Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Hättest du einen Link dazu? Wie die zu montieren sein soll, erschließt sich mir nicht. Sicher, dass die für einen 9-5I ist?? Sieht mir irgendwie nach 9-5II aus: https://www.rendcarparts.com/saab/parts/13325640-13333736-13342022/RD13342022S ?? Mal davon abgesehen, dass ich meine mich zu erinnern, dass die Amis mit einem anderen Kugeldurchmesser arbeiten?? Die die ich kenne und finde (z.B. im EPC und EAC), sind jedenfalls alle grundsätzlich so konstruiert wie meine von Brink, und die Schraubbefestigung ist von Saab für alle diese vorgesehen. Aber, vielleicht setzen wir das b.B. im AHK-Thread fort?
  2. Nein, beim 9k nicht.
  3. Bist du jetzt am APC-Turboregel-Ventil? Dass C an das Turbogehäuse geht, ergibt sich dann von selbst.
  4. patapaya hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Schön, wie neu!
  5. Ja, du hast recht, dass das Thema hier etwas AHK-lastig geworden ist - wahrscheinlich, weil meiner halt eine hat. Sollte das Problem der schleifenden Heckklappe auch bei Autos ohne AHK vorkommen (mir fehlt dazu der Überblick), kann man es dort aber auf gleiche Weise beheben - nur dass es dort auf Grund der fehlenden 3. Schraube deutlich einfacher geht. Dass es sich nicht über die Einstellung der Heckklape nachstellen ließ, bin ich eigentlich ganz froh, denn so wie sie sitzt, passt sie perfekt.
  6. Im Leerlauf baut der keinen nennenswerten Ladedruck auf, so dass du auf diese Weise zur Ladedruckregelung nichts herausfinden kannst. Wenn die Laderwelle nicht gebrochen ist, kann der auch Druck aufbauen, wenn er die ausreichende Drehzahl erreicht. Und einen Lader mit gebrochener Welle hättest du sicher nicht eingebaut. Die Problematik liegt außerhalb bei der Regelung.
  7. Warum das - willst du ihn nicht fahren...?! Oder lag das B auf der Tastatur einfach zu dicht am N...?! Das heißt erstmal nur, dass du ihn 2 Jahre fahren und nebenher herrichten kannst...
  8. Meiner steht mit 88°-Thermostat auf 8 Uhr.
  9. Ja, ich dachte auch immer, der wäre "nice to have", aber so richtig hab ich den auch noch nie vermisst und mich dementsprechend damit auch noch nie ernsthaft befasst. Nachdem ich nun aber das "Patent" in dem Video erstmals gesehen habe, muss ich sagen, dass das nicht das ist, was ich mir darunter vorgestellt habe, und das Thema hat sich damit für mich nun erledigt. Aber so ein Riesenladeraum, wie ihn dein Foto zeigt, [mention=4518]mac95[/mention], hätte ich dann schon gaz gerne manchmal - wo kriegt man den her...?!
  10. Das stimmt, angegeben ist sie mit 900/min.
  11. Ja. Indem man alle Falschluftquellen beseitigt. Sorry dafür - aber es ist so. Eine Leerlaufregulierschraube so wie "früher" oder eine Option in irgendeinem Softwaremenü gibt es dafür nicht. Ansonsten sind deine Fragen ja schon reichhaltig beantwortet. Für Fußmatten schaue ich immer erstmal bei onlinefussmatten.de - die Qualität dort ist Topp, aber für den Saab musste ich dort noch nichts kaufen. Auspuffanlagen habe ich zuletzt für 900II (identisch zum 9-3I) und 9-5 immer die billigsten von ebay aus Polen (Gerlach) gekauft für etwas über 100 € ab Kat. Leider war die Qualität der Schweißnähte bei den letzten Lieferungen nicht mehr so gut wie noch vor ein paar Jahren, aber gehalten haben die auch immer 4 Jahre+, was ich ok finde und die Gelegenheit gibt, sich immer mal wieder um den rostanfälligen Längsträger über dem ESD zu kümmern , und die Passform war immer perfekt. Der letzte Kauf ist aber auch schon wieder ein paar Jahre her, so dass sich nicht sagen kann, wie sich die Qualität zuletzt entwickelt hat. Viel Spaß also mit deinem Saab, und willkommen hier! Gruß, patapaya
  12. patapaya hat auf Carstenw's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hm, was willst dzu zur Funktion der Lambdaregelung am Abgasteter sehen? Besserer Tipp (man muss ja nicht gleich wie HAGMAN alle Teile mit LED versehen): miss an dem Diagnosestecker die Taktrate, das sagt dir direkt, was gerade passiert. Das geht mit jedem besseren Multimeter, das die messen kann (DUTY)... oder jedem Fahrzeugtester, der den Schließwinkel messen kann. Beim Messen des Schleißwinkels muss man nur aufpassen, dass man die 90° immer auf 100% bezieht, die Zahlenwerte für Schließwinkel und Taktrate sich also unterscheiden. Die jeweiligen Sollwerte sind aber im WHB aufgeführt, wenn man nicht rechnen mag.
  13. Die Holzlatte ist nicht nötig - man sieht mit bloßem Auge, dass deren Oberkante ca.1-2 mm unter der Dachfläche liegt. Und das kann nicht zu tief sein, weil sie, wie gesagt, sich nicht höher einstellen lässt.
  14. Also... Nach Batterieabklemmen muss das StG erstmal neu kalibriert werden. Dabei wird bei maximalem Beschleunigen oberhalb einer vorgegebenen Drehzahl der Ladedruck neu eingeregelt. Aaaber: Meiner Erfahrung nach ist der Effekt auch bei unkalibriertem StG keineswegs so wie du es beschreibst, und üblicherweise ergibt sich die Kalibrierung auch so im normalen Fahrbetrieb früher oder später einmal von alleine, auch wenn man davon gar nichts weiß und sie nicht bewusst durchführt. Deshalb: Was macht denn die Ladedruckanzeige, wenn du maximal beschleunigst?
  15. patapaya hat auf Carstenw's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich weiß jetzt nicht genau, was du mit "Lambda Regelung immer noch im kaltstart sofort mit" meinst und woran du das festmachst. Die Lambdaregelung kann erst einsetzen, wenn die Sonde ihre Betriebstemperatur erreicht hat. Bis dahin läuft das Steuergerät mit einer vordefinierten Taktrate von 60%, so dass durch die Anfettung der Kaltlauf verbessert wird. Diese Taktrate wird ausgegeben, solange der Temperaturschalter II (an der Ansaugbrücke) geschlossen ist und den Pin 12 des Lambda-StG an Masse legt. Erst wenn der Schalter bei 25°C öffnet, geht das StG in den geschlossenen Regelkreis über und die Gemischaufbereitung wird dem Abgas entsprechend eingestellt. Wenn die 60% beim Kaltstart nicht anliegen, dann ist es a) draußen wärmer als 25°C oder b) der Schalter schließt nicht oder c) dessen Verkabelung zum StG ist unterbrochen.
  16. patapaya hat auf Walter73's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da hast du sicher Recht, Michel, da wird dir keiner widersprechen. Ich weiß nur nicht, wie du hier in diesem Thread gerade darauf kommst, denn hier ging es ja ausschließlich darum, wie die Anzeige für den fälligen Service zurückgesetzt werden kann/muss - und das muss man in jedem Fall tun, unabhängig davon, ob der Service gründlich gemacht wurde, bei irgendwelchen Arbeiten gepfuscht wurde oder ob er nur im Zurücksetzen der Anzeige bestand. Und dass manche interessierten Laien sorgfältiger Arbeiten als mancher Fachbetrieb, ist ja kein Geheimnis. Und da kommt es eben auch vor, dass der Fachbetrieb vergisst, die Anzeige zurückzustellen, oder nicht weiß, wie's geht...
  17. patapaya hat auf Rob67's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Was ich mir für jedes Auto zugelegt habe, ist der modelljahrspezifische WHB-Band mit den Schaltplänen im Original. Elektroarbeiten ohne die sind kaum möglich oder extrem und unnötig aufwendig. Bei Karosserie und Technik sind die Änderungen nicht so gravierend, und das kriegt man dann auch mal so hin, oder eine Frage hier im Forum hilft weiter.
  18. patapaya hat auf Walter73's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das muss kein Widerspruch sein.
  19. Das ging doch fix. Für die Vorderwagensanierung hat mein 9-5 hat 7 Monate auf der Bühne zugebracht...
  20. Mich wundert allerdings, dass die Heckklappe bei meinem in der obersten Position der Scharniere montiert war. Erwartet hätte ich ja, dass die in einer mittleren Position verschraubt wäre. Und hier ist an Hand der Lackbeschaffenheit sicher, dass das seit Werk so war.
  21. Entscheidend ist doch, was dabei rauskommt, und das scheint ja alles zum Ziel geführt zu haben - schön!
  22. Dass der Zeiger nicht wie von anderen Autos gewohnt auf 9 Uhr steht, ist offenbar normal. Ich habe meinen Temp.-/Tank-Anzeiger kürzlich gegen einen mit APC-Anzeige getauscht, der haargenau die selbe maximale Position auf 8 Uhr erreicht. Tech2 zeigt dabei normale Kühlwassertemoeratur.
  23. patapaya hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ja, meine Bemerkung war vielleicht etwas pauschal formuliert - sie bezog sich aber explizit auf einen beginnenden Radlagerschaden und beruht auf der eigenen Erfahrung, dass ich das sägezahnähnliche wummernde Geräusch zunächst auf die etwas betagten Winterreifen geschoben hatte und so noch eine Saison damit gefahren bin, bis dann das gleiche Geräusch mit zuhnehmender Deutlichkeit auch mit den neuen Sommerreifen klarmachte, dass es nicht an den Reifen lag.
  24. Das Problem war meiner Erinnerung nach nicht die Dauer des Stromausfalls, sondern die Tatsache, dass das Gerät das Laden anschließend nicht automatisch fortsetzt. Aber nicht nur das (was alleine schon doof wäre), sondern selbst bei vorhandener Spannungsversorgung, aber nicht eingeschalteter Ladung sollen manche Ladegeräte die Batterie leerziehen können. Leider hab ich die Quelle dafür aber nicht mehr parat...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.