Alle Beiträge von patapaya
-
Motoröl wird zu heiß - Kühler bleibt kalt
Wirklich? Ich hab den Fluss nicht richtig im Kopf, dachte aber, dass der Thermostat im kalten Zustand den Zufluss zum Ölkühler verschließt, so wie es die Beschreibung im WHB auch nahelegt: Wenn er allerdings stattdessen einen Bypass um den Ölkühler herum schließt, wenn er warm wird, hättest du Recht. Das würde aber bedeuten, dass der Ölkühler dauerhaft durchströmt wird, auch bei kaltem Öl, nur eben weniger. Das hielte ich für nicht wirklich sinnvoll, wenn es darum geht, den Motor möglichst schnell auf Betriebstemperatur zu kriegen.
-
Motoröl wird zu heiß - Kühler bleibt kalt
Ich frag mich gerade, ob der Thermostat nicht durch die Strömung irgendwie doch in geschlossene Stellung geraten kann und warum du ihn zum Testen nicht einfach ganz weggelassen hast...?
-
Motoröl wird zu heiß - Kühler bleibt kalt
- Rückwärtsgang geht nur bei laufendem Motor raus
Aber das hört sich doch nicht wirklich nach einem Problem mit dem Schließzylinder an - den kann man offenbar problemlos drehen?- 9-5 Aero Bj 2002
Sicher nicht, du meinst sicher SW 17.- Saab 9000 herrichten
Gute Idee. Ähnliches gibt es käuflich auch für z.B. Ölwannendichtungen, z.B. https://www.voelkner.de/products/6532326/KS-Tools-150.5005-FIXIT-Einschraub-Montagehilfe-Satz-fuer-Dichtungen-8-tlg.html?ref=19&offer=2a67e5d34ee17e8f1647a1a0983e3fec&utm_source=idealo&utm_medium=CPC&utm_campaign=D248292&utm_content=intern&context=ve- Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Vielleicht *gerade* darum, wenn diese engen Toleranzen bei der Revision nicht eingehalten werden?! Wobei hier die Frage stehen bleibt, wie "modern" denn diese Motoren sind. Definiere: Heute. Die Zeiten sind doch (wieder) vorbei - da höre ich von irgendwelchen heutigen TFSI-sonstwas-Motoren von VW ganz andere Geschichten. Das ist aber Äpfel mit Kartoffeln vergleichen.- Suche Hilfe für Saab 900 Zylinderkopfdichtung in HH
Dann ist Lernen angesagt. YouTube-Videos können dabei durchaus hilfreich sein, jedoch muss man dort sehr die Spreu vom Weizen trennen, und ohne eine vorhandene Grundkenntnis ist das nicht leicht, wie du ja schon festgestellt hast. Und ein eigenes "Projekt", bei dem man Hilfe von anderen erwartet, ist aus den genannten Gründen eher nicht der geeignete Einstieg. Da ist es besser, erst einmal bei einem erfahrenen Schrauber "in die Lehre" zu gehen, also bei dessen Arbeiten dabei sein zu können und so zu lernen. Der Kontakt zu den erwähnten Stammtischen könnte dafür ein geeigneter Anfang sein. So bin ich auch in die Schrauberei (wieder) eingestiegen und habe gelernt, was ich heute weiß und kann. Danke, Achim! Das ist aber nichts, was deine defekte ZKD kurzfristig instandsetzen wird - in diesem akuten Fall würde ich also auch dazu raten, das Auto in eine dernzum Glück in der Region reichlichen Werkstätten zu geben.- RBM Performance Parts
Ich hab mal den Ausdruck etwas gemildert - sonst ist das in meinen Augen doch eine sachliche und berechtigte Kritik.- Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Ich gehe davon aus, dass Klaus' Bemerkung auch nur als allgemeiner Hinweis gedacht war und er nicht wusste, auf welcher Strecke die Fahrt war. Wobei man schon davon ausgehen sollte, dass ein Motor nicht auf der A7 in den Kasseler Bergen eingefahren wird. Beides.- Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Na ja, der Tempomat schaltet halt nicht runter, wenn's bergauf geht, und solange er es schafft, macht er es eben mit "Druck".- Motorruckeln bei Leistungsanforderung 2.3 er CS
Das höre ich auch das erste Mal. Auch da ist offenbar nicht Silikon gleich Silikon. Samco hält auch bei mir seit Jahren.- Warnung schlechte Ersatzteilqualität
Ich hab heute auch weider ein FAG eingebaut, weil ich es schon liegen hatte. Wird also eine Studie mit größerer Probandenzahl. ;-)- Warnung schlechte Ersatzteilqualität
Sind gute 60 Tkm heute normale Laufleistungen für ein Traggelenk? Die andere Seite war nach 15 Tkm durch. Beides FAG.- Bedienknöpfe für Saab Originalradio???
Nein, nicht beim 900II, da braucht man den passenden Code. Solche Initiativen finde ich immer wieder gut - danke!- Regulierung Versicherung
Besonders in einer solchen Situation hilft es, in guten Zeiten ein Wertgutachten erstellen zu lassen, das all diese Besonderheiten berücksichtigt und Grundlage für die Erstattung werden kann.- Hinterradbremse schleift
Und wenn dann noch die Beläge nicht richtig fest sitzen, dann können sie ebenfalls Geräusche verursachen. Ich würde mit guten Markenteilen erstmal alles neu zusammenbauen, die Handbremse nach Vorschrift korrekt einstellen, alles im Umfeld sorgfältig kontrollieren und schauen, wie es dann ist.- Hinterradbremse schleift
Die Gravur kann man auf den Teilen ja auch erkennen, und auch Spuren einer Beschriftung, die bei originalen aber nicht schon nach 5 Tkm bereits derart verblasst ist. Auch der Rest sieht einfach nicht original aus. Als hätte da jemand alte Trägerplatten mit Farbe übergepustet, eine Kopie der Beschriftung in schlechter Qualität aufgedruckt und sie mit neuen schlechten Belägen beklebt. Und ich könnte mir schon vorstellen, dass die ausgebrochenen Stücke das Belags zwischen diesem und der Scheibe klemmen bleiben und solche schleifenden Geräusche verursachen können. Ob das Klappern in dem Video auch von der Bremse kommt, kann ich aber nicht sicher beurteilen.- Hinterradbremse schleift
Niemals!- Hinterradbremse schleift
Die Feder war jedenfalls richtig montiert (ich hatte es tatsächlch mal fertiggekriegt, die falsch einzusetzen - da hatte die Bremse aber einfach keinen definierten Druckpunkt). Aber das mit den Bremsbelägen bezweifel ich immer noch. Zum einen hab ich noch nie gesehen, dass die Rückenplatte so hubbelig ist, das sieht aus wie schnell über eine verrostete Obefläche drübergepustet, und bei offensichtlich ja noch ziemlich neuen Belägen sollte an den Stellen, an denen die Farbe abgeplatzt ist, nicht (alter) Rost hervorkommen. Zudem hab ich noch nie gesehen, dass die Haltspangen für den Kolben teilweise schwarz lackiert sind - auch auf dem Bild der von dir verlinkten ist das nicht der Fall!- Handbremssymbol leuchtet
Da ist der Schalter am Handbremshebel nicht richtig justiert. Vielleicht ist ja irgendwan auch mal nur eine Münze da reingefallen runter gerutscht? Er schaltet die Kontrollampe auf Masse. Erkennbar ist er auf diesem Bild: https://www.karl.de/media/image/84/3a/b4/217996_2.jpg- Hinterradbremse schleift
Was sind denn das für Beläge?! So eine Rückseite der Trägerplatte hab ich noch nie gesehen. Am Rand ist ja ATE erkennbar - die Beläge von ATE, die ich bisher in der Hand hatte, sahen jedenfalls alle anders aus, etwa so: Irgendwie wirken deine wie billig "regenerierte". Hast du evtl. ein Bild von der Bremse, als sie noch montiert war? Waren die Federn richtig montiert? Die Gleitbolzen sind nachgeschliffen, richtig? Nimm neue, die kosten ja nun wirklich nicht die Welt.- 4. Mai 2024 – das Hamburger Saab-Treffen auf der Oldtimer-Tankstelle
https://saab-cars.de/threads/3-mai-2025-hamburger-saab-treffen-auf-der-oldtimer-tankstelle.86878/- Neues Familienmitglied
Doch, meines Wissens passen die für alle Baujahre.- Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Ohne einen Ölfred aufziehen zu wollen, ist doch der Grund für die anfängliche Wahl des Öls eher ein finanzieller als dass es relevant ist, ein minaralisches zu verwenden. Es macht bei der kurzen Zeit, die das Einfahr-Öl verwendet, einfach keinen Sinn, dafür ein teures (Langlauf-)Öl zu verwenden. So kenn ich das. Montiert hab ich die Lager mit LM 47 Montagepaste. Meinen B235 hab ich mit einfachem (synthetischem) 10W40 so wie Klaus es beschreibt eingefahren, nach 100 km gewechselt, nach 300 km auf 0W40 gewechselt (es war Winter), dies nach 1000, 3000 und 5000 km eneuert. Ich weiß, dass das übertrieben war, aber er hat das bestens "überstanden". Meine Überlegung dabei war, dass der größte Verschleiß ganz zu Anfang an den neuen Kolbenringen und dem frisch gehonten Zylinder entsteht, und je mehr ich von dem Abrieb so früh wie möglich raus bekomme, um so besser. Scheint funktioniert zu haben. - Rückwärtsgang geht nur bei laufendem Motor raus
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.