Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator

Alle Beiträge von patapaya

  1. Keine gute Idee. Wenn's wirklich einer ist, dann nicht ohne Grund.
  2. patapaya hat auf Inanime's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das geht doch mit dem Systemdruckregler ganz gut - notfalls gibt es den sogar noch/wieder neu. Was davor ist, ist der K-Jet recht egal - solange es genug ist.
  3. Ich hab weder Ahnung, ob die Zuordnung dieses regenerierten LMM zum 901 stimmt noch was die Qualitiät angeht noch ob der snst irgendwo anders (neu) verfügbar wäre, aber vielleicht passt es ja und es sucht jemand nach so einem Teil. Der Verkäufer ist als privat gelistet, scheint es aber nicht zu sein - ich hab damit nix zu tun, bin nur zufällig drüber gestolpert: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/luftmassenmesser-0280212017-0986280119-8817967-8978280-fuer-saab/1926314614-223-122
  4. patapaya hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gerade zufällig drüber gestoplpert - ist das auch was für Modellsammler? https://www.ebay.de/itm/353269573424?mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&toolid=20006&campid=5337770552&customid=Xz9UJ1R9B7KNDpk3yjdGvg
  5. patapaya hat auf JesusCrys's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Genau genommen macht der BDR nicht konstant 3 bar, sondern er sorgt dafür, dass zwischen Brennraum und der Rail immer eine konstante Druckdifferenz von 3 bar besteht. Dafür ist der dünne Schlauch wichtig, der diesen Unter- resp. Ladedruck an den BDR legt. So kann von der Trionic die Einspritzmenge nur durch die Änderung der Öffnungszeit der Einspritzventile geregelt werden.
  6. Ich hatte schon einen längeren Text geschrieben - aber den Posts von Hutzelwicht und brose gibt es eigentlich kaum noch was hinzuzufügen, deswegen lass ich das mit dem Absenden...
  7. Ich hab noch nicht geschaut, aber ein guter gebrauchter Steuerdeckel als Ersatz sollte sich dich finden lassen und die Reparatur erübrigen, wenn man ihn schon mal ausgebaut hat?
  8. Danke, Klaus! Ich hatte Michel schon eine PN diesen Inhalts geschickt, weil ich das ebenso sehe.
  9. Der Teilenummer 7982119 NLS-USE 11900373 nach wird die gleiche Schraube auch an der Umlenkrolle des Polyriemens am 9-3/9-5 verwendet und ist, zwar nicht billig, aber doch z.B. bei Schwedenteile verfügbar: https://schwedenteile.de/p/13089/sechskantschr.-fuer-saab-original-ersatzteil-oe-nr.-11900373.html?lang=en (Dort hat sie aber keinen Bund, sondern eine Scheibe, aber das tut ja nix.)
  10. Na ja, das Entlüftungsventil am Thermostatgehäuse ist meiner Erfahrung nach nur dazu gedacht, während des Neubefüllens die Luft aus dem Thermostatgehäuse (höchster Punkt) entweichen zu lassen. Wenn das System dann einmal befüllt ist, wird das nicht mehr gebraucht. Und unter Druck gerät das System erst, wenn es kocht - und davon wirst du auch nach Einschalten des Ventilators noch ein Stück entfernt gewesen sein.
  11. Wenn ich davon ausgehe, dass das Baujahr 2001 stimmt, dann hast du nicht (wie in deinem Profil angegeben) einen 9-3II, sondern einen 9-3I, und der hat 2001 immer einen Trionic 7-Motor und braucht demzufolge immer eine schwarze DI. Es gab allerdings (leider auch hier im Forum) schon Leute, die aus persönlichem Gefallen DIs umlackiert haben, was ggf. zu Irritationen und Verwechslungen führen könnte - aber das sollte bei genauerem Hinsehen schnell erkennbar sein. Nenne doch mal die Nummer(n), die auf der roten DI stehe,n und mach mal ein Foto von dem Zettel, der beiliegt.
  12. Solange der Deckel am Ausgleichbehälter nicht aufgeschraubt ist, kann sich kein Überdruck im System aufbauen.
  13. Willkommen erstmal! Klar werden auch alte Thread gelesen, wenn sie durch neue Beiträge wieder hochgeholt werden! Deiner Beschreibung "...die Anzeige gibt vor..." nach gehe ich davon aus, dass du eine ACC hast, und ich denke, dass es andersrum gewesen sein dürfte: der Lüftermotor ist gestorben, und mit Pech hat er den Regler mit in den Tod gerissen. Ich würde erstmal den Lüfter ausbauen bzw. so weit freilegen, dass du ihn direkt bestromen kannst und so feststellen, ob meine Vermutung zutrifft. Wenn der doch noch (geräuschfrei) laufen sollte, dann müsstest du zurückgehen zu #1 - sonst erstmal einen neuen Lüfter einbauen und hoffen, dass es der Regler noch tut. edit Achtung der Lüfter ist an Dauerplus angeschlossen und wird masseseitig geregelt! Gruß, patapaya
  14. Auch eingebaut und angeschlossen? Das hab ich ehrlich gesagt noch nie probiert...
  15. Hm, je mehr ich über die ganze Geschichte nachdenke und mir die Einbausituation vorstelle, und überlege, was ich jetzt machen würde, desto mehr komme ich auch zu der Ansicht, dass hier der große Eingriff der sinnvollere, weil mit größerer Wahrscheinlichkeit dauerhaft erfolgreiche ist. Im Grunde hast du 3 Optionen: Klar kannst du jetzt einfach eine neue Schraube reindrehen und abwarten, was passiert. Mit viel Glück hast du Glück, und das hält diesmal. Mit Pech weißt du, wenn die neue Schraube wieder bricht, dass es wirklich nicht an der Schraube lag, und du musst dann nochmal ran und es dann doch "richtig" machen. Ob du es darauf ankommen lassen willst, hängt auch davon ab, ob du es dir leisten kannst und magst, irgendwann irgendwo auf diese Weise nochmal liegenzubleiben. Du könntest auch versuchen, da nochmal ein neues Gewinde gerade reinzubekommen - was ich auf Grund der Platzverhältnisse im eingebauten Zustand und des bereits aufgebohrten Lochs für extrem schwierig bis unmöglich halte. Dann hast du ggf. nochmal Arbeit umsonst investiert, und im Zweifelsfall landest du wieder bei Option 1 bzw. 3. Oder du machst gleich Nägel mit Köpfen und nimmst nochmal den Steuerdeckel ab, um ihn durch ein gutes gebrauchtes Exemplar zu ersetzen (oder das Loch unter optimalen Bedingungen nochmal mit Genauigkeit instandzusetzen). Den dafür erforderlichen Aufwand kannst du auf Grund deiner Erfahrung abschätzen, und sicher ist der größer als für Option 1 oder 2, aber zum einen kennst du die Arbeit, und du kannst dann davon ausgehen, dass die Baustelle dann geschlossen sein sollte. Bliebe das Problem, den Deckel im eingebauten Zustand auch wieder dicht zu bekommen - aber das sollte bei sorgfältiger Arbeit auch hinzukriegen sein.
  16. Mag sein, bei den originalen Ausstattungen der einzelnen Modelle bin ich nicht so firm - aber da es hier um einen Sauger ging, bin ich mir ziemlich sicher, dass da die "Flunder" original war, und ebenso sicher ist, dass beide Bauformen passend sind.
  17. Warum - das hast du doch gut gemacht! Zumindest kannst du nun entscheiden, wie weiter. edit Ob der Helicoil schräg sitz, mag ich nur an Hand des Fotos nicht beurteilen - aber das kannst du nun ja ganz einfach prüfen, indem du eine neue Schraube einsetzt und den Winkel misst. Sollte es so sein, sehe ich den Ersatz durch ein Time-sert oder BaerFix aber auch nicht als zielführend an - wie willst du das dann gerade in das schräge Loch reinkriegen?
  18. Time-sert zu bekommen sollte nicht das Problem sein, da könnte ich helfen - aber das 8-mm-Set kostet >200 € bei Würth. Wie sieht es mit BaerFix als Kompromiss aus - das Konzept mit geschlossener Hülse ist ähnlich wie bei Time-sert, aber schon ab 25 € erhältlich - eigne Erfahrung hab ich damit aber bsher nicht: https://baer.tools/de/baercoilbaerfix/baerfix/gewindereparatur-saetze/m/1840/baerfix-gewindereparatur-satz-m-8-x-1-25-eco?c=187
  19. Die ovale Form ist nicht die originale, sondern die andere, flach-buckelige - also diese: Oval sind die Nachbauten. Wenn die Abgasanlagen aus Polen sind, ist die Passform bisher immer recht gut gewesen
  20. Da hat der Bastler aber gut mitgedacht und das so "konstruiert", dass beides unter ein und dieselbe Tüte passt... Daraus ergibt sich fürs Täterprofil, dass das ein resourcenschonender Mensch gewesen sein muss - ein echter Grüner oder so...
  21. Wo war jetzt der konstruktive oder unterhaltende Inhalt deiner Mitteilung?
  22. Ja, ärgerlich - aber du hst das ja kalkuliert. Hätte ja auch gut gehen können - man steckt nicht drin. Ja, ab dem 2. Mal geht das alles deutlich schneller und entspannter. Da kommt dann der Punkt, an dem ich immer aufpassen muss, keine Flüchtigkeitsfehler zu machen... Als ich meinen 9-5 überholte, habe ich auch (prophylaktisch) nach einem neuen Lader gesucht. Dabei hatte ich gesehen, dass Nissens jetzt auch recht preiswerte Lader anbietet - ich hatte mich dann aber doch für einen originalen Garrett von Schwedenteile (435 €) entschieden, auch wenn der teuerer war.
  23. patapaya hat auf baumama's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ah ja, das hatte ich nicht miitbekommen - ich dachte, nur die Kappe wäre lose. Das Ventil hatte ich noch nicht in der Hand, und eine Ersatzteilnummer daür konnte ich auch nicht finden.
  24. patapaya hat auf baumama's Thema geantwortet in 9-5 I
    Schau doch erstmal, ob das überhaupt der Grund ist - ich halte das für unwahrscheinlich.
  25. Üblicherweise sollten die zu Hause rechtzeitig erneuert worden sein... Aber die genannten Teile dabeizuhaben, ist schon ganz gut. ...oder man braucht ihn gar nicht erst. Wenn ich da an typische Kandidaten wie passende Riemen (ggf. zum Ausschalten der AC), KWS oder DI denke. Dazu die üblichen Universalteile wie (selbstverschweißendes) Isolierband, Kabelbinder oder/und Draht. Und das passende Werkzeug.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.