Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Ich habe mir mal erlaubt, den Titel etwas aussagekräftiger zu machen.
  2. Das Bild in #28 entstand, nachdem die Flüssigkeit im Bremssystem und in der Kupplungsleitung komplett erneuert worden war - soweit das ohne Demontage möglich ist.
  3. Ja, keine Sorge, ich kann hier alles auslöschen... Beim Umwandlen in pdf ist es dir leider passiert, dass du bei einigen Bilden den rechten Rand abgeschnitten hast, z.B. S.3 Aber etwas schärfer ist es ja geworden, z.B. ist die Zeichnung auf S.2 jetzt lesbar. Du hast die Originale also im rtf-Format vorliegen? Die kann man hier in der Tat leider so nicht hochladen - pdf ist da schon eine gute Idee. Das Abschneiden vermeidest du vielleicht, wenn du die Bilder einzeln in pdf umwandelst? Hattest du nicht ursprünglich deine Abbildungen als jpg hier hochgeladen? Wenn du die noch hast, kannst du doch auch die verwenden...
  4. patapaya hat auf MichaelS's Thema geantwortet in Hallo !
    Moin, dann also viel Erfolg bei der Suche! Der Schreibzugriff für den Marktplatz sollte für dich den Regeln entsprechend eigentlich möglich sein - schau noch mal rein: Gruß, patapaya
  5. Ich kann jungerrömer nur danken und zustimmen! [mention=2883]Gerd[/mention]: Irgendwie hast du es geschafft, alle Bilder, die dein Probe-Post enthält, in eine einzige Datei zu tun - und dabei die Auflösung doch recht zu verringern. Wenn du sie doch etwas größer einstellen möchtest, könntest du die Bilder einzeln hochladen an der Stelle, an der dann sicher noch ein erläuternder Text dazu erscheinen soll. Sicher hast du diese noch irgendwo in der originalen Größe, in der du sie mal erstellt hast, auf deinem Rechner. Da ja nur 10 Bilder pro Post möglich sind, kannst du das ja gerne auch in mehreren Teilen auf mehrere Posts aufteilen.
  6. Wurde nicht vor einiger Zeit noch empfohlen, neue Geber mit einem neuen Dichtungssatz auszustatten, bevor er eingebaut wird? Oder verwechsel ich das gerade mit dem HBZ??
  7. Ihr schreibt immer Geber tauschen... Neuer Dichtungssatz reicht doch. Und noch ein Tipp, weil ich das auch erst falsch gemacht hab: Auch wenn es zunächst so scheint, als würde das abgewinkelte Ende gut an den Nehmerzylinder passen - nein, das gehört an den Geber, denn mit dem geraden Abgang geht die Leitung hier nicht am Radkasten vorbei.
  8. Nö, gekocht ist wirklich schon überreichlich, roh reicht allemal - im Grunde genügt so dünn, wie du eine durchgehende Raupe mit der Tube gerade hinkriegst.
  9. Da kannst du beim nächsten Mal sicher ruhig sparsamer damit sein.
  10. patapaya hat auf maasel's Thema geantwortet in 9-5 I
    Klar - da ist ein Tech2(-Klon) deutlich billiger, wenn auch nicht original, aber in den meisten Fällen offenbar zumindest gut funktionierend. Wer nicht viele Marken übergreifend schraubt, wird kaum einen Grund sehen, kein Tech2 zu nehmen.
  11. Wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe, geht es darum, dass das Mittel nicht silikonartig ist und an der Luft abbindet, sondern nur anaerob, also zwischen den Dichtflächen aushärtet und das (nach innen) austretende überschüssige Material öllöslich ist und ohne Klumpenbildung "weggewaschen" werden kann (auch wenn das in der Produktbeschreibung des Loctite 518 gar nicht explizit so erwähnt ist). Ich kann mir nicht vorstellen, dass Henkel die einzigen sind, die so ein Mittel anbieten - aber wie gesagt, ich hatte noch keinen Grund, mich nach was anderem adäquatem umzuschauen.
  12. patapaya hat auf tzwenno's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Schön, wenn man diesen Punkt erreicht hat - ich kann mich gut erinnern!
  13. Loctite 518 soll bei den Anteilen, die nach innen überquellen, keine Würste bilden, die abfallen und in das Ölsieb geraten können wie bei anderen Mittelchen. Ob und wenn ja welche anderen Mittelchen in der Hinsicht evtl. gleichwertig sind, hab ich mich nie bemüht herauszufinden, da Loctite 518 problemlos zu beschaffen ist und sogar den Ketten-Sets beiliegt.
  14. patapaya hat auf maasel's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich nehme mal an, wenn Delphi 900II und 9-3I kann, dann sicher auch 9-5I: https://www.saab-cars.de/threads/funk-zv-alarm-wfs-was-wo-wie.79995/#post-1612732
  15. Wie fies hinterhältig gemein ist das denn! Darauf muss man erst mal kommen! Aber es bestätigt die Predigt: verdächtige Schläuche nicht nur ansehen, sondern auch anfassen.
  16. Die Zahnscheiben gibt es auch in größeren Durchmessern, mit denen man (für den Fall, dass es sich nur um die ausgerissenen Befestigungslöcher geht) den Hitzeschutz wieder optisch ansprechend befestigen kann, ohne auf Kronkorken zurückzugreifen*. Die Frage liest sich für micht aber doch mehr nach einem weggerosteten Blech. Bei meinm 901 war das über dem Kat auch der Fall (teilweise löchrig, teilweise eingerissen) - da habe ich die im Wesentlichen noch vorhandene Struktur des alten Blechs mit so einem Waffelblech nachgeformt und es damit überzogen. Ein Provisorium, das aber erstaunlich gut hält und bei der HU keine Beanstandungen hervorgerufen hat. Wenn die Substanz sonst noch genügend ist, reicht vielleicht ja auch das Bekleben mit einer Hitzedämmmatte, wie z.B. https://www.ebay.de/itm/403511294149?hash=item5df325b8c5:g:Y3IAAOSw-hliH1nl ? Dort habe ich auch diese Zahnscheiben verwendet: *Bei der Suche nach der Quelle, wo ich das Blech seinerzeit kaufte (www.ecusoft.de - vertreibt jetzt nur noch Chiptuning), bin ich zufällig auch über solche Reparaturssets gestolpert: https://www.ebay.de/itm/264752275205?hash=item3da4771f05:g:NkcAAOSwxUFfdav~ edit Solche Waffelbleche finden sich z.B. bei HJS im Katalog auf S. 176 https://www.hjs.com/wp-content/uploads/2019/08/26022095-Universal-Rep-2019-D-ENG_web.pdf
  17. Hallo Gerd, auch ich freue mich, von dir zu lesen - so wie ich deine Beiträge immer sehr gerne und interessiert und oft auch amüsiert verfolgt habe. Und ich bedauere es in zweierlei Hinsicht, dass es keine Getriebeworkshop-Fortsetzung geben wird - zum einen tut es mir vor allem leid, dass du dich nicht mehr so fühlst, und zum anderen ist da ein wenig egoistisches Bedauern, weil ich inzwischen gerne auch mal unter Anleitung eines Sachkundigen in das Innere so eines Schaltkastens hineinschauen würde und sehr gerne zu so einem Getriebeworkshop bei dir gekommen wäre - bei den letzten ging es bei mir immer irgendwie wegen anderweitiger Verpflichtungen leider nicht. Um so mehr bin ich gespannt und in freudiger Erwartung auf deine angekündigte Anleitung! Die Gerd-Memoiren habe ich jedenfalls auf meinem PC gespeichert und schaue mir immer wieder äußerst gerne deine tollen Bilder zu technischen Details an! Danke dafür und alles Gute für dich, patapaya
  18. patapaya hat auf metalfan's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Na ja, mein Link bezog sich auf die Frage, ob Domlager so schnell kaputtgehen können. Meins machte aber nicht solche Geräusche wie du sie beschreibst, also Knacken während der Lenkbewegung, sondern das hat einfach auf (etwas) unebener Straße erbärmlich gepoltert. Ein einmaliges Knacken beim Lastwechsel beim Rückwärtsfahren hat meiner immer noch, von dem ich immer noch nicht weiß, wo es herkommt.
  19. patapaya hat auf hanseat's Thema geantwortet in Saab Gemeinschaften
    Ich würde am 30. hinkommen.
  20. Außer Ton und Bild wüsste ich nix... Beides könnte man, wenn man weiter daran rumexperimentieren möchte, sicher auch ausmessen. Ton ist derzeit ja eher nicht zu erwarten - aber das "Bild", also die Info zum SID, so vorhanden, kann man sicher auch per Messgerät sichtbar machen. Wo genau, müsste man im Schaltpan nachsehen, und was da wie zu messen wäre, könnten dir sicher die Elektronikexperten hier sagen...
  21. patapaya hat auf metalfan's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja. https://www.saab-cars.de/threads/motorraum-einraeumen-teil-2.75690/page-19#post-1605561
  22. Offenbar das Finden der Undichtigkeit... Aber - danke für die Hinweise dazu!
  23. Hm, als Laie, der das gerne verstehen möchte, frage ich mich: wenn nur am Ende offenbar mehr Sauerstoff im Abgas ist als es sollte, daher der Lambdawert zu hoch wird und sehr wahrscheinlich ist, dass dieser Sauerstoff nur durch eine undichte Stelle im Abgasssystem nach der Messung eingetreten sein kann, da Kat und die an sich Lambdaregelung ja offensichtlich funktionieren - wo ist da das Problem?
  24. Interessant zu wissen, dass da was neben dem Tech2 geht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.