFAIR im 9-3I-Bereich. Wobei das eher ausscheidet, wenn der Boschdienst die Drücke auch im Betrieb gemessen und für korrekt befunden hat. Dann muss die Anlage eigentlich kühlen. Und wenn irgendwelche Temperatur- oder Drucksensoren nicht anzeigen, was sie sollen, dann sollte es auch keine Anforderung zum Einschalten der Anlage und also auch diesen Einschalt-Klick nicht geben...
  8. patapaya hat auf papechai's Thema geantwortet in 9-5 II
    Machen die auch ältere? Adresse für unsere Werkstattliste?
  9. Versuch's bitte jetzt nochmal.
  10. Hm, es gibt eben zwei verschieden Manschetten für die beiden unterschiedlichen Formen der Töpfe, die nicht austauschbar sein dürften. Was war noch die Frage?
  11. Drei Beiträge weiter oben hast du geschaut...?
  12. Genau, die seitlichen LS-Blenden lassen sich nicht separat abnehmen.
  13. Ds sollte so sein, dass die Kontrollleuchtim HI beim Einschalten der Zündung angehen ;-)
  14. Danke, die wollte ich auch gerade ins Spiel bringen. Die gibt es auch einzeln zu kaufen, und wenn man schon ein Multimeter hat, sollte man auch die parat haben. Wobei das Durchstechen der Isolation eher supoptimal ist, und nur bei Silikonleitungen sollte man davon ausgehen können, dass die Einstichstellen sich dicht genug wieder verschließen. Auf jeden Fall würde ich das überall dort vermeiden, wo Feuchtigkeit in der Umgebung der Kabel sein kann. Sinnvoller ist es, wo immer das erreichbar ist, die dünnen Spitzen zu nutzen, um von hinten am Kabel entlang in die Stecker hineinzugehen.
  15. Wenn die Modelljahre angezeigt werden, einfach mit der Pfeiltaste nach oben (oder nach unten bis ans Ende der Liste und dann weiter) scrollen, dann kommst du auch zu den Modelljahren vor 2003. Hm, ich hoffe, dass du nichts kaputt gemacht hast, wenn du das CANdi angeschlossen hattest, denn verschiedentlich wird darauf hingewiesen, dass das passieren kann bei Modellen, die es nicht benötigen. Ich sehe es auch so: wenn die CE leuchtet, dann sollte man dazu auch was bei den Fehlercodes im Trionic-Menü des Tech2 finden. Ansonsten einfach löschen und schauen, was passiert. Zu den Parksensoren hab ich keine Idee, sowas Neumodisches hab ich nicht.
  16. patapaya hat auf crissiya01's Thema geantwortet in Hallo !
    Na dann, gute Fahrt den beiden Damen. Und willkommen hier. Gruß, patapaya
  17. Da stirbt entweder die Überlastsicherung, oder sie löst berechtigt aus, weil die Mechanik schwergänig ist und der Motor daher höheren Strom ziehen will als ihm gut tut. Auseinanderbauen, reinigen, alle Teile, besonders die großen Zahnräder in ihrem Sitz in der Grundplatte, auf Leichtgängigkeit kontrollieren, ggf. dafür sorgen, fetten und zusammenbauen.
  18. patapaya hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das liest sich schon nach regelmäßiger Kontrolle.
  19. patapaya hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Auch mit Owatrol hab ich gute Erfahrungen gemacht. Aber es wandelt ihn nicht um, sondern kapselt ihn nur ein und behindert so das Weiterrosten. Es kommt auch immer darauf an, wie gut man zum mechanischen Entrosten rankommt. Bei wenig Restrost nehm ich den Umwandler, mehr Rost an schlecht zugänglicher Stelle bekommt auch heute noch Owatrol von mir. Regelmäßige Nachkontrolle und ggf. Nacharbeiten ist dann wichtig, deswegen kommt nie UB-Schutz drauf, sondern nur BK 3in1, das taugt dafür hervorragend, auch und besonders im Steinschlagbereich.
  20. patapaya hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Passt, mach ich auch so. An Teilen oder auch Falzen, in denen es schwierig ist, wirklich absolut rostfrei zu strahlen (in der Praxis also fast immer), verwende ich zusätzlich vor dem Lackaufbau noch einen Rostumwandler, z.B. Kovermi, das schön dünnflüssig ist und so auch in Falze und enge Ritzen gelangen kann. Ggf. Puste ich es mit sanfter Druckluft noch wiederholt hinein. In letzter Zeit habe ich wiederholt auch Rostumwandler mit Epoxygrundierung benutzt, z.B. von Rostio - damit fehlt mir aber noch Langzeiterfahrung. Zumindest scheint es die früheren Probleme mit langer und unzureichender Durchtrocknung mit Beeinträchtigung späterer Lackschichten nicht mehr zu geben, wenn nicht zu dick aufgetragen wird. Ob die Wirkung des Rostumwandlers bei der doch recht schnellen Trocknung wirklich ausreichend ist, weiß ich nicht, das wird die Zeit zeigen, aber zumindest erlaubt es auf der anderen Seite zügiges Weiterarbeiten.
  21. Owatrol...??! Wirklich...?? Das wird fest und verklebt alles...
  22. https://www.saabcentral.com/threads/diy-front-seat-coupe-tilt-release-cable-fix-pictures.153566/
  23. Den LLR solltest du auf jeden Fall ausbauen, mit Bremsenreiniger durchspülen und anschließend dünn mit Ballistol schmieren.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.