Alle Beiträge von patapaya
-
Rost am 9-5 I
Auch mit Owatrol hab ich gute Erfahrungen gemacht. Aber es wandelt ihn nicht um, sondern kapselt ihn nur ein und behindert so das Weiterrosten. Es kommt auch immer darauf an, wie gut man zum mechanischen Entrosten rankommt. Bei wenig Restrost nehm ich den Umwandler, mehr Rost an schlecht zugänglicher Stelle bekommt auch heute noch Owatrol von mir. Regelmäßige Nachkontrolle und ggf. Nacharbeiten ist dann wichtig, deswegen kommt nie UB-Schutz drauf, sondern nur BK 3in1, das taugt dafür hervorragend, auch und besonders im Steinschlagbereich.
-
Rost am 9-5 I
Passt, mach ich auch so. An Teilen oder auch Falzen, in denen es schwierig ist, wirklich absolut rostfrei zu strahlen (in der Praxis also fast immer), verwende ich zusätzlich vor dem Lackaufbau noch einen Rostumwandler, z.B. Kovermi, das schön dünnflüssig ist und so auch in Falze und enge Ritzen gelangen kann. Ggf. Puste ich es mit sanfter Druckluft noch wiederholt hinein. In letzter Zeit habe ich wiederholt auch Rostumwandler mit Epoxygrundierung benutzt, z.B. von Rostio - damit fehlt mir aber noch Langzeiterfahrung. Zumindest scheint es die früheren Probleme mit langer und unzureichender Durchtrocknung mit Beeinträchtigung späterer Lackschichten nicht mehr zu geben, wenn nicht zu dick aufgetragen wird. Ob die Wirkung des Rostumwandlers bei der doch recht schnellen Trocknung wirklich ausreichend ist, weiß ich nicht, das wird die Zeit zeigen, aber zumindest erlaubt es auf der anderen Seite zügiges Weiterarbeiten.
-
Saab 900 NG Cabriolet Sitzumlegung nicht funktionsfähig
Owatrol...??! Wirklich...?? Das wird fest und verklebt alles...
-
Saab 900 NG Cabriolet Sitzumlegung nicht funktionsfähig
https://www.saabcentral.com/threads/diy-front-seat-coupe-tilt-release-cable-fix-pictures.153566/
-
Saab 9-3 unrunder Leerlauf + Check Engine
Den LLR solltest du auf jeden Fall ausbauen, mit Bremsenreiniger durchspülen und anschließend dünn mit Ballistol schmieren.
-
Hier kommt Lola.
Täte ich auch. Lagerschalen anzusehen und ggf. zu ersetzen kann nicht schaden, und je nach jährlicher Fahrleistung würde ich bei der Gelegenheit über einen Satz neuer Kolbenringe nachdenken. Meiner fing nach 300 TKm an, zunehmend Öl zu verbrauchen.
-
Kaufberatung 900 verschwunden?
Wenn du in deinem Profil hier das Häkchen wieder setzt, ist der Link in der Leiste im Seitenkopf wieder da: Die Listen sind selbstverständlich nach wie vor vorhanden und erreichbar, oben angepinnt in der KB:
-
HU ist fällig
Zumindest nicht gegen seitlichen Schub. Deswegen weiß ich nicht, was gegen Anschrauben sprechen sollte.
-
Achse vermessen, Sturz leider 2` außerhalb Toleranz, Spur 20`
Spurangabe in mm sicher für die 15"-Felge?
-
Turbolader Wasser Zu und Ableitung
Hm, meines Wissens gab es nur wassergekühlte Turbos am 9-5I. edit Und ein Blick zur Sicherheit in WIS und EPC erwähnt und zeigt auch nur wassergekühlte Lader. Da hat wohl jemand gepfuscht...
-
Xenon Lastwinkelgeber kalibrieren
Ah ja, entschuldige, das hatte ich mit dem PitStop dann falsch verstanden. Hm, da ich kein Xenon hab, bin ich da nicht sonderlich firm. Von damals her meine ich mich mich zu erinnern, dass das Auto nach dem Tausch ganz normal auf die Räder gestellt wird und dann die Kalibration vorgenommen wird. Anders macht's doch keinen Sinn, die Sensoren müssen doch ihre normale Ruhelage lernen.
-
HU ist fällig
Im 9000er Bereich hatte jemand (wer war das noch...?) die Sanierung der Wagenheberaufnahmen beschrieben, bei der er die Aufnahmen anschließend nicht angeschweißt, sondern angeschraubt hat. In meinen Augen eine durchaus vertretbare Lösung hinsichtlich Stabilität, aber vor allem hinsichtlich vorbeugendem Korrosionsschutz die optimale Lösung, weil es keine Stellen mit durchs Schweißen beschädigter Konservierung dabei gibt. edit Hier, dick-tracy war's: https://saab-cars.de/threads/die-braune-pest-wagenheberaufnahme.79299/post-1642151
-
Xenon Lastwinkelgeber kalibrieren
PitStop ist auch nicht die richtige Werkstatt dafür, dass die ein Tech2 haben halte ich für ausgeschlossen, und ob es andere Tester gibt die das können, weiß ich nicht, glaube es aber nicht. Ich war selbst schon mit meinem Tech2 in einer freien Werkstatt, die zwar auch in dieser Hinsicht gut ausgestattet war und mir deren Diagnosegerät die Kalibrierung nicht vornehmen konnte. Also in unsere Hilfelisten schauen und eine Werkstatt oder einen User suchen, die/der über ein Tech2 verfügt.
-
Stammtisch Rostock
Der Monat geht unaufhaltsam seinem Ende entgegen - für Montag ist der Tisch im Stadtholz wieder reserviert. Ich freu mich drauf!
-
Reifenempfehlung 235/45 r17
Nassgrip und Aquaplaning sind aber zwei verschiedene Paar Schuhe, wenn auch für beides die (unangemessene) Geschwindigkeit eine wichtige Rolle spielt. Ein anderer Reifen kann und vor allem ein neuer(er) mit mehr Profiltiefe wird sicher weniger zu Aquaplaning neigen, doch sein Nassgrip muss nicht zwangsläufig besser sein.
-
Wollte mal Hallo sagen
Das dachte ich früher auch, doch das ist nur der Fall, wenn die nicht in Ordnung ist - normalerweise ist sie mit einem vernünftigen und gut eingestellten Seil genau so butterweich eine Hydraulik. Das kann an meinem gerne ausprobiert werden. Von der Höhe her nehmen sich die Saab-Cabrios nichts, finde ich. Und für das 900II-Verdeck gibt es wie schon gesagt die entsprechende Expertise hier im Forum - aber man muss sich selbst reinarbeiten.
-
Wollte mal Hallo sagen
Optisch gefällt *mir* das "Original" besser, und *ich* programmiere lieber mit sauberen Fingern ein paar Werte in ein Steuergerät als im ausgelaufenen Öl undichter Hdraulikzylinder zu matschen. ;-)
-
Nach kat lambdasonde
Hm, in dem Text muss man aber sehr raten, was gemeint ist... Mit dem ? wollte ich fragen, woher du eine "neue originale" Downpipe genommen hast. Also gebrauchter Kat. Dessen Funktionstüchtigkeit ist sicher?
-
Wollte mal Hallo sagen
Beim 900II-Cabrio ist das Verdeck zu beachten. Das kann eine echte Mimose sein, denn anders als davor und danach ist es rein elektrisch, also ohne Hydraulik angetrieben. Mehrere E-Motoren, Potentiometer und Mikroschalter werden durch ein Steuergerät kontrolliert, das bei Funktionsstörungen mit korrekten Werten für de Potis programmiert werden muss. Das geht *nur* mit einem Tech2 und bedarf eingehender Sachkenntnis, die heute (auch) in (Saab-)Werkstätten kaum noch zu finden ist. Wenn man sich so eins zulegt, sollte einem das vorher bewusst und man bereit sein, sich da selbst reinzudenken.
- Nach kat lambdasonde
-
Saab 9000 herrichten
Wenn ich das richtig mitbekommen habe,ist das bei den alten 9000 mit dem ABS MkII noch anders und aufwendiger - beim CS so wie Klaus sagt, wirklich ganz einfach, gerade erst gemacht. Aber richte dich darauf ein, dass die Entlüftungsschraube des Kupplungsnehmers recht fest sitzen kann - dafür ist das aber auch ein SW13-Sechskant, auf den man einen gekröpften Ringschlüssel gut aufsetzen kann.
-
Saab 9000 herrichten
Manchmal muss man zu seinem Glück gezwungen werden... ;-)
-
Wollte mal Hallo sagen
Ja, die CVs sind lauter als geschlossene Exemplare, aber meinen 900II hab ich 3 Jahre lang als (einziges) Alltagsauto gefahren einschließlich lange Autobahnstrecken und Wintersport, und auch das ging komfortabel. Gut, das ist kein Auto für 200 km/h - wenn man das will, muss man vielleicht doch zu einem anderen greifen, und letztlich ist ein CV ja auch nicht zun Geschlossenfahren da... ;-)
-
Wollte mal Hallo sagen
Moin und willkommen erstmal! Mein Tipp: Such auf einem regionalen Stammtisch Kontakt und nutze die Gelegenheit, die verschiedenen Modelle mal live anzusehen und (mit)fahren zu können - ich könnte mir vorstellen, dass dir das deine Entscheidung erleichtert, denn am Ende ist es einfach eine Geschmackssache und Bauchentscheidung, denn so wie Klaus es für das klassische 901-Cabrio schrieb, ist auch das 900II- und 9-3-Cabrio in vollem Umfang alltags- und auch ganzjahrestauglich. Ich bin mit sicher, dass du das Richtige für dich finden wirst - bzw. der richtige Saab dich finden wird, denn so ist es üblich Gruß, patapaya
-
EPC und Konsorten auf x64 Plattform
Aber mein letzter Link funktioniert nicht mehr...