Alle Beiträge von patapaya
-
Erst Tacho ausgefallen, jetzt Getriebe hinüber!?
Entscheidend ist doch, was dabei rauskommt, und das scheint ja alles zum Ziel geführt zu haben - schön!
-
Erst Tacho ausgefallen, jetzt Getriebe hinüber!?
Dass der Zeiger nicht wie von anderen Autos gewohnt auf 9 Uhr steht, ist offenbar normal. Ich habe meinen Temp.-/Tank-Anzeiger kürzlich gegen einen mit APC-Anzeige getauscht, der haargenau die selbe maximale Position auf 8 Uhr erreicht. Tech2 zeigt dabei normale Kühlwassertemoeratur.
-
Saab 9000 herrichten
Ja, meine Bemerkung war vielleicht etwas pauschal formuliert - sie bezog sich aber explizit auf einen beginnenden Radlagerschaden und beruht auf der eigenen Erfahrung, dass ich das sägezahnähnliche wummernde Geräusch zunächst auf die etwas betagten Winterreifen geschoben hatte und so noch eine Saison damit gefahren bin, bis dann das gleiche Geräusch mit zuhnehmender Deutlichkeit auch mit den neuen Sommerreifen klarmachte, dass es nicht an den Reifen lag.
-
Ctek dauerhaft anschliessen.
Das Problem war meiner Erinnerung nach nicht die Dauer des Stromausfalls, sondern die Tatsache, dass das Gerät das Laden anschließend nicht automatisch fortsetzt. Aber nicht nur das (was alleine schon doof wäre), sondern selbst bei vorhandener Spannungsversorgung, aber nicht eingeschalteter Ladung sollen manche Ladegeräte die Batterie leerziehen können. Leider hab ich die Quelle dafür aber nicht mehr parat...
-
Ctek dauerhaft anschliessen.
Es gibt beide Möglichkeiten: Man kann die Batterie abklemmen, man kann auch ein Ladegerät anschließen...
-
Ctek dauerhaft anschliessen.
Kann man so machen - muss man aber nicht.
-
Ctek dauerhaft anschliessen.
Das ist natürlich am schönsten. Aber bei dem, was hier immer sinnlos an Salz auf die Straßen geschmissen wird, vermeide ich das dann doch soweit möglich für 2 meiner Autos. Dabei fällt mir noch ein, dass ich mal irgendwo gelesen habe, dass es Ladegeräte geben soll, die bei Stromverlust die Batterie leerziehen...? Nicht so aber ein CTEK. Regelmäßig mal hinschauen, kann also nicht schaden (auch beim CTEK).
-
Ctek dauerhaft anschliessen.
Mein 901 steht auch immer mit ebenso angeschlossenem CTEK ohne Probleme.
-
Saab 9000 herrichten
Schwierig zu sagen, wenn man nicht genau weiß, was es ist. Hast du denn die Möglichkeit, dass sich das mal jemand anders mit Erfahrung in Automobiltechnik (muss ja kein Saab-Spezi sein) anhört? Aber was soll passieren - wenn alle relevanten Verschraubungen fest sind (von Radschrauben über Achswellenmutter bis hin zu den Befestigungen der Radaufhängung) musst du ja nicht fürchten, dass dir das Auto auseinanderfällt, und im schlimmsten Fall macht sich dass betreffende Teil nach einiger Zeit deutlicher bemerkbar und ist dann für dich leichter zu identifizieren. Und ist dann ganz kaputt - aber das macht dann auch nix... Mit einem (beginnend) defekten Radlager kann man jedenfalls durchaus noch ein paar 1000 km fahren - lange Autobahnstrecken würde ich damit aber doch meiden.
-
Saab 9000 herrichten
Bei einem Geräusch, das synchron zur Raddrehzahl ist, brauchst du "nur" an den Stellen zu suchen, die sich mit dem Rad drehen: also von den Radschrauben außen über die Antriebswelle bis zum Differential. Wo am ehesten, das hängt dann von der Art des Geräusches ab. Und da dessen Beschreibung nach wie vor sehr vage ist, füge ich hinzu: auch an der Bremsscheibe schleifende oder dort eingeklemmte Fremdkörper können solche raddrehzahlsynchronen und auch kurvenabhängigen (dafür reicht das geringe Spiel im Radlager) Geräusche verursachen.
-
Zurück zum Saab
Dann tu es mal!
-
Heckklappe schleift an Stoßstange
4 Tage Arbeit, dann ist alles wieder gut...
-
Zurück zum Saab
Dann wird es ein 9-5! Da ich alle drei Modelle zum Vergleichen habe, finde ich den 9-5 das "erwachsenste" Auto, in dem sich auch deine Frau wolfühlen wird, ohne dass er irgendwelchen überflüssigen Schnickschnack mitbringt.
-
8v Stecker zuordnen
Hm, nicht unbedingt das Optimum für die Arbeit mit Schaltplänen - das stammt aus dem Bentley? Denn ein "Typical early model" gibt es nicht, und teilweise sind in jedem Modelljahr Änderungen vorgenommen worden. Ich finde die Schaltpläne aus dem WHB zum jeweiligen MJ hilfreicher (und überscihtlicher).
-
Zurück zum Saab
Willkommen und viel Erfolg bei der Suche nach dem passenden Saab! Die Kaufberatungen hast du vielleciht schon gefunden und gelesen? Egal ob es ein 9-3I oder ein 9-5I wird - beachte besonders gründlich alles, was dort und sonst hier im Forum zu dem Thema Rost geschrieben ist. Es sei denn, du hast einen begnadenten Schweißer an der Hand, für den das alles kein unüberwindliches Problem darstellt. Aus welcher Gegend kommst du? Viele Grüße, patapaya
-
Ab drei wird es ne Sammlung
Das stimmt! Das hält mich die ganze Zeit schon davon ab, einen 95 zu kaufen...
-
Benzingeruch im Innenraum
Na, das ist doch ein schöner Umstand, dass dich erst nach 5 Jahren Mtgliedschat hier bei uns ein Problem zu deinem ersten Post nötigt... Bei deiner beschriebenen Symptomatik fällt mir als erstes ein Defekt an der Tankentlüftung ein, über die durch das Unterdrucksystem Kraftstoffdämpfe via BKV in den Innenraum gelangen, oder ein defekter BDR, wenn von diesem Sprit in den angeschlossenen U-Drucksclauch gelangt. Nur sollte es eigentlich keine Verbindung vom BKV nach innen geben... Sicher also, dass der Zusammenhang wirklich zum Bremsen, und nicht evtl. zur Geschwindigkeit besteht? Auf jeden Fall im Motorraum kontrollieren, ob die Benzinleitungen und deren Anschlüsse dicht sind!
-
Saab 9000 herrichten
Ja ja, diese Beschreibungen. Und diese "Schläge" sind nicht rhythmisch und synchron zu den Radumdrehungen, sondern unregelmäßig? Also nicht das Radlager.
-
Motorsteuergerät hinüber? Frosch tot?
Dann musst du auch das passende Motorsteuergerät dazu nehmen - oder doch nochmal an eine Trionic-Suite.
-
8v Stecker zuordnen
Die Spannungsversorgung des KSV kommt direkt von der LiMa Klemme 15a und führt über den Anschlusskontakt 50 am Zeitrelais (rechts hinter dem Knieberett an der A-Säule) durch die Diode 339 zum Anschlussstecker TIP des Zeitrelais (der Strom fließt also nicht durch das Relais sondern quasi um es herum), und von dort an den Anschlussstecker des Vakuum-Impulsschalters (beim Benzinfilter), von dort an das KSV. Masse bekommt dies entweder über Temperaturschalter und Thermozeitschalter (beide am Thermostatgehäuse) oder während des Warmlaufens über das Zeitrelais. Zusätzlich kann das KSV noch von Sicherung 8 mit Plus versorgt werden, wenn der Vakuumimpulsschalter (beim Benzinfilter) schließt.
-
Saab 9000 herrichten
Wie du ja dselbst immer sagst: Geräusche so zu beschreiben, dass sich ein Anderer sich darunter etwas und wenn möglich das gleiche, was gemeint ist, vorstellen kann, ist immer so ein Ding...
-
Motorsteuergerät hinüber? Frosch tot?
Da passen sogar Potis fürs Verdeck.
-
Vertragen Türgummis Fluidfilm?
Ah ja, so war es gemeint. Wobei das "Fahrwerksbuchsenauffrischen" bei meinen eigentlich schon immer mehr oder weniger "freiwillig" bei der Unterbodenpflege nebenbei passiert ist.
-
1992er 900 LPT mit ungeregeltem Kat? EUR 2 deshalb nicht möglich?
Keramikpaste heißt das Zauberwort. Sparsam auf das Gewinde aufgebracht, so dass es nicht auf den Sensorkörper gelangen kann, sorgt dafür, dass sie jederzeit leicht wieder gelöst werden kann. Der Ansicht nach ist es die auch, die bei neuen Ersatzteilen schon aufgebracht ist.
-
Motorsteuergerät hinüber? Frosch tot?
Ah ja, danke, das mit den LED war mir entgangen. Da werd ich meine mal gut pflegen...