patapaya
Moderator
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Persönlichen Messenger verwenden
Alle Beiträge von patapaya
-
Saab 9000 herrichten
Wenn ich das richtig mitbekommen habe,ist das bei den alten 9000 mit dem ABS MkII noch anders und aufwendiger - beim CS so wie Klaus sagt, wirklich ganz einfach, gerade erst gemacht. Aber richte dich darauf ein, dass die Entlüftungsschraube des Kupplungsnehmers recht fest sitzen kann - dafür ist das aber auch ein SW13-Sechskant, auf den man einen gekröpften Ringschlüssel gut aufsetzen kann.
-
Saab 9000 herrichten
Manchmal muss man zu seinem Glück gezwungen werden... ;-)
-
Wollte mal Hallo sagen
Ja, die CVs sind lauter als geschlossene Exemplare, aber meinen 900II hab ich 3 Jahre lang als (einziges) Alltagsauto gefahren einschließlich lange Autobahnstrecken und Wintersport, und auch das ging komfortabel. Gut, das ist kein Auto für 200 km/h - wenn man das will, muss man vielleicht doch zu einem anderen greifen, und letztlich ist ein CV ja auch nicht zun Geschlossenfahren da... ;-)
-
Wollte mal Hallo sagen
Moin und willkommen erstmal! Mein Tipp: Such auf einem regionalen Stammtisch Kontakt und nutze die Gelegenheit, die verschiedenen Modelle mal live anzusehen und (mit)fahren zu können - ich könnte mir vorstellen, dass dir das deine Entscheidung erleichtert, denn am Ende ist es einfach eine Geschmackssache und Bauchentscheidung, denn so wie Klaus es für das klassische 901-Cabrio schrieb, ist auch das 900II- und 9-3-Cabrio in vollem Umfang alltags- und auch ganzjahrestauglich. Ich bin mit sicher, dass du das Richtige für dich finden wirst - bzw. der richtige Saab dich finden wird, denn so ist es üblich Gruß, patapaya
-
EPC und Konsorten auf x64 Plattform
Aber mein letzter Link funktioniert nicht mehr...
-
EPC und Konsorten auf x64 Plattform
Ja, KB in der Form ist natürlich eine gute Idee. Ich hab die beiden Beiträge zu Linux und MacOS trotzdem erstmal in einen jeweils eigenen Thread hier unter "Technik allgemein" ausgelagert, damit sie hier im Windows nicht untergehen. Vielleicht gibt es dazu ja noch Anmerkungen, Ergänzungen, Kommentare, die in der KB so nicht möglich wären. Und für die Windows-Geschichte fehlt mir noch eine ähnlich zusammengefasste Beschreibung, die man in einem einzigen Beitrag in ähnlicher Form auch in die KB übernehmen könnte - oder ich hab sie nicht gefunden.
-
Saab 9000 herrichten
Kaputtgehen sollte bei den Montagen eigentlich nichts, mal von evtl. abreißenden Bremsleitungen abgesehen. Allerdings hab ich das an den Anschlüssen am HBZ/ABS-Block bisher nicht erlebt - da sind eher die Wasser und Salz ausgesetzten Anschlüsse an den Bremssätteln betroffen. Und wenn, dann wäre so eine Bremsleitung ja kein großes Übel, die lässt sich ja gut nachfertigen und ersetzen. Und ja, am Nehmerzylinder gibt es selbstverständlich einen Entlüftungsnippel. (Den sollte man bei den regelmäßigen Erneuerungen der Bremsflüssigkeit bereits bedient haben, *wenn* man die Kupplungshydraulik dabei nicht vergessen hat... ) Ihn zu finden, musst du nur die Leitung bis zum Getriebe verfolgen, und Bremsflüssigkeit tauschen und entlüften kannst du dort ebenso wie du es mit deinem Gerät an der Bremse machst.
-
4. Mai 2024 – das Hamburger Saab-Treffen auf der Oldtimer-Tankstelle
Hab es verschoben und hier geschlossen, damit nicht weitere Beiträge versehentlich hier landen.
-
EPC und Konsorten auf x64 Plattform
edit: Bezieht sich auf Installationsanleitungen für MacOS und Linux, die ich hierher ausgelagert habe: https://saab-cars.de/threads/epc-und-konsorten-auf-macos.86937/ https://saab-cars.de/threads/epc-und-konsorten-auf-linux.86936/ patapaya Ich versteh zwar nur Bahnhof, aber die, die damit was anfangen können, können damit sicher was anfangen. Danke jedenfalls! Wäre es vielleicht besser, die beiden Anleitungen unter einer separaten Überschrift in einen extra Thread auszulagern, damit Bedürftige das auch leichter finden?
-
Guten Tag! Lichtmaschine Wechseln - Gibt es Tipps oder Infos
Ich meine, wenn der Riemen runtergenommen ist, dann kann sich der Spannarm so weit nach oben bewegen, dass der Zugang zur Schraube dann frei wird. Aber das wird man ja am Objekt sehen, wenn man so weit ist. Wichtig ist halt zu wissen, dass sie dort zu suchen ist.
-
Wo Sitzt der Kraftstoffdruckregler beim Saab 9-5 Kombi
Na ja, wenn man mit einem Multimeter umgehen kann, ist das in wenigen Minuten erledigt.
-
Wo Sitzt der Kraftstoffdruckregler beim Saab 9-5 Kombi
Spamnungsversorgung einschließlich aller dicken schwarzen und roten Kabel und deren Anschlüsse auf Zustand und erhöhte Übergangswiderstände prüfen und durchmessen (lassen).
-
Saab 9-3 I 2.0t (150PS) gekauft. Motor noch zu retten oder Auto schlachten?
Lange Rede - kurzer Sinn. In der Zeit, die das Schreiben hier dauerte, wäre die Ölwanne schon fast raus... Da kommst du so oder so bei *diesem* Auto nicht drum rum, um Klarheit zu bekommen - sofern der restliche Zustand den Aufwand dafür rechtfetigt (siehe oben)... Und die Kosten für ein wenig Dichtmittel, ein paar O-Ringe und frisches Öl und Filter sind ja nun wirklich überschaubar, und selbst ein Satz Haupt- und Pleuellager kostet ja nicht die Welt. Alles andere dürfte dazu hier gesagt sein - nun bleibt abzuwarten, was die Untersuchung am Auto ergibt.
-
Wo Sitzt der Kraftstoffdruckregler beim Saab 9-5 Kombi
Glaub nicht, dass der so einfach zu lösen ist wie es auf den ersten Blick aussieht, der kann verdammt fest in seiner Fassung sitzen! Ich musste die Rail abbauen, um ihn beschädigungsfrei herauszubekommen. Zu den anderen Tipps: Auch ic würde den Grund für das verzögerte Anspringen zuerst an anderer Stelle suchen. Wie alt sind die Kerzen, und welcher Typ ist verbaut? Und das Bremsetreten hat mit der Spritzufuhr nichts zu tun - was du hörst, wird die Vakuumpumpe sein, die nur die Automatik für die Bremskraftunterstützung hat. Wenn das aber das Startverhalten beeinflusst, solltest du dir das Unterdrucksystem des BKV genau ansehen - möglicherweise zieht er hierüber Nebenluft, die Anspringen und Leerlauf stört. Beim 9-5I gibt es eine Stelle, an der eine Rippe der Motorabdeckung an dem PU-Rohr der Vakuumleitung scheuert - genau hinschauen (ich weiß aber nicht genau, ob das beim Automatik ganz genau so aussieht). Ausschneiden der Rippe hilft:
-
Guten Tag! Lichtmaschine Wechseln - Gibt es Tipps oder Infos
*Muss* der Riemenspanner ausgebaut werden, oder hast du das einfach aus Gründen des Platzkomforts gemacht? Ich meine, dass es nicht nötig ist, um an die obere Schraube zu kommen - das WIS erwähnt aber auch den Ausbau des Spanners.
-
Saab 9-3 I 2.0t (150PS) gekauft. Motor noch zu retten oder Auto schlachten?
Soweit Zustimmung. Das dann insbesondere in Kurven und unabhängig von der Drehzahl, denn wenn kein Öl mehr da ist, das angesaugt werden kann, dann ist es der Pumpe egal, mit welcher Drehzahl sie läuft. Das fällt normalerweise auf - war hier so aber nicht erwähnt. Gewagte Behauptung, der ich nicht folgen mag. Denn wenn ich die Beschreibung richtig lese, blieb das Jaulen auch nach dem Auffüllen von Öl. Dass du wahrlich nicht der einzige sein dürfte, der das tut, macht's aber nicht besser - ich täte es, ebenso wie Erik, auch nicht. Dass die Warnleuchte rot ist, hat ihren Grund. Wenn man trotzdem weiterfährt, darf man sich hinterher nicht beklagen. Nichts, außer mangelndem Öldruck. Selbst einen defekten Öldruckschalter traue ich mich auf Grund der geschilderten Symptome aus der Ferne auszuschließen. Alle Ventile auf korrekte Funktion und Einbau sowie alle Schläuche auf Dichtheit und Zustand prüfen. Hinweise dazu gibt es hier im Forum reichlich zu dem Thema. Aber auch eine defekte KGE erklärt die leuchtende Öldruckwarnleuchte nicht. Weil ich davon ausgehe, dass du das möglicherweise auch nicht getan hast vor dem Kauf, weil du dich auf Aussagen des Käufers verlassen hast: Sofern nicht bereits geschehen, würde *ich* mich jetzt erstmal unters Auto legen, besser es auf die Hebebühne nehmen und mir den Unterboden, Radkästen und alle anderen für Rost anfälligen Stellen sorgfältigst ansehen - vielleicht erübrigen sich alle anderen Überlegungen hinsichtlich des Motors damit dann schon von ganz alleine... Wenn die Substanz ansonsten in Ordnung ist, so wie schon gesagt: Erweiterte Grundwartung nachholen mit Wechsel *aller* Flüssigkeiten, Ölwanne ab, Sieb inspizieren und reinigen, Haupt- und Pleuellager inspzieren, ggf. erneuern, wiederholte Ölwechsel in kürzeren Intervallen, hoffen, dass damit dann wieder alles gut ist und Spaß haben mit dem Auto.
-
Saab 9-3 I 2.0t (150PS) gekauft. Motor noch zu retten oder Auto schlachten?
... oder Kolbenringe.
-
Guten Tag! Lichtmaschine Wechseln - Gibt es Tipps oder Infos
Nein, soweit ich mich erinnere, reicht das Entspannen, dann kommt man ran.
-
Guten Tag! Lichtmaschine Wechseln - Gibt es Tipps oder Infos
Genau, die sitzt hinter der Spannrolle des Riemens. Wenn der entspannt und der Riemen abgenommen ist, kommt man an die Schraube. Beachten, dass die Schrauben in verschiebbaren Buchsen geführt sind, die zurückgesetzt werden müssen, damit die Lima da leicht wieder eingesetzt werden kann.
-
Fortschreitendes Ekzem im SID – heilbar?
Ob es das wert ist, bei deinem Erfahrungsbericht? Ich bleibe lieber da, wo ich gute Erfahrung gemacht habe.
-
Schlüssel/Twice
Die LED auf dem A-Brett zeigt nur den Zustand der WFS an. Das Teil an der Frontscheibe könnte ein Lesegerät für eine Mauterfassung o.ä. sein?
-
Fortschreitendes Ekzem im SID – heilbar?
Ich bin immer froh, wenn es überhaupt jemanden gibt, der sich mit sowas befasst - die guten Gebrauchtteile wachsen ja nicht mehr unbegrenzt nach.
-
Motoröl wird zu heiß - Kühler bleibt kalt
Du meinst den Ausgang des Filters, und nicht des Flansches, richtig?
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Das das Polieren möglich ist, und das auch noch "erfolgreich", das bestreitet doch niemand. Was bedeutet denn "labortechnisch bestätigt"? Wer hat da was wie bestätigt? Und erlaubt hat Osram das auch? Und durfte der Erlauber das denn überhaupt erlauben? Das ist immer wie "Dr. Best" - klinisch getestet...
-
Motoröl wird zu heiß - Kühler bleibt kalt
Ja, der Hersteller ;-)