Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Ach, hier hab ich es doch:
  2. Das Ventil Nr. kannst doch ganz einfach mittelds Durchpusten/Saugen prüfen. Wenn das den Druck von der DK zum Ventildeckel/Kurbelgehäuse durchlässt, geht dort Ladedruck verloren. Typisch und nicht selten wäre auch ein Problem am APC-Ventil - hier nochmal genau die Zuordung und Intakteit aller Schläuche prüfen. Auch eine ausghängte Wastegatestange macht aus dem Turbo quasi einen Sauger. Das ist das, was du zuerst prüfen solltest. Für die anderen Ventile kann ich dir am Abend ein Schema posten.
  3. patapaya hat auf storchhund's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich hab die Brücke bisher nur am ausgebauten Motor montiert, aber ich erwarte beim Ansetzen und Positionieren der Dichtung keine allzugroßen Probleme. Wenn die erste, gut zugängliche Schraube angesetzt ist, sollte sich für die zweite die Dichtung gut ausrichten lassen - und spätestens dann sitzt sie ja wo sie soll. Aber Achtung, auch wenn es auf den ersten Blick so aussehen mag, als wäre die Dichtfläche symmetrisch, ist sie es nicht: Die beschriftete Fläche der Dichtung gehört also an den Kopf.
  4. patapaya hat auf storchhund's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ansaugkrümmer: 22 Nm
  5. patapaya hat auf storchhund's Thema geantwortet in 9-5 I
    Eine separate Anleitung für die Ansaugbrücke und ihre Dichtung gibt es nicht. Aber eigentlich gibt es nicht viele Fallen und Probleme, wenn man nacheinander wegschraubt, was im Weg ist. Tricky kann das Abziehen der Einspritzleiste sein, weil die Düsen sehr fest in der Ansauggbrücke stecken können - aber das kann man auch an der ausgebauten Brücke machen, wenn überhaupt nötig. Ich würde aber wenigstens mal das Haarlineal auf den Flansch legen, um ihn auf Planheit zu prüfen. Zum Trennen der Benzinleitungen braucht man z.B. so ein Werkzeug: Unter der Ansaugbrücke gibt es eine Stütze - deren obere Schraube ist geschlitzt, so dass man sie nicht rausdrehen, sondern nur lösen muss, ebenso wie diese hinten an der Konsole des Kabelbaums: Alles andere ist Fleiß- und z.T. Fummelkram - ein Vorrat verschiedener Schraubenschlüssel ist ratsam. Und so kann dann die ganze Ansaubbrücke samt DK rausgenommen werden:
  6. Im "Konto" kann man einstellen, ob man DN erhalten will und von wem:
  7. Beschreibungen sind ja immer so eine Sache, aber Fuel Cut ist ein harter Schlag, den ich jedenfalls niemals auf die Idee kommen würde als "Ruckeln" zu beschreiben. Zumal es blöd ist, wenn im selben Thread (so sehr es sonst erwünscht ist, nicht den zigsten zum gleichen Thema zu eröffnen) *zeitgleich* zwei aktuelle unterschiedliche Probleme abgehandelt werden - das kann nur zu Verwirrung führen. Bei [mention=11468]FFM90[/mention] ist es ein gechiptes reines Benzinauto (Gas jedenfalls nicht erwähnt) mit Automatik, das *oberhalb* von 110 km/h nur im Sportmodus "ruckelt". Bei @tejay dagegen ist es ein Gasauto, bei dem noch unklar ist, ob das Problem nur auf Gas oder nur auf Benzin oder auf beidem auftitt, und ob es ein Automatik oder Schalter ist, und der ruckelt *nur* zwischen 2000 und 3000 U/min und nur bei voller Beschleunigung. Vielleicht daher am besten dazu schreiben, auf welches der beiden Autos sich eine Antwort bezieht.
  8. patapaya hat auf TRYRED's Thema geantwortet in Hallo !
    Herrlich, solche Geschichten sind immer wieder schön. Viel Freude dann wieder an und mit ihm! Gruß, patapaya
  9. patapaya hat auf Phisach's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bis 2001 ist es separat tauschbar - danach komplett mit Nabe.
  10. ?? Die muss aus sein, erst dann ist die Wegfahrsperre deaktiviert.
  11. Schön, dass wieder alles funktioniert. Doch dann müssen noch mehr Dinge nicht funktioniert haben als nur Fensteheber und Scheibenwischer, wovon nie die Rede war.
  12. Bei den Einspritzdüsen vielleicht? Mal die des 2. Zylinders auf eine andere Position setzen und schauen, ob die Fehlzündungen dorthin mitwandern.
  13. patapaya hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Bei der Servoleitung meines 9-5 habe ich eine solche Verbindung verwendet, die meines Wissens auch dort nicht zulässig ist (Wo findet man sowas eigentlich ursprünglich festgelegt und geschrieben? So ein Hörensagen ist ja nicht immer gesichertes Wissen.) und die dort seit vielen Jahren problemlos ihren Dienst verrichtet. Aber schon rein gefühlsmäßig würde ich sie an den deutlich dünneren Bremsleitungen nicht einsetzen, selbst wenn sie zulässig wären.
  14. patapaya hat auf Saab-Fuchs's Thema geantwortet in 9-5 I
    Na dann los, erstmal Bremsflüssigkeit wechseln und gründlich entlüften.
  15. patapaya hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    edit Merkwürdigerweise wird diese Art der Verbindung aber auch auf der von mir geschätzten und oft genutzten Seite von autoteile-plauen.de als "zulässig" bezeichnet: https://www.autoteile-plauen.de/artikel-2382.htm?a=all Hat sich da evtl. was geändert...?
  16. patapaya hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    So kenne ich es auch, das diese Schneidring- oder "Quetsch"verbinder (in Deutschland) nicht zulässig sind. Dass ein Prüfer sie nicht beanstandet, ändert nichts daran. Und auch die Meinung zu der verlinkten Quelle teile ich, nie würde ich sowas bestellen, um damit meine Bremse instandzusetzen. Dafür gibt es genug seriöse Anbieter.
  17. patapaya hat auf ErikL's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Da hast du dir ja große Arbeit gemacht - topp! (Meinen Blaupunkt-Verstärker hält dort ein großer Kabelbinder an Ort und Stelle, die Auflage ist mit einem zwischengelegten Schaumgmmistreifen abgepolstert.)
  18. Längere gibt es, Quelle, bei der ich gekauft hatte, müsste ich zu Hause nachschauen.
  19. patapaya hat auf Nicke-2018's Thema geantwortet in Hallo !
    Oh oh... Wenns gut läuft, ist nur ein LLK-Schlauch geplatzt...
  20. patapaya hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Mehr hab ich bisher auch nicht gebraucht. Es hilft z.B. schon, wenn man mit der Leitung vom HBZ an der Spritzwand entlang nicht mit dem ganzen langen Ende bis zur HA daran hantieren muss.
  21. patapaya hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Man muss auch nicht alle Leitungen in den orignalen Längen nachfertigen. Diese wurden im Werk meist zuerst montiert, bevor andere Teile dvor angebaut wurden, die nun den Zugriff erschweren. Auch die Verbindung mit entsprechenden Doppelmuffen ist sachgerecht. So z.B. am Fremdmodell:
  22. patapaya hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Eine Quelle für einen fahrzeugspezischen Satz kenne ich nicht, und eine schnelle Websuche liefert auch nur Ergebnisse von Quick Brake in Kunifer: https://rostdoc.de/9000 Sonst gibt es bereits mit Bördeln und Fittingen vorkonfektionierte Leitungen in allen möglichen Längen in etwa 10-cm-Stufen, die dann entsprechend gebogen werden müssen. Dafür müsstest du am Auto die jeweiligen benötigten Längen ausmessen. Willkürlich z.B. https://auprotec.com/auto-teile/bremsenteile/bremsleitungen-fertig-geboerdelt?srsltid=AfmBOorBG-Gvvt-sj8_EETI0HEGOg7GrO45UBT1f86w8A561YMKAeGEV oder https://www.ebay.de/itm/281931079151?_ul=DE&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338897127&toolid=20006&_xiid=281931079151&var=585801279221&_trkparms=ispr%3D1&amdata=enc%3A1nROBmqtwRJGaMmEDTyucvQ28&customid=EAIaIQobChMI-8Sy0L2PjAMV9aaDBx3wpQ1AEAQYAyABEgImq_D_BwE%7C0AAAAADtppYe2fsZyaVG8s5TVv_KZ6AhYy%7CCj4KCAjwytS-BhAfEi4AIqpzHIHUrw6k9RamDWuuRty5SoEpFoa6ieNySDt96myOPkUz1qmiZp8qyVu5GgLuKw&gclid=EAIaIQobChMI-8Sy0L2PjAMV9aaDBx3wpQ1AEAQYAyABEgImq_D_BwE&gbraid=0AAAAADtppYe2fsZyaVG8s5TVv_KZ6AhYy&wbraid=Cj4KCAjwytS-BhAfEi4AIqpzHIHUrw6k9RamDWuuRty5SoEpFoa6ieNySDt96myOPkUz1qmiZp8qyVu5GgLuKw&gad_source=1
  23. PN = Persönliche Nachricht, heißt jetzt "Direktnachricht" - die alte Bezeichnung ist aber irgendwe fest verankert. BTW Die Schaltfläche "Direktnachricht senden" finde ich immer irgendwie unglücklich ud missverständlich bezeichnet - "senden" heißt für mich immer, dass ich jetzt etwas abschicke - "verfassen" würde es besser beschreiben, dass sich hier nur ein Fenster zum Schreiben öffnet. Geht's nur mir so?
  24. patapaya hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Kann ich für das baugleiche von Vigor genau so bestätigen. Ob es dauerhaftem Werkstatteinsatz gewachsen wäre, kann ich nicht beurteilen - aber zwei Autos hat es bei mir bereits problemlos mitgemacht. Sein Vorteil liegt gerade darin, dass man damit auch direkt am Auto auch bei sehr wenig Platz noch gut arbeiten kann.
  25. Hat das Benzinpumpenrelais auch den Anschluss fürs Drehzahlsignal, das dem Ausschalten der Benzinpumpe bei stehendem Motor im Fall eines Unfalls dient? Wenn das fehlt bzw. verloren geht, könnte das das Problem erklären. Also Zündmodul (? - sorry, bei den 16V kenne ich mich nicht so gut aus) bzw. dessen sonstige Quelle prüfen sowie dessen Verkabelung zum Pumpenrelais.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.