Alle Beiträge von patapaya
-
Sicherung 39 „Notlaufmagnet“ ziehen?
Bei den Automikgetrieben bin ich ahnungslos, aber hier fällt mir doch auf: Da liegt nahe, auf ganz konservative Weise mit einem Multimeter das Kabel zwischen beiden Teilen auf Durchgang und Kurzschluss zu prüfen. Letztlich sagt doch auch die Fehlermeldung erstmal nichts anderes...
-
Oldtimer Pannenhilfe Anleitung
Die 4 Tkm in 2,5 Jahren am 901 mit Easy Boot kann man da wohl kaum werten. Der 9 k hatte schon beide - aber die zeitliche Erfahrung ist auch noch begrenzt. Von den zeitgleich montierten SKF VKJP 1001 war die erste nach einem Jahr (10 Tkm) mechanisch beschädigt, die der anderen Seite nach 3 Jahren (26 Tkm) porös. Seitdem hat der 9k Easy Boot seit 2,5 Jahren (40 Tk) bzw. 1,5 Jahren (24 Tkm) - bisher ohne Auffälligkeiten. Der 9-5 hat jetzt gerade eine frische SKF VKJP 1001 bekommen, nachdem die "origianale"(?) Hartgummi-Manschette porös geworden war. Die waren auf beiden Seiten zumindest bereits seit dem Kauf vor 9 Jahren montiert (gut 140 Tkm). Die der anderen Seite habe ich im vergangenen Jahr bei der großen Revision gegen wieder so eine (SKF VKJP 1046) getauscht - da hab ich nun ja einen schönen Vergleich. Ich werde es weiter beobachten...
-
Oldtimer Pannenhilfe Anleitung
Ich wusste, dass der Einwand kommt... Zumal ich seit einiger Zeit auch über das Spreizwerkzeug für die eleastischen Manschetten von SKF verfüge, das die Demontage des Gelenks erspart. Seitdem verwende ich die Klebemanschetten tatsächlich praktisch nicht mehr, und eine davon liegt bei wirklich großen Fahrten dann doch im Kofferraum.
-
Oldtimer Pannenhilfe Anleitung
Das was Erik mit Panzertape beschrieb, habe ich schon mehrfach mit selbstverschweißendem Klebeband gemacht, das ebenfalls gut dichtet und lange hält und bei mir in jedem Kofferraum mitfährt (#7). Bei kleinen Stellen (ich hatte mal nadelstichkleine Löchlein wahrscheinlich von einem Marder) hilft ein Tropfen Sekundenkleber. Und eine Universal-Klebemanschette habe ich auch immer liegen für den Fall, wenn die Manschette mal wieder zum unpassendsten Moment kaputtgeht und gar keine Zeit ist. Die verwende ich aber nur in der Werkstatt, denn dabei muss sehr sauber, genau und schnell gearbeitet werden, und das ist meiner Erfahrung nach in unbequemer Haltung am nur mit dem Wagenheber aufgebockten Auto kaum gut machbar. Gute Erfahrung habe ich mit den Easy Boot von hipp red, die es für 90 und 80 mm Durchmesser gibt: https://www.ebay.de/itm/352600048577
-
Mal eben... Scheiben und Beläge wechseln + Handbremse
Ob das zu so einem Problem führt, habe ich noch nicht ausprobiert - aber Erik hat völlig recht, und ich könnte mir das auch vorstellen. Das hier ist gemeint: ...und der kleine runde Ausschnitt gehört an das Spreizschloss, der gerade breitere an das Nachstellrad:
-
Hilfe bitte - Probleme Volllast und Xenon
Nein, das legt mir auch völlig fern, zumal ich deren Qualität auch ansatzweise gar nicht beurteilen könnte. Dass das StG beim Flashen nicht geschrottet wird, sehe ich irgendwie schon als stillschweigende Grundvoraussetzung an, die keiner gesonderten Garantie bedürfen sollte... Und dir scheinen die Zusammenhänge ja völlig klar zu sein: - auf mehr wollte ich überhaupt nicht hinaus.
-
Hilfe bitte - Probleme Volllast und Xenon
Das bezweifel ich nicht. Nur sehe ich eine Garantie aufs StG nicht als vertrauensbildende Maßnahme.
-
Riemenscheibe - Gummi rausgequetscht
Mit einem untergelegten Gummi kann man das aber sehr gut vermeiden.
-
Motorproblem
Nicht nur der - schau nochmal in #4 und 7...
-
Mal eben... Scheiben und Beläge wechseln + Handbremse
Wenn du die Federn mit den geschlitzten Tellern meinst, die die Backen auf den Stiften im Ankerblech halten: Wenn die Nabe runter ist, kann man sie sehr schön mit dem entsprechenden Spezialwerkzeug aufdrücken und in Position drehen. Wenn man durch das Loch in der Nabe arbeiten will, dann passt das Werkzeug da nicht hindurch. Dann kann man aber ein passendes Rohr nehmen, das man mit einem Griff versieht, das ein halbwegs kraftvolles Drehen ermöglicht - in der einfachsten Ausführung habe ich dafür ein rechtwinklig gebogenes Stück Alurohr genommen, es geht aber auch sehr gut ein kleiner Steckschlüssel:
-
Hilfe bitte - Probleme Volllast und Xenon
Wenn die Software nicht korrekt geschrieben sein sollte, dürfte eine Garantie für das StG dein kleinstes Problem sein...
-
Riemenscheibe - Gummi rausgequetscht
Beim 9k musste ich das tatsächlich so noch nie machen und weiß daher nicht genau, ob es da auch geht. 900II und 9-5I kann man jedenfalls vorne an der Quertraverse des Hilfsrahmen mit dem Wagenheber anheben und an beiden vorderen Wagenheberpunkten einen Bock unterstellen - einfacher geht es nicht.
-
Kurbelwellen EG Anschlüsse
Das sieht mir tatsächlich nach der falschen Ausführung aus, denn so einen Steckanschluss mit dem blauen O-Ring hat die Vers.6 der KGE doch nicht?
-
Riemenscheibe - Gummi rausgequetscht
Vorne mittig anheben, 2 Stützen unter die Wagenheberaufnahmen...?!
-
Von einem Problem ins nächste
Da benutzt auch Skandix leider einen falschen Begriff. Das Ladedruckregelventil ist das vorne neben der Cobra.
-
Mal eben... Scheiben und Beläge wechseln + Handbremse
Der Grund ist auf dem ersten Foto in #5 erkennbar: die Backen liegen nicht an dem Widerlager an. Entweder ist der Spreizhebel nicht gängig, den du ja aber wohl entrostet und konserviert hast, oder das Handbremsseil, das du ja aber angeblich gelöst hattest, ist doch nicht weit genug zurückgestellt. Beim geringsten Zweifel an der (dauerhaften) Leichtgängigkeit des Spreizhebels solltest du auch den neu kaufen, kostet nur nen Appel und Ei.
-
Riemenscheibe - Gummi rausgequetscht
Was wie das Auto kippen soll, hab ich nicht verstanden...
-
Von einem Problem ins nächste
An der Spritzwand gibtnes kein Ladedruckventil. Du meinst das Magnetventil für das Bypassventil?
-
Benzingeruch im Innenraum
Nur festgezogen oder ausgetauscht?
-
Mal eben... Scheiben und Beläge wechseln + Handbremse
Wenn ich die Beschreibungen lese - sorry, ich will dir nicht zu nahe treten, aber dann bin ich mir nicht sicher, ob du weißt, was zu tun ist. "Schwellkörper"? "Führungen raus gemeißelt"? Schon bei letzterem kann ich nur davon ausgehen, dass die Sättel Kernschrott sind... Und deine Beschreibung lässt nicht erkennen, ob die Hand- oder Betriebsbremse klemmt.... Wenn alle Teile neuwertig und i.O. sind, gehen Trommel und Sattel fluffig zu montieren.
-
Schleifring tauschen
Da halte ich mich mit DIY-Hinweisen auch zurück, zumal die Arbeit, wenn man weiß, was man tut, in einer guten halben Stunde erledigt sein sollte und die Arbeit daher auch in einer (Marken-)Werkstatt erschwinglich bleiben sollte.
-
Quatrac - leise genug?
Ich fahre seit Jahen auf verschiedenen Autos Fulda-WR (derzeit Kristall Montero 3) und kann damit keinen Unterschied im Abrollgeräusch zu den jeweiligen Sommerreifen feststellen, obwohl mir das gar nicht sooo wichtig ist (gut, das könnte nun auch gegen die SR anstatt für die WR sprechen ). Und im Handling sind die ausgesprochen gutmütig und mit ihrem laufrichtungsgebundenen V-Profil unempfindlich für Aquaplaning - für mich wichtig, und so bin ich damit so zufrieden, dass ich derzeit keine Experimente machen mag.
-
10 Jahre Saab Forum
Du hast es doch selbst zitiert:
-
Brabus Saab 9-5 aus Erstbesitz vorm Schrottler gerettet...
Ein bißchen Optimierungsmöglichkeiten sind ja noch, aber die Substanz sieht doch ganz gut aus. Auch wenn er nicht mein Beuteschema ist: Schön dass du ihn gerettet hast!
-
Feder vorne knarzt
Eher ist der ganze Topf verdreht, denn wenn ich das richtig erkennen kann, dann ist der linke Halter ja so hoch, dass der Topf daran gar nicht hängt, sondern er den Gummi hochdrückt, dass dieser fast waagerecht steht.