Alle Beiträge von patapaya
-
Haalllloooo
Oh, als Alu-Schweiß-Übung ist das ganz nett. Aber nachdem ich mir das Foto genauer angeschaut hab, ist es eine gute Idee gewesen, eine heile zu kaufen...
-
Haalllloooo
Das kann ich mir bei den Bildern auch nicht vorstellen. Immerhin ist ja, vom Gewinde mal abgesehen, keine große Belastung auf der Stelle, vielleicht kann man es noch kleben/schweißen (lassen).
-
Ölschlamm --> KB
Und um deine Frage an dieser Stelle kurz zu beantworten: Ja, dieser Motor ist betroffen, und ja, bei unbekannter Historie sollte die Ölwanne zur Inspektion und Reinigung unbedingt abgenommen werden, wenn man vorhat, das Auto noch lange zu fahren.
-
Ölschlamm --> KB
Neue Öl-Threads sind nicht sonderlch gerne gesehen, denn alles, was dazu zu sagen war, ist in diesem Thread versammelt, in den ich deine Frage verschoben habe - du solltest hier also Antwort finden.
-
Haalllloooo
Mag sein, dass der Schaden an der Struktur der Wanne ursprünglich zusammen mit dem Gewindeschaden entstanden ist - ein korrekt eingesetztes Helicoil an sich hätte den sicher nicht verursacht. Aber wenn Klaus seine Bemerkung so gemeint hat, dass ein Helicoil *an dieser Stelle* nicht das Mittel der Wahl ist, kann ich ihm absolut folgen - hier wäre eine (evtl. zusätzlich eingeklebte) Gewindebuchse a la Time Sert o.ä. sicher zielführender gewesen. Sie nimmt Kräfte auch besser auf und leitet sie gleichmäßiger ins Bauteil weiter und ist zudem noch öldicht. Die gibt es auch speziell für die Anwendung an Ölablassschrauben, z.B. https://eshop.wuerth.de/Gewindereparatur-Set-Olablassschraubengewinde-M14x15-Time-Sert-30-teilig-WZG-SET-OELABLSHR-M14X15/06611415.sku/de/DE/EUR/ Ansonsten sind Helicoil schon eine gute und hilfreiche und absolut zuverlässige Sache, enn korrekt verbaut. Bei mir hängen eine Stoßstange samt AHK, ein Bremssattel und ein Bremssattelhalter (nicht erst seit gestern) daran.
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Das ist doof. Bin auch gespannt, was rauskommt (hoffentlich nicht wörtlich zu nehmen).
-
Haalllloooo
?? Der Schaden ist sicher nicht dem Helicoil zuzurechnen.
-
Neues Familienmitglied
Dafür hat [mention=585]bantansai[/mention] eine Lösung gefunden und gepostet. Wenn neu nicht mehr, dann findet man den Deckel ganz bestimmt bei einem der einschlägigen Gebrauchtteilehändler mit der Nummer 4836763, z.B. mal bei Elferink nachfragen. Oder eine Suche im Marktplatz einstellen.
-
Welches Getriebeöl nehmen?
Kurze Antwort: Ja.
-
Saab 9-3 unrunder Leerlauf + Check Engine
Zunächst Falschluftquellen auszuschließen, ist richtig. Nein, der NW-Sensor ist beim Sauger als Hall-Sensor in den Verteiler integriert (der Anschluss mit den 3 Kabeln). Hier würde ich dann schauen, ob Stecker und Kabel i.O. sind. Außerdem Zündkerzen prüfen. Zu fette Verbrennung passt zu (vielen) Fehlzündungen - das kann deinen Kat beschädigen, wenn dort hinein unverbrannter Sprit gelangt ist.
-
SAAB 9000 startet nicht
Womöglich haben wir das "nebenan" ja auch gerade: https://saab-cars.de/threads/9000-cs-2-0-t-1996-startet-nicht-mehr.84720/latest
-
Motorblock für neue ZKD vorbereiten
-
Befestigungsclips Gummilippe Türunterkanten
Zu dem Händler gibt es einen extra Thread, in dem man sich sein eigenes Urteil bilden und entscheiden kann kann, ob man dort kaufen möchte.
-
Temperaruranzeige und Vorgeschichte - GELÖST
Was für ein Thermostat ist denn verbaut? Und lass mal jemanden mit dem Tech2 in die Einstellungen der Temperaturanzeige im Hauptinstrument schauen, da kann man das Verhalten der Anzeige auf verschiedene Weise einstellen, so dass ein Strich unter Halb auch normal sein könnte.
-
Motorblock für neue ZKD vorbereiten
Mit so einem 2K-Kaltmetall hab ich es bei meinem 9-5 auch gemacht. Der fährt jetzt über 80 Tkm damit.
-
Kupplung machen lassen dennoch Probleme beim Schalten
Oh, merkt man so sehr, dass ich bei dem im Motorraum lange nicht mehr weiter als bis zum Ölstab schauen musste...?
-
9000 CS 2,0 t (1996) startet nicht mehr
Aus deinen Antworten werd ich einfach nicht schlau - ich hab keine Ahnung, wovon du sprichst und kann nur vermuten, dass du die LED der VSS auf dem A-Brett meinst. Aber was die "nichts anzeigt" erschließt sich mir nicht, und warum das für die WFS sprechen soll auch nicht. Du musst schon genauer formulieren.
-
3. Mai 2025 – Hamburger Saab-Treffen auf der Oldtimer-Tankstelle
Wir haben es eingeplant.
-
9000 CS 2,0 t (1996) startet nicht mehr
Entschuldige die penetranten Nachfragen, doch wenn man nicht selbst vor Ort ist, bleibt nur, sich auf diese Weise Sicherheit zu verschaffen: Die LED ist auch aus, wenn du versuchst zu starten, nehme ich an.
-
9000 CS 2,0 t (1996) startet nicht mehr
Und die LED am Lautsprechergitter ist aus, funktioniert sonst aber?
-
9000 CS 2,0 t (1996) startet nicht mehr
*Alle* Threads werden hier gelesen - wie auch die Antworten hier zeigen. Und nochmal: Nein, mehrere Threads zum selben Problem waren noch nie hilfreich - im Gegenteil führen sie nur zu Verwirrung, also bleib bitte in diesem, bis das Auto wieder läuft. PS Und wenn keine Antworten (mehr) kommen, bedeutet das in aller Regel, das mit den vorliegenden Informationen gerade keiner (mehr) einen Lösungsansatz hat. Auch das soll's mal geben. Mir geht's hier gerade so
-
9000 CS 2,0 t (1996) startet nicht mehr
Zum Tausch des StG war ja schon was gesagt, ohne Anlernen mit Tech2 wird das nicht gehen, wenn eine VSS im Spiel ist.
-
9000 CS 2,0 t (1996) startet nicht mehr
Och, nicht schon wieder einen neuen Thread zum selben Problem, das macht's nicht besser.
-
Dachhydraulik vom 9-3 streikt
Schau mal in die Hilfeliste.
-
Öldrucklampe im Standgas geht an
Einzige Möglichkeit sicher nicht - ordentlich reparieren wäre auch eine... ;-) Und ob das immer und alleine der Grund ist, kann ich zwar nicht abschließend beurteilen, wage ich jedoch zu bezweifeln. Zweifellos dürfte es jedoch so sein, dass fortgeschrittener Verschleiß an *allen* Lagern zu mehr Abfluss über die Lagerstellen und so zu einer Abnahme des Öldrucks führt, wie ich es auch an meinem 9-5I nach der Motorrevision festgestellt habe, bei der alle Haupt- und Pleuellager zwar noch im Bereich der Spezifikation, jedoch an deren oberer Grenze lagen. Die AGW-Lager (Schalen und Lagerstellen der Wellen) wiesen dabei nach 370 Tkm die geringsten Verschleißzeichen auf, so dass ich deiner Argumentation nicht wirklich folgen mag.